Benutzer:Methodios
[Bearbeiten] Angelegte Artikel
[Bearbeiten] Verlorene Kostbarkeiten
[Bearbeiten] Vorstadtgemeinden
- Fischergemeinde AB 1797
- Rampische Gemeinde AB 1797 Drehgäßchen
- Pirnaische Gemeinde AB 1797 Lange Gasse; Pirnaische Gasse
- Borngassengemeinde AB 1797 Kleine und Große Borngasse
- Halbegassengemeinde = Halb-Eulen-Gasser Vorstadt AB 1797 Halbe Gasse
- Hinterseergemeinde = Hinterseer Gemeinde AB 1797
- Poppitzer Gemeinde AB 1797
- Fischersdorf AB 1797
- Gerbergemeinde AB 1797 Gerbergasse
- Viehweider Gemeinde AB 1797 Am Festungsgraben
[Bearbeiten] Literatur
- Geschichte der Stadt Dresden.
- Bd. 1: Von den Anfängen bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Hrsg. v. Karlheinz Blaschke. Theiss, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1906-0.
- Bd. 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung (1648–1871). Hrsg. v. Reiner Groß. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1927-3.
- Bd. 3: Von der Reichsgründung bis zur Gegenwart (1871–2006). Hrsg. v. Holger Starke. Theiss, Stuttgart 2006, ISBN 3-8062-1928-1.
- Ludwig Schmidt: Die Anfänge der Dresdner Lokalgeschichtschreibung. In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 269 - 274.
- Judith Oexle (Hrsg.): Dresden 8000. Eine Zeitreise. Landesamt für Archäologie, Dresden 2006, ISBN 3-910008-72-0.
- Christian Ruf, Kerstin Klauer-Hartmann: 800 Jahre Dresden: Eine Zeitreise, Edition Sächsische Zeitung, Dresden 2006, ISBN 978-3-93832-519-3.
- Harry W. Schilka: Historischer Abriss zur Region der oberen Elbe. Synopsis von Anfang an bis zum Mittelalter. Hg. v. Verein für sächsische Landesgeschichte e.V., Chemnitz 2008.
- Fritz Löffler: Das alte Dresden. 503 S., Dresden 2002, ISBN 3-86502-000-3 (Erstausgabe 1955, 16. Auflage 2006).
- Patricia de Vries: Prähistorische Siedlungsplatzwahl in der Dresdner Elbtalweitung. Dresden 2013
- Otto Trautmann: "Zur Geschichte der Besiedelung der Dresdner Gegend" (= " Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens." Heft 22), Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha von Baensch Stiftung, Dresden 1912
- Cornelius Gurlitt: "Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen." Heft 21/22/23: "Stadt Dresden", In Commission bei C. C. Meinhold & Söhne, Dresden 1903 (Titel)
- Interessengemeinschaft Briesnitz e.V. (Hrsg.): "Den Vorfahren auf der Spur. Ausgrabung der Burg Briesnitz" (= "Zum 75. Geburtstag eine herzliche Gratulation für Helmut Köhler"), Druckerei & Verlag Dieter Freund, Dresden (Omsewitzer Grund 5) 2007, ISBN 978-3-00-020997-0 (2017 gelöscht, seit 2016 in Liquidation)
- Friedrich Böttcher: "Die Geschichte des Dorfes Briesnitz." Mit Fotos von Wilhelm Liebert u. a.; Manuskript von 1933, seit 1955 im Stadtarchiv Dresden; hrsg. von der IG Briesnitz e. V. im November 1995.
- Ernst Georg Moritz Freiherr von Friesen: "Dresden im Kriegsjahre 1809". Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Elftes Heft. Wilhelm Baensch’ K. S. Hofverlagsbuchhandlung. Dresden 1893.
- Benjamin Gottfried Weinart: Topographische Geschichte der Stadt Dresden, und der um dieselbe herum liegenden Gegenden. In der Hilscherschen Buchhandlung, Dresden 1777–1781.
- Otto Richter, G. Beutel: Merkwürdige Häuser (1892, 1893). In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 14 - 103.
- Georg Müller: Zur Geschichte der Dresdner Kirchenbücher. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 204.
- W. von Seidlitz: Die Schicksale der Dresdner Gemäldegalerie während des siebenjährigen Krieges. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 184 - 187.
- Woldemar von Seidlitz: Werke Dresdner Künstler des 18. Jahrhunderts. (1896) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 256 - 280.
- Friedrich Aster: Die Aufnahme der böhmischen Exulanten in Dresden. (1895) In: Dresdner Geschichtsblätter. Band 1 (1892 bis 1896), S. 205 - 211.
[Bearbeiten] Böhmen
- Johann Mehler: "Urspruͤngliche, chronologische Geschichte Boͤhmens." Prag 1806.
- František Palacký: "Geschichte von Böhmen. Größtentheils nach Urkunden und Handschriften. Erster Band. Die Urgeschichte und die Zeit der Herzöge in Böhmen bis zum Jahre 1197. Prag in Commission bei Kronberger und Weber. 1836. Drittes Buch. Böhmen als Herzogthum unter dem Einfluſʒe Deutschlands. Vom Jahre 895 bis 1197."
[Bearbeiten] Stadtpläne
- https://www.zvab.com/servlet/BookDetailsPL?bi=30940817669&dest=deu&ref_=ps_ggl_12241582238&cm_mmc=ggl-_-ZVAB_Shopp_Rare-_-naa-_-naa&gclid=EAIaIQobChMIn-3L7IS1iAMV2KKDBx2mqTx4EAYYASABEgLU-vD_BwE "Perspectivische Grundlage der Königl. und Churfürstl. Sächs. Residenz-Stadt Dresden"].
- Historische Ortsansicht. Kupferstich, um 1770. 40,5 x 61,8 cm (Darstellung ) / 42,1 x 63,8 cm (Blatt). - Mittig 0berhalb der Darstellung betitelt und desweiteren vermerkt: ". nebst dem Prospect dieser Stadt von denen Loschewitzer Weinbergen, wie auch eine Anzeigung wie viel Häuser bey der zweymahligen Abbrennung derer Vorstädte, nehmlich am 10. Nov. 1758. und 30. August. 1759 im Feuer drauf gegangen". Links, unten und rechts Verzeichnis der verbrannten Häuser, sowie unten Erläuterung der Buchstaben. Unten mittig mit "Verlegt und zu finden bey Peter Richtern, Buchbinder in Stolpen" vermerkt. - Mit in Blau gedruckt ist oben eine Karte von Dresden samt Vorstädte während des Brandes sowie eine Vedute der Stadt unten
[Bearbeiten] Textbausteine
- Für Informationen zu ... , die über den Bezug zu Dresden hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema
- Die Gründung dieses Ortes erfolgte demzufolge bereits während der slawischen Siedlungsperiode ab dem 7. Jahrhundert, ohne dass urkundliche Nachrichten aus dieser Zeit vorliegen würden.
- Die Sage, die auch in Polen verbreitet ist und vielfach sogar geglaubt wird, erzählt, dass ... (Bolesław II. (Polen): "Der stumme Büßer zu Ossiach"
- Die ... Kirche ist nicht nur ein Denkmal des Glaubens der Väter. Sie ist Heimat für eine lebendige Kirchgemeinde. Sonntags wird die Frohe Botschaft unter dem Bitten, Loben und Danken der Gemeinde verkündet und bei der Feier des Heiligen Mahles im gesegneten Brot und Wein der Leib und das Blut des Erlösers Jesus Christus ausgeteilt. Viele Menschen empfangen hier die Heilige Taufe, bekennen sich in der Konfirmation zu dem Dreieinigen Gott, werden zum Ehebund eingesegnet und gedenken ihrer Verstorbenen. (evangelisch)
- Die ... Kirche ist nicht nur ein Denkmal des Glaubens der Väter. Sie ist Heimat für eine lebendige Kirchgemeinde. Sonntags wird die Frohe Botschaft unter dem Bitten, Loben und Danken der Gemeinde verkündet und bei der Feier des Heiligen Mahles im gesegneten Brot der Leib des Erlösers Jesus Christus ausgeteilt. Viele Menschen empfangen hier die Heilige Taufe, bekennen sich in der Firmung zu dem Dreieinigen Gott, werden im Sakrament der Ehe verbunden und gedenken ihrer Verstorbenen.
[Bearbeiten] Wikidata
- Abfragen bei WikiData: Dresdner Kulturdenkmale und ihre Architekten
vgl. Portal:Architekten
[Bearbeiten] Straßen 2
[Bearbeiten] Verbesserte Artikel
- Agnes von Böhmen + Alaunstraße + Albrecht der Beherzte + Altendresden + Am Forsthaus + Am Grünen Grund + Am Trobischberg + Am Zwingerteich + Andreas Riccius + Anton der Gütige + August der Starke + August III.
- Badergasse + Barockviertel + Bautzen + Belvedere + Bier + Bischofswerda + Blasewitzer Werft + Bolesław I Chrobry + Boleslav II. + Breite Straße + Burchard + Busbahnhof
- Carl Maria von Weber + Carl-Maria-von-Weber-Museum + Chausseehäuschen + Chiaverigasse + Christian I. + Christian II. + Chronik + Cossebaude
- Daleminzier + Devrientstraße + Dreikönigskirche + Dresdner Elbtalweitung + Dresdner Lokalitäten 1813 + Dresdner Volksmund (NDH = Neue Dresdner Häßlichkeit)
- Eido I. + Eilward + Ernst Gottlieb Matthäi
- Franz Ludwig Gehe + Frauenkirche + Frauenstraße + Frauentor + Frieden von Bautzen + Friedhöfe Kaditz + Friedrich der Streitbare + Friedrich der Weise + Friedrich August der Gerechte + Friedrich August II. + Friedrich August III. + Friedrich Christian + Friedrichstadt + Fronleichnamskapelle + Fürstenzug
- Gänsefuß + Gehe & Comp. + Georgenbau + Gero + Giovanni Battista Casanova + Große Brüdergasse + Güntzplatz + Gustav Bauer
- Hauptstraße + Haus „Zum Schwan“ + Heinrich der Erlauchte + Heinrich Grenser + Hotel de Pologne
- Johann der Beständige + Johann Friedrich der Großmütige + Johann Georg I. + Johann Georg II. + Johann Georg III. + Johann Georg IV. + Johann Christian Häntschel + Johann Christoph Knöffel + Johann Gottlob Hauptmann + Johann Gottfried Haucke + Johann Gottlob Matthäi + Johanneum + Johann Gottfried Fehre + Joseph Friedrich von Racknitz + Justus Friedrich Güntz
- Kaitzer Straße + Kanzleihaus + Karl Groß + Karl Ludwig Matthäi + Kirchen der Südvorstadt + Kleine Brüdergasse + König Albert + König Georg + König Heinrich II. + König Johann + König Konrad II. + Königsbrück + Königstraße + Kurfürst Ernst + Kurfürst Moritz
- Langebrücker Straße (Klotzsche)
- Marie Amalie von Pfalz-Zweibrücken + Maria Theresia von Toscana + Mark Meißen + Maternispital + Melchior Trost + Mickten
- Neuer Sächsischer Kunstverein + Neumarkt + Niederwartha + Nisaner
- Oskarstraße + Ostragehege
- Papiermühlengasse + Philipp Otto Runge + Pillnitz + Pirnaische Gasse + Pirnaischer Platz + Pirnaische Straße + Pirnaisches Tor + Pfarrgasse + Polierstraße
- Rabenau + Reitbahnstraße
- Scheffelgasse + Schloßplatz + Schneebergstraße + Schönes Tor + Schössergasse + Schützenplatz + Seestraße + Sorbenwarte + Stadtmauer + Stallgäßchen + St. Joseph-Stift + Straßenbeleuchtung
- Tännichtgrundbach + Trutzsch
- Volkold
- Waisenhausstraße + Westhanglauf + Wilhelm Tirnstein + Wilhelm von Kügelgen + Wilsdruff + Wilsdruffer Tor
- 906 + 912 + 928 + 929 + 967 + 973 + 976 + 981 + 983 + 984 + 1002 + 1004 + 1012 + 1013 + 1015 + 1016 + 1017 + 1018 + 1023 + 1024 + 1025 + 1068 + 1071 + 1075 + 1076 + 1085 + 1088 + 1123 + 1127 + 1142 + 1143 + 1144 + 1156 + 1158 + 1168 + 1170 + 1173 + 1212 + 1216 + 1223 + 1228 + 1240 + 1250 + 1284 + 1288 + 1289 + 1299 + 1361 + 1378 + 1388 + 1395 + 1407 + 1452 + 1467 + 1468 + 1469 + 1470 + 1471 + 1472 + 1477 + 1478 + 1479 + 1480 + 1481 + 1482 + 1483 + 1499 + 1514 + 1539 + 1546 + 1547 + 1554 + 1590 + 1597 + 1651 + 1685 + 1706 + 1728 + 1747 + 1756 + 1768 + 1784 + 1785 + 1790 + 1796 + 1799 + 1812 + 1813 + 1814 + 1815 + 1818 + 1820 + 1823 + 1825 + 1835 + 1838 + 1862 + 1873 + 1887 + 1894 + 1990
- 11. Januar + 30. Januar + 3. Februar + 22. Februar + 1. März + 1. Mai + 18. Mai + 22. Mai + 4. Juni + 12. Juni + 27. Juni + 23. Juli + 28. Juli + 1. August + 6. August + 13. August + 26. August + 13. September + 25. September + 1. Oktober + 3. Oktober + 18. Oktober + 22. Dezember + 25. Dezember + 30. Dezember + 31. Dezember
- Kategorie:Gründerzeit + Kategorie:Jugendstil + Kategorie:Renaissance + Kategorie:Gotik + Kategorie:Barock + Kategorie:Romanik +
[Bearbeiten] Wesentlich überarbeitet
- Altmickten + Frauenkirche + Franz Pettrich + Gemäldegalerie + Johann Georg Maximilian von Fürstenhoff + Kaiserschanze + Kunstkammer + Landständische Bank + Marie Amalie von Pfalz-Zweibrücken + Nisaner + Schulgasse + Tännichtgrundbach + Tierärztliche Hochschule
[Bearbeiten] To do
https://cs.wikipedia.org/wiki/Slavitah
https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cestibor
https://cs.wikipedia.org/wiki/Tunglo
https://en.wikipedia.org/wiki/Tunglo?oldid=947640794
https://en.wikipedia.org/wiki/Miliduch
https://de.wikipedia.org/wiki/Miliduch
https://de.wikipedia.org/wiki/Gau_Coledizi
https://nl.wikipedia.org/wiki/Rikdag
https://nl.wikipedia.org/wiki/Rikdag_(Saksische_graaf)
Riddag von Ostmark - Vater: Dietrich I. (Q632303) - Markgraf der Lausitz - gest. 19. November 1034 + Mutter: Mathilde von Meißen (Q13400872) - mother of Thimo the Brave, Count of Wettin - geb. 997 - gest. 2. Februar 1030
[Bearbeiten] Abgleichen
Olympias von Armenien
1855 wurde in Dresden eine Gemeinde mit Karl G. Mäser als Präsidenten gegründet. Auch hier wanderten Mitglieder nach Utah aus, und die Gemeinde wurde 1857 wieder aufgelöst.
Es gibt 179 Gemeinden und Zweige in den 14 Pfählen Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden...
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Kreuzschule in Dresden - Lehrerseminar in Friedrichstadt und an der Königlichen polytechnischen Schule in Dresden - Lehrer in Dresden, Tutor in Böhmen und stellvertretender Direktor einer Schule in Dresden-Neustadt - 1854 heiratete er Anna Mieth - 1855 ließ er sich zum Mitglied der Mormonen taufen, weswegen er seine Stellung als Oberlehrer aufgeben musste - Mäser wanderte 1856 aus
Eckhaus zur Tiergartenstraße: ehemaliges Internat der Palucca-Schule, gegenüber der Mormonen-Tempel + Oskarstraße
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
[Bearbeiten] Verlinkungen
Wikipedia:Heinrich II. (HRR) = König Heinrich II.
[Bearbeiten] Diskussionen
- Diskussion:1152
- Diskussion:1197
- Diskussion:1792
- Diskussion:1716
- Diskussion:1706
- Diskussion:1344
- Diskussion:1785
- Diskussion:1799
- Diskussion:1814
- Diskussion:1824
- Diskussion:1830
- Diskussion:Stadtmauer
- Diskussion:Christian Traugott Weinlig
- Diskussion:Johann Christoph Arnold
- Diskussion:Arnoldische Buchhandlung
- Diskussion:Hauptallee
- Diskussion:Schönfeld-Weißiger Bergweg
- Diskussion:Dompfarrei Ss. Trinitatis Dresden
- Diskussion:Theaterstraße (Gerbergasse)
- Diskussion:Poppitz
- Diskussion:Heiliger Born
- Diskussion:Hausmannsturm
- Diskussion:Alter Postweg
- Diskussion:Heinrich von Dohna
- Diskussion:Collegium medico-chirurgicum
- Diskussion:Carl Ludwig Güntz
- Diskussion:Georgenbau
- Diskussion:Brückenstraße
- Diskussion:Botanischer Garten
- Diskussion:2020 - https://www.wikidata.org/wiki/Property:P8713
- Diskussion:Langer Weg
- Diskussion:26er Ring
- Diskussion:Landhausstraße
- Diskussion:Güntzplatz
- Diskussion:Justus Friedrich Güntz (Kabinettregistrator)
- Diskussion:Matthias Brade
- Diskussion:Agnes von Böhmen
- Diskussion:Alter Annenfriedhof
- Diskussion:An der Mauer
- Diskussion:Arnoldische Buchhandlung
- Diskussion:Dreikönigskirche
- Diskussion:Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797
- Diskussion:Frauenkirche
- Diskussion:Frauenstraße
- Diskussion:Franz Pettrich
- Diskussion:Frühromantik
- Diskussion:Johann Christoph Ludwig Lücke
- Diskussion:Johann Gottlob Matthäi
- Diskussion:Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Diskussion:Kreuzkirche
- Diskussion:Kundigen
- Diskussion:Kunstausstellung Kühl
- Diskussion:Landgraben
- Diskussion:Leubnitzbach
- Diskussion:Lindenschänke (Altmickten)
- Diskussion:Marcolinipalais
- Diskussion:Mark Meißen
- Diskussion:Mobschatz
- Diskussion:Nisaner
- Diskussion:Oskarstraße
- Diskussion:Scheffelgasse
- Diskussion:Schönberg
- Diskussion:Schössergasse
- Diskussion:Christoph August von Wackerbarth
- Diskussion:805
- Diskussion:936
- Diskussion:955
- Diskussion:1068
- Diskussion:1071
- Diskussion:1125
- Diskussion:1127
- Diskussion:1135
- Diskussion:1140
- Diskussion:1283
- Diskussion:1388
- Diskussion:1395
- Diskussion:1407
- Diskussion:1452
- Diskussion:1461
- Diskussion:1465
- Diskussion:1499
- Diskussion:1500
- Diskussion:1517
- Diskussion:1782
- Diskussion:1837
- Diskussion:1888
- Benutzer Diskussion:Erfurth
- Benutzer Diskussion:Ghosttexter
- Benutzer Diskussion:Koschi73
- Benutzer Diskussion:Renhau
- Benutzer Diskussion:Neopolem
- Datei Diskussion:Zeughaus-Platz df dk 0011467 0008.jpg
[Bearbeiten] Drachenschanze
Diese Bearbeitung (revert (unbelegter Unsinn)) finde ich fraglich.
Gestrichen wurde
- "wegen des Maskottchens auch Drachenschanze genannt"
Habe den Begriff schon öfters gehört, und
sieht man ein Plakat zu einer Veranstaltung 25 Jahre Novitatis ("Back to 1997), wie der Drache (mit Kopfhörer) Platten auflegt.
Der Begriff fiel auch im Oktober 2018, ein Bekannter sagte sinngemäß:
"Manche mögens heiß. Die haben in die Drachenschanze eingebrochen! Aber der Drache hat gut gewacht!"
vgl. "Am Wochenende wurde in den Club Novitatis eingebrochen! Glücklicherweise ist der Sachschaden und der Umfang des Diebesgutes aber noch vergleichsweise gering ..." (wo rohe Kräfte sinnlos walten ...)
Ein FB-Kommentar lautete: "Gulag für Clubräuber!" LOL
--Methodios 07:47, 1. Jun. 2023 (CEST)
[Bearbeiten] Verbessern
- Ernst Rietschel - AB 1841, AB 1840 (Hbs. Langeg. 30 3 Tr.), AB 1839: Elbberg 45, 1 Treppe, AB 1838: Elbberg 45, 1 Treppe, AB 1837: Elbberg 45, 1 Treppe, AB 1836: kleine Meißner Gasse 47, von Ostern an Johannisgasse 23b, AB 1835: Reitbahngasse 443b, AB 1834: Reitbahngasse 443b, AB 1833: Reitbahngasse 443b 1833: außerordentlicher Prof.(Voradresse)
[Bearbeiten] Überarbeiten
[Bearbeiten] Ausbauen
Dieser Artikel ist ein Stub und bedarf des weiteren Ausbaus.
[Bearbeiten] Lemmata
[Bearbeiten] Rotlinks
[Bearbeiten] Anlegen
Malersaal - Malergäßchen 1739-1902 vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1887218
Prinz-Max-Palais - vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q2110566
Interimstheater - vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q46485138
Calberlasche Zuckersiederei vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q40161056 und Heinrich Conrad Wilhelm Calberla - die Zuckerraffinerie von Heinrich Wilhelm Calberla wird privilegiert 1820
[Bearbeiten] Anlegen 2
- Pillnitzer Deklaration
- Krakau (Sachsen)
- Gotthilf Heinrich von Schubert
- Oda von Meißen - 3. Februar + 1018 + Frieden von Bautzen
- Codex diplomaticus Saxoniae regiae
- Burg Zehren Ausgrabungen und Funde. Nachrichtenblatt für Vor- und Frühgeschichte. Akademie-Verlag, Berlin 1958, Heft 4/5 : Den Teilnehmern am V. Internationalen Kongress für Vor- und Frühgeschichte Hamburg 1958 : im Auftrage des Präsidenten der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin durch den Direktor des Institutes für Vor- und Frühgeschichte überreicht, S. 328f
- Christian Gottlob Hammer
- Otto Richter
- Albert Schiffner
- Remparierung
- Äußeres Frauentor
- Entfestigung RL in Seetor - jetzt Entfestigung Dresdens
- Wilde Sau RL in Nisaner
[Bearbeiten] Technik
{ {Wikipedia} } : Link zu de-wiki
{ {Wikipedia|Lemma|Lemma} } : Link zu einem beliebigen de-wiki-Lemma
{ {Ortsverzeichnis} } Link zum HOV
{ {Begriffsklärung} }
†
[Bearbeiten] Werkzeuge
überschriebenes e: oͤ uͤ vͤ (ͤ = U+364)
Aͤ/aͤ - aus Ä kopiert - mit Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen darstellbar - desgl. : Oͤ/oͤ - Uͤ/uͤ
aͤ, bͤ, cͤ, dͤ, eͤ, fͤ, gͤ, hͤ, iͤ, jͤ, kͤ, lͤ, mͤ, nͤ, oͤ, pͤ, qͤ, rͤ, sͤ, tͤ, uͤ, vͤ, wͤ, xͤ, yͤ, zͤ:
alles durch Kombination mit U+0364
Ǎǎ Čč Ďď Ěě Ǧǧ Ȟȟ Ǐǐ J̌ǰ Ǩǩ Ľľ Ňň Ǒǒ Řř Šš Ťť Ǔǔ Ǚǚ Žž Ǯǯ Hatschek
Áá Ćć Éé Íí Ĺĺ Ńń Óó Ŕŕ Śś Úú Ýý Źź Akut
Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ “” «» ‹› »« ›‹ – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ | ° ′ ″ | ✔ ✘ ↯ √ ≡ | ® © ← ↑ → ↓ ↔ ↕ ∅ |
[Bearbeiten] Lesezeichen
- Lars Herrmann DD Stadtteile
- Mitmach-Plattform: https://colouring.dresden.ioer.de
Liste der Stadtkommandanten von Dresden
[Bearbeiten] Straßen
Rotlinks
- Neustädter Gasse (in Giovanni Battista Casanova)
Vorlage:Kregelin Namenbuch 26er Ring
Karlheinz Kregelin (* 1931; † 2004): Dresden – Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring. Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag 1993.
Vorlage:Kregelin Namenbuch Westen
Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag 1996.
Karlheinz Kregelin: Kleines Namenbuch der Straßen und Plätze, Stadtmuseum Dresden, November 2001
In der Bibliothek des Stadtmuseums Dresden sind Manuskripte von Kregelin einsehbar, die nicht veröffentlicht wurden.
Vorlage:Kregelin Namenbuch Norden
Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden. Manuskript, 1998.
Vorlage:Kregelin Namenbuch Süden
Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Süden der Stadt Dresden. Manuskript, 2001.
Wolfgang Wagner (Arbeitsgruppe Dr. Kregelin): Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Osten der Stadt Dresden (Manuskript), Stadtarchiv/ Stadtmuseum 1996/97
Vorlage:Kregelin Namenbuch der Ortschaften
Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze der von 1997 bis 1999 nach Dresden eingemeindeten Ortschaften. Manuskript, 2002
[Bearbeiten] Ansichten
[Bearbeiten] Zwinger
- Modell: Schmiedehelfer Bernhard Lange, Concordienstr. 58, arbeitsloser Familienvater, in 1850 Stunden ien Modell des Zwingers aus 200 Zigarrenkisten (auch Modelle von der Oper und der Hofkirche - mit Allklebstoff Blufajo geleimt))
- "Dresden Nymphenbad" "Dr. Trenkler Co., Leipzig, 19950" Farblitho mit breitem rechten Rand gel. 19. März 1903
- "Gruss aus Dresden." "Kgl. Zwingerteich" "Edgar Schmidt, Dresden. 1527c" ? Litho s/w gel. 1898 breiter Rand unten (Vordergrund Boote, Hintergrund Schauspielhaus)
[Bearbeiten] Kammer-Lichtspiele
Als erste Karl-May-Verfilmung wird der Stummfilm Auf den Trümmern des Paradieses von Josef Stein in den Kammer-Lichtspielen in Dresden am 7. Oktober 1920 uraufgeführt.
Auf den Trümmern des Paradieses
vgl. Ufa am Postplatz
[Bearbeiten] Weblinks
- Handels- und Gewerbekammer ab 1862
- Mesogeochoren der Dresdener Elbtalweitung
- 23069 Nordwestliche Dresdener Elbtalweitung
- 23070 Südöstliche Dresdener Elbtalweitung
[Bearbeiten] Temporär
Slawischer Burgwall de-wiki
https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arch%C3%A4ologischer_Fundplatz_in_Dresden
[Bearbeiten] Begersche Buch- und Kunsthandlung
Begersche Buch- u. Kunsthandlung, Schloss Gasse N°. 332
Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen
1812 - Literarische Beilage Nr. 1 - Ausgegeben mit dem 103ten Stück - 27. August
- Buch "Schandau und seine Umgebungen"
- mit schwarzen Kupfern, auch illuminiert erhältlich
- mit Reisecharte, auch auf Leinwand gezogen
- Begersche Buch- und Kunsthandlung in Dresden, Schlossgasse 332.
Anzeige Dresdner Anzeiger Donnerstag 16. Juni 1813
Rubrik "Ausbietungen von Kunstsachen"
- Abbildung der russischen Floßbrücke, welche von den Russen oberhalb Dresdens geschlagen wurde und im Monat April 1813 gestanden hat. ... Es ist solches durch alle Buchhandlungen sauber colorirt für 16 gl, von uns direcz aber nur für 12 gl Convent Münze zu beziehen. Begersche Buch- und Kunsthandlung in Dresden, Schlossgasse 332.
Leipziger Zeitung - 1814 Seite 2473 (Beylage zu Nr. 172 - Donnerstag den 1. September)
Rubrik Literarische Anzeigen
S. 2489 - sechs colorirte Abbildungen von Soldaten (Beylage zu Nr. 173 - Sonnabend den 3. September)
Neues Gemälde von Dresden in Hinsicht auf Geschichte, Oertlichkeit, Kultur, Kunst und Gewerbe, 1817
Buchhandel - ab S. 273:
"Die Beger'ische (früher Gerlach) auf der Schloßgasse Nr. 332."
Plauen (Dresden). Hegereiterbrücke. Beger. Eingang in den Plauenschen Grund bei Dresden. Um 1820. Radierung / Umrissradierung, 8,6 x 13,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12 x 19,5 cm. Kolorit. Unterhalb der Darstellung deutsch und französisch betitelt: (.). Vue de l'entrée de la vallée de Plauen près de Dresde. Unten mittig Verlegeradresse: Dresden, Begersche Buch- u. Kunsth. Schloss G. N°. 332.
Das Wehr hinter der Buschmühle mit Blick auf die Königsmühle im Plauenschen Grund
Begersche Buch- und Kunsthandlung Dresden (um 1785 - um 1840 tätig)
Begersche Buch- und Kunsthandlung Dresden "Übergang französischer Truppen über die Ruinen der Brücke zu Dresden, unter den Augen S.M. des Kaisers am 10. Mai 1813".
Radierung, koloriert, mit Federzeichnung in Tusche auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.li. deutsch, re. auf französisch betitelt. U.Mi. in der Platte bezeichnet und beziffert "Zu Dresden in der Begerschen Buch- u. Kunsthandlung a.d. Schloßgasse N. 332."
Pl. 23,5 x 31,7 cm, Bl. 24,5 x 32,7 cm.
[Bearbeiten] Kunst
https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/wie-die-ddr-private-kunstsammler-enteignete-100.html
https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/kunst-enteignet-sachsen-anhalt-provenienzforschung-100.html
[Bearbeiten] Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt)
Um die Jahreswende 1559/60 unternahm Graf Günther im Auftrag Wilhelms von Oranien am Dresdner Hof die ersten Schritte zur Werbung um Anna, der Nichte des sächsischen Kurfürsten August. Dem Schwarzburger gelang es, den Kurfürsten für eine Ehe seiner Nichte mit dem Oranier zu gewinnen. Die konfessionellen Bedenken des sächsischen Kurfürsten wurden beseitigt.
"Günther XLI. von Schwarzburg, „der Streitbare“, „bellicosus“ geb. am 25. Sept. 1529 zu Arnstadt, † am 23. Mai 1583 zu Antwerpen. Er führt mit Recht diesen Beinamen nicht nur wegen seiner körperlichen Stärke, seiner unbeugsamen Standhaftigkeit in Gefahren und wegen seines Muthes überhaupt, sondern weil er diese Eigenschaften auch sein Leben hindurch bewiesen hat auf seinen Feldzügen in den Niederlanden, in Schweden, unter den Fahnen des Königs von Dänemark und in Ungarn als Oberbefehlshaber gegen die Türken. Er war der älteste Sohn Günther XL., welcher alle schwarzburgischen Besitzungen vereint besaß und deswegen „der Reiche“ oder „mit dem fetten Maule“ genannt wurde. Die Mutter war Elisabeth, geb. Gräfin von Isenburg-Büdingen. ... Auch Maximilian’s Nachfolger, Kaiser Rudolf II., zeichnete G. durch Ernennung zum Geheimen- und Kriegsrathe aus, worauf G. nochmals mit Matthias, dem nunmehrigen Statthalter der Niederlande, dahin abging, begleitet von seiner Gemahlin. Doch wurde er infolge der gewaltigen Anstrengungen krank und konnte nicht zu Felde ziehen, obwol sein Einfluß auf alle Angelegenheiten immerhin bedeutend zu nennen ist. Er starb am 23. Mai 1583 in Antwerpen. Seine Gemahlin, Katharina von Nassau, die leibliche Schwester Wilhelms von Oranien, welche auch von dem todten Gemahle sich nicht zu trennen vermochte, nahm den Leichnam mit sich nach Delft zu ihrem Bruder und von da auf die See, ohne Furcht vor den Stürmen, die um diese Zeit tobten und brachte ihn endlich nach Sondershausen. Von da wurde er später nach Arnstadt übergeführt und 1585 in der Liebfrauenkirche beigesetzt. G. hinterließ keine Nachkommen. Katharina lebte nach dem Tode ihres Gemahls noch bis 1624 auf ihrem Wittwensitze zu Arnstadt, wo ihr Andenken als Wohlthäterin der Wittwen und Waisen, als Beschützerin der Kirchen und Schulen durch bleibende fromme Stiftungen noch heute in hohen Ehren gehalten wird." https://de.wikisource.org/wiki/ADB:G%C3%BCnther_XLI.
[Bearbeiten] Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885
"Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885". Erstellt von einer Arbeitsgruppe mit Monika Kötter und Ellen Schug unter der redaktionellen Leitung von Roswitha Poll. Teil 2: "Medizinische Fakultät" (= ERLANGER FORSCHUNGEN. Sonderreihe Band 14,2.), Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen 2009, ISBN: 978-3-941871-01-4, ISSN: 0940-4694.
2228: Joseph Hugo Gnoll - S. 494
2238: Oskar Edmund Götze - S. 496
2263: Karl Ludwig Güntz (Carl Ludwig Güntz) - S. 501
2823: Johann Ferdinand August Müller (Johann August Ferdinand Müller) - S. 619
3195: Ferdinand Julius Schoenert (Ferdinand Julius Schönert) - S. 699
3336: Hermann Felix Stohmann (Felix Stohmann) - S. 727f
3390: Friedrich Adam Triebel - S. 738
[Bearbeiten] Wiprecht
http://suedraumarchiv.hvbola.de/docs/wiprecht-von-groitzsch/
https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1267/99
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a134482.pdf