1772
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Das nächste Frühjahr ließ eine gute Ernte erwarten. Trotzdem stiegen die Lebensmittelpreise weiter. So kostete ein Scheffel jetzt bereits 24 Taler (Das 12-fache von 1769!). Erst nach der reichen Ernte im Herbst fielen die Preise wieder auf den Wert von 2 Talern pro Scheffel Korn. " Die unausbleiblichen Folgen waren bösartige, ansteckende Fieber, die allenthalben die Opfer des Todes im Jahre 1772 ins Unglaubliche vermehrten. In Annaberg zählte man deren im erwähnten Jahre 490, während nur 89 Kinder geboren wurden. Auf der Scheerbank starb im Februar innerhalb vierzehn Tagen ein Haus, welches von 9 Personen bewohnt war, ganz aus. Nach einer Angabe des Geyerschen Rates hatte man am 19. Mai schon 192 Leichen, darunter 50 Hausbesitzer. In Ehrenfriedersdorf konnte man keine Bretter mehr auffinden zu Särgen für die Verstorbenen." [1]
- Die neue Judenordnung bestimmte, dass Juden nur noch in der Altstadt wohnen durften, und auch dies nur mit besonderer Erlaubnis und erschwerten melderechtlichen Auflagen [2][3]
- Mandat zur Rettung derer im Wasser verunglückten, erfrornen, erstickten, erdrosselten und erhenkter Personen
- Einrichtung von Polizeischulen (Armenschulen)
- Januar: Kurfürst Friedrich August III. lässt an die Armen in Friedrichstadt Holz verteilen, in der Hofpatientenburg werden Zimmer geheizt und den Armen geöffnet.
- Vom 16. Januar an lässt die Kurfürstin-Witwe Maria Antonia täglich in ihrem Palais die soupe dauphinoise an die Armen verteilen (aus Mehl, Reis, Brot, Milch und Wasser), sie mussten sich aber vorher ein Zeugnis ihrer Beichtväter holen und ein numeriertes Zeichen geben lassen (s.p. - signum pauperum)
- 13. Februar: allen Auswanderungswilligen sollen Pässe verweigert und sie sollen bestraft werden
- 6. April Einführung von Spezialvisitationen zur Ermittlung verdächtiger Personen in Dresden, den Vorstädten und umliegenden Dörfern
- 9. April: Armenanstalt: alle Armen sollen verzeichnet werden, Privatspenden werden bei 10 Talern Strafe verboten. Armenbüchse für die Armenversorgungskasse wird herumgegeben.
- 6. Mai: Die Sächsischen Cassenbillets werden erstmals 1772 ausgegeben [4]
- Ende Mai: Pulaski trifft in Dresden ein [5]
- 10. Juni: Accise für Kaffee auf 2 Gr, für Zucker auf 1 Gr vom Pfund, für auslänische seidene, "reiche" und Galanteriewaren auf 3 Gr vom Taler erhöht [6]
- 11. September: Herzog Karl von Kurland, im Jahr 1772 Freimaurer geworden, trat er 11. September unter dem Namen Carolus Eques a Coronis dem Tempelherrnsystem als Socius et Amicus Ordinis zu, nachdem er schon auf dem Konvent zu Kohlo s. d. zum Superior et Protector Ordinis in Saxonia ernannt war. [7]
- Im November 1772 übergaben zwei Damen F. und R. an von Agdollo zur Gründung eines Institutes 600 Mark. [8]
- 27. November: Die Loge Aux vrais amis vereinigt sich mit der Loge Zu den drei Schwertern [9]
[Bearbeiten] Geboren
- 13. Februar: Henriette Hendel-Schütz, Schauspielerin
- 10. März in Hannover: Friedrich Schlegel, Schriftsteller und Philosoph
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Teuerung und Hungersnot im Erzgebirge 1771 und 1772, in: Erzgebirgische Heimatblätter 40, 16. Oktober 1927
- ↑ Edgar Hahnewald: Jüdische Stätten in Dresden, in: Judisches Jahrbuch fur Sachsen und Adressbuch der Gemeindebehorden, Organisationen und Vereine 1931/32, S. 41 Digitalisat
- ↑ Wikipedia: Judentum in Dresden
- ↑ Wikipedia: Retablissement (Kursachsen)
- ↑ A Chronology of Casimir Pulaski's Life 1745-1779
- ↑ Falke
- ↑ Karl Christian Joseph von Kurland, Freimaurer-Wiki
- ↑ Festschrift zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben (Freimaurer-Institut) zu Dresden-Friedrichstadt am 28. Juni 1899
- ↑ Festschrift zur Feier des 125-jährigen Bestehens der Lehr- und Erziehungsanstalt für Knaben (Freimaurer-Institut) zu Dresden-Friedrichstadt
[Bearbeiten] Quellen
- 2.1.3-C.XXXII.34 Die Theuerung überhaupt und in specie das dumpfige Getreide der A[l)bricht'schen Handlung, 1772- (Archivalieneinheit)
- 2.1.3-C.XXXII.36 E.E. Raths zu Meißen Beschwerde über den Aufkauf des Getreides auf dem Lande und daß dergleichen insonderheit von hiesigen Bäckern geschehe, 1772- (Archivalieneinheit)
- 2.1.3-C.XXXII.37 Der Weißbäcker Vorstellung wegen des nicht mehr im Gebrauch befindlichen Gewichts, wie solches bei der Backprobe de anno 1574 gewesen und wegen anderer Ursachen ihres Verfalls, auch deshalb angestelltes Wiegen des Getreides, 1770- (Archivalieneinheit)
- 2.1.3-C.XXXII.38 Das an den Kaufmann Kretzschmar anher gekommene dumpfige Getreide, 1772- (Archivalieneinheit)
- 2.1.3-C.XXXII.39 Die von dem Adv(ocaten) Hauschild unternommene Aushebung der Proben von dem Kretzschmar-Albrichtschen dumpfigen Getreide und das darüber ausgefertigte Notariats-Instrument, 1772- (Archivalieneinheit)
- [* 2.1.3-C.XXXII.42 Die von dem ehemaligen Hofbrau-Verwalter Renner gesuchte Erlaubniß wegen Überlassung etlicher 100 Scheffel Gerste an den Pachter Haußwald in Lockwitz, 1772- (Archivalieneinheit)