Heinz Borngräber
Heinz Borngräber († 16. Januar 1971 in Dresden) war Mitte der 1960er Jahre ein ehemaliger Generaldirektor der Vereinigung Volkseigener Betriebe, VVB Elektromaschinenbau Dresden,[1] später stellvertretender Generaldirektor des VEB Kombinats Elektromaschinenbau der DDR.
Der VEB Elektromaschinenbau Dresden befand sich in der Wilischstraße 1 und hatte einen weiteren Betriebsteil in der Sidonienstraße 18. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum des späteren Kombinats VEB Elektromaschinenbau Dresden befand sich in der Breitscheidstraße 78.[2]
Heinz Borngräber als damaliger Generaldirektor der VVB Elektromaschinenbau Dresden erklärte am 17. Februar 1967 in der überregionalen Tageszeitung “Neues Deutschland“, das der von ihm geführte Betrieb als Bürge für einen Kredit des VEB Inducal Göllingen - einer Elektromaschinenfabrik unweit des Kyffhäusers - eintrete. Dieser Kredit war notwendig geworden, weil der VEB Inducal 1966 statt wie geplant 1,3 Millionen DDR-Mark Gewinn einige Millionen DDR-Mark Verlust gemacht hatte und der amtierende Werkdirektor Alfred Keßner öffentlich um die Tilgung der Schulden bitten musste. Mit der Bürgschaft für den Bankkredit sandte Borngräber als Direktor zwei Materialwirtschaftler des Betriebes in Dresden nach Göllingen.[3]
Nach der Verschmelzung mehrerer VVB und VEB des Industriezweiges Elektromaschinenbau in der DDR zu einem Großunternehmen wurde Borngräber stellvertretender Generaldirektor des VEB Kombinates Elektromaschinenbau der DDR. Borngräber war Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).
Aus Anlass seines unerwarteten Todes erschien am 19. Januar 1971 eine Traueranzeige in der in der Tageszeitung Neues Deutschland, veröffentlicht vom Generaldirektor des VEB Kombinates Elektromaschinenbau und des Zentralkomitees der SED. Die Trauerfeier fand am 21. Januar 1971 im Krematorium Tolkewitz statt.
[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)
[Bearbeiten] Quellen
- Traueranzeige in der Tageszeitung Neues Deutschland vom 19. Januar 1971, [page=8 Digitalisat] im DFG Viewer, Seite 8, Anmeldung erforderlich.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Reference Aid: Directory of East German Officials, October 1967, Digitalisat auf Google Books, S. 57.
- ↑ Fernsprechbuch Deutsche Post, Bezirk Dresden, 1974, S. 137.
- ↑ Erika Slangen: Ein Bankkredit öffentlich beantragt, Gewerkschaftsvertrauensleute im VEB Inducal Göllingen berieten über Geschäftstätigkeit ihres Betriebes, Artikel in der Tageszeitung Neues Deutschland vom 17. Februar 1967, [page=3 Digitalisat] im DFG Viewer, Seite 3, Anmeldung erforderlich.