1642
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Schlussstein am Haus Henricistraße 4, Inschrift „16 JGS 42“
1583–1700 gilt in Sachsen weiterhin der Julianische Kalender. Um das Datum nach dem Gregorianischen Kalender zu ermitteln, sind 10 Tage zu addieren.
[Bearbeiten] Ereignisse
- erste Erwähnung eines französischen Tanzmeisters am Hof zu Dresden, namens Rimbautté [1]
- in der Feuerordnung wird befohlen, außer den ledernen Feuereimern der Handwerker noch einige hundert auf dem Rat- und Gewandhause in Bereitschaft zu halten, die Spritzen und die Tröge auf den beiden Märkten in Stand zu bringen, kein Holz zum Austrocknen vor die Haustür zu setzen usw. [2]
- Magdalena Sibylle I. weiht ihren Lustgarten in der Fischersdorfer Gemeinde (später Birckholzens) durch ein stattliches Bankett ein [3]
[Bearbeiten] Gestorben
- Adam Adrian von Walbitz, Festungshauptmann [4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 91
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 479
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 480
- ↑ SLUB Otto Richter, Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte Dresdens, III, S. 50