Diskussion:1344
[Bearbeiten] Ab 1342/1343: 27 Brückenzerstörungen, 6 Brückenreparierungen (zB in Frankfurt und Oberaltaich), 6 Brückenneubauten (zB auch noch in Prag und Koblenz = Balduinbrücke)
"Während wir also im Fall von Dresden, wo die Elbbrücke ab 1344 in Stein neu erbaut wurde (Pfeiffer & Schmiedel 1999: 194–195) und bei der Mainbrücke in Frankfurt, deren neuer südlicher Turm bereits 1348 vollendet war (Wisselbach 2010: 27), um die vorangegangen Flutschäden wissen, lassen sich andere Erwähnungen von Brückenreparaturen/-neubauten nur mit gewisser Plausibilität in den Kontext eines Extremflutereignisses einordnen. Generell fehlt eine quellenkritisch arbeitende Altbrückenforschung für Mitteleuropa, um den Schaden der Hochwasserjahre 1342/43 verlässlich abschätzen zu können. Dass ein solches Unterfangen lohnen dürfte, kann die mitteleuropäische Überblickskarte nur für diese Jahre zu Brückenschäden und -neubauten zeigen"
In: Martin Bauch: "Die Magdalenenflut 1342 am Schnittpunkt von Umwelt- und Infrastrukturgeschichte". In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Jahrgang 27, Springer Nature, Berlin 2019, S. 273–309.
27 Brückenzerstörungen, 6 Brückenreparierungen (zB in Frankfurt und Oberaltaich), 6 Brückenneubauten (zB auch noch in Prag und Koblenz = Balduinbrücke). Außer für Dresden ist nur für Prag Zerstörung und Neubau dokumentiert (Karlsbrücke), und nur für Frankfurt ist vor der Reperatur auch die Zerstörung belegt. In 9 Fällen gibt es vor der Wiederherstellung der Brücken keine Zerstörungsbelege, bei 24 von 27 Zerstörungsbelegen ist keine Wiederherstellung belegt.
Pfeiffer & Schmiedel 1999 = Pfeiffer, Hans-Dieter und Joachim Schmiedel 1999. "Elbebrücke Dresden (Augustusbrücke)." In: Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen (Hg.) "Steinbrücken in Deutschland." Bd. 2: Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt, Thüringen. Erkrath: Beton-Verlag: 194–197.
--Methodios 10:15, 16. Apr. 2024 (CEST)