Benutzer:Methodios

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Angelegte Artikel

/Angelegte Artikel

[Bearbeiten] Verlorene Kostbarkeiten

[Bearbeiten] Vorstadtgemeinden

Pirnaische Vorstadt

Seevorstadt

Wilsdruffer Vorstadt

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Böhmen

[Bearbeiten] Stadtpläne

[Bearbeiten] Textbausteine

[Bearbeiten] Wikidata

vgl. Portal:Architekten

[Bearbeiten] Straßen 2

/Straßen

Kategorie:Ehemalige Straße

[Bearbeiten] Verbesserte Artikel

[Bearbeiten] Wesentlich überarbeitet

[Bearbeiten] To do

https://cs.wikipedia.org/wiki/Slavitah

https://cs.wikipedia.org/wiki/%C4%8Cestibor

https://cs.wikipedia.org/wiki/Tunglo

https://en.wikipedia.org/wiki/Tunglo?oldid=947640794

https://en.wikipedia.org/wiki/Miliduch

https://de.wikipedia.org/wiki/Miliduch

https://de.wikipedia.org/wiki/Gau_Coledizi

https://nl.wikipedia.org/wiki/Rikdag

https://nl.wikipedia.org/wiki/Rikdag_(Saksische_graaf)

Riddag von Ostmark - Vater: Dietrich I. (Q632303) - Markgraf der Lausitz - gest. 19. November 1034 + Mutter: Mathilde von Meißen (Q13400872) - mother of Thimo the Brave, Count of Wettin - geb. 997 - gest. 2. Februar 1030


/To do

[Bearbeiten] Abgleichen

Olympias von Armenien

1855 wurde in Dresden eine Gemeinde mit Karl G. Mäser als Präsidenten gegründet. Auch hier wanderten Mitglieder nach Utah aus, und die Gemeinde wurde 1857 wieder aufgelöst.

Es gibt 179 Gemeinden und Zweige in den 14 Pfählen Berlin, Bremen, Dortmund, Dresden...

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Karl Gottfried Mäser

Eckhaus zur Tiergartenstraße: ehemaliges Internat der Palucca-Schule, gegenüber der Mormonen-Tempel + Oskarstraße

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

[Bearbeiten] Verlinkungen

Wikipedia:Heinrich II. (HRR) = König Heinrich II.

[Bearbeiten] Diskussionen



[Bearbeiten] Drachenschanze

Diese Bearbeitung (revert (unbelegter Unsinn)) finde ich fraglich.

Gestrichen wurde

Habe den Begriff schon öfters gehört, und

hier

sieht man ein Plakat zu einer Veranstaltung 25 Jahre Novitatis ("Back to 1997), wie der Drache (mit Kopfhörer) Platten auflegt.

Der Begriff fiel auch im Oktober 2018, ein Bekannter sagte sinngemäß:

"Manche mögens heiß. Die haben in die Drachenschanze eingebrochen! Aber der Drache hat gut gewacht!"

vgl. "Am Wochenende wurde in den Club Novitatis eingebrochen! Glücklicherweise ist der Sachschaden und der Umfang des Diebesgutes aber noch vergleichsweise gering ..." (wo rohe Kräfte sinnlos walten ...)

Ein FB-Kommentar lautete: "Gulag für Clubräuber!" LOL

--Methodios 07:47, 1. Jun. 2023 (CEST)

[Bearbeiten] Verbessern

[Bearbeiten] Überarbeiten

[Bearbeiten] Ausbauen

Dieser Artikel ist ein Stub und bedarf des weiteren Ausbaus.

[Bearbeiten] Lemmata

[Bearbeiten] Rotlinks

/Rotlinks

[Bearbeiten] Anlegen

Malersaal - Malergäßchen 1739-1902 vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q1887218

Prinz-Max-Palais - vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q2110566

Interimstheater - vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q46485138

Calberlasche Zuckersiederei vgl. https://www.wikidata.org/wiki/Q40161056 und Heinrich Conrad Wilhelm Calberla - die Zuckerraffinerie von Heinrich Wilhelm Calberla wird privilegiert 1820

[Bearbeiten] Anlegen 2

[Bearbeiten] Technik

{ {Wikipedia} } : Link zu de-wiki

{ {Wikipedia|Lemma|Lemma} } : Link zu einem beliebigen de-wiki-Lemma

{ {Ortsverzeichnis} } Link zum HOV

{ {Begriffsklärung} }

[Bearbeiten] Werkzeuge

überschriebenes e: oͤ uͤ vͤ (ͤ = U+364)

Aͤ/aͤ - aus Ä kopiert - mit Unicodeblock Kombinierende diakritische Zeichen darstellbar - desgl. : Oͤ/oͤ - Uͤ/uͤ

aͤ, bͤ, cͤ, dͤ, eͤ, fͤ, gͤ, hͤ, iͤ, jͤ, kͤ, lͤ, mͤ, nͤ, oͤ, pͤ, qͤ, rͤ, sͤ, tͤ, uͤ, vͤ, wͤ, xͤ, yͤ, zͤ:

alles durch Kombination mit U+0364


Ǎǎ Čč Ďď Ěě Ǧǧ Ȟȟ Ǐǐ J̌ǰ Ǩǩ Ľľ Ňň Ǒǒ Řř Šš Ťť Ǔǔ Ǚǚ Žž Ǯǯ Hatschek

Áá Ćć Éé Íí Ĺĺ Ńń Óó Ŕŕ Śś Úú Ýý Źź Akut


Ä ä Ö ö ß Ü ü | „“ ’ ‚‘ “” «» ‹› »« ›‹ – | + − · × ÷ ≈ ≠ ± ≤ ≥ ² ³ ½ † # * ‰ § € ¢ £ ¥ $ ¿ ¡ ∞ ‣ • 〈〉 … → ↔ | ° ′ ″ | ✔ ✘ ↯ √ ≡ | ® © ← ↑ → ↓ ↔ ↕ ∅ |

[Bearbeiten] Lesezeichen


Christian Joseph Krüger

Liste der Stadtkommandanten von Dresden

[Bearbeiten] Straßen

Rotlinks


Vorlage:Kregelin Namenbuch 26er Ring

Karlheinz Kregelin (* 1931; † 2004): Dresden – Das Namenbuch der Straßen und Plätze im 26er Ring. Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag 1993.


Vorlage:Kregelin Namenbuch Westen

Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Westen der Stadt Dresden. Hrsg. Stadtmuseum, fliegenkopf-verlag 1996.


Karlheinz Kregelin: Kleines Namenbuch der Straßen und Plätze, Stadtmuseum Dresden, November 2001


In der Bibliothek des Stadtmuseums Dresden sind Manuskripte von Kregelin einsehbar, die nicht veröffentlicht wurden.


Vorlage:Kregelin Namenbuch Norden

Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden. Manuskript, 1998.


Vorlage:Kregelin Namenbuch Süden

Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Süden der Stadt Dresden. Manuskript, 2001.


Wolfgang Wagner (Arbeitsgruppe Dr. Kregelin): Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Osten der Stadt Dresden (Manuskript), Stadtarchiv/ Stadtmuseum 1996/97


Vorlage:Kregelin Namenbuch der Ortschaften

Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze der von 1997 bis 1999 nach Dresden eingemeindeten Ortschaften. Manuskript, 2002

[Bearbeiten] Ansichten

[Bearbeiten] Zwinger

[Bearbeiten] Kammer-Lichtspiele

Als erste Karl-May-Verfilmung wird der Stumm­film Auf den Trümmern des Paradieses von Josef Stein in den Kammer-Licht­spielen in Dresden am 7. Oktober 1920 urauf­geführt.

Auf den Trümmern des Paradieses

vgl. Ufa am Postplatz

[Bearbeiten] Weblinks


[Bearbeiten] Temporär

Slawischer Burgwall de-wiki

https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Arch%C3%A4ologischer_Fundplatz_in_Dresden

[Bearbeiten] Begersche Buch- und Kunsthandlung

Begersche Buch- u. Kunsthandlung, Schloss Gasse N°. 332


Berlinische Nachrichten von Staats- und gelehrten Sachen

1812 - Literarische Beilage Nr. 1 - Ausgegeben mit dem 103ten Stück - 27. August

Anzeige Dresdner Anzeiger Donnerstag 16. Juni 1813

Rubrik "Ausbietungen von Kunstsachen"


Leipziger Zeitung - 1814 Seite 2473 (Beylage zu Nr. 172 - Donnerstag den 1. September)

Rubrik Literarische Anzeigen

S. 2489 - sechs colorirte Abbildungen von Soldaten (Beylage zu Nr. 173 - Sonnabend den 3. September)


Neues Gemälde von Dresden in Hinsicht auf Geschichte, Oertlichkeit, Kultur, Kunst und Gewerbe, 1817

Buchhandel - ab S. 273:

"Die Beger'ische (früher Gerlach) auf der Schloßgasse Nr. 332."

S. 274


Plauen (Dresden). Hegereiterbrücke. Beger. Eingang in den Plauenschen Grund bei Dresden. Um 1820. Radierung / Umrissradierung, 8,6 x 13,6 cm (Darstellung / Einfassungslinie), 12 x 19,5 cm. Kolorit. Unterhalb der Darstellung deutsch und französisch betitelt: (.). Vue de l'entrée de la vallée de Plauen près de Dresde. Unten mittig Verlegeradresse: Dresden, Begersche Buch- u. Kunsth. Schloss G. N°. 332.


Das Wehr hinter der Buschmühle mit Blick auf die Königsmühle im Plauenschen Grund

Begersche Buch- und Kunsthandlung Dresden (um 1785 - um 1840 tätig)

172 Blatt


Begersche Buch- und Kunsthandlung Dresden "Übergang französischer Truppen über die Ruinen der Brücke zu Dresden, unter den Augen S.M. des Kaisers am 10. Mai 1813".

Radierung, koloriert, mit Federzeichnung in Tusche auf Kupferdruckpapier. In der Platte u.li. deutsch, re. auf französisch betitelt. U.Mi. in der Platte bezeichnet und beziffert "Zu Dresden in der Begerschen Buch- u. Kunsthandlung a.d. Schloßgasse N. 332."

Pl. 23,5 x 31,7 cm, Bl. 24,5 x 32,7 cm.


[Bearbeiten] Kunst

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/wie-die-ddr-private-kunstsammler-enteignete-100.html

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/dresdner-kunst-gegen-devisen-ddr-forschungsprojekt-skd-100.html

https://www.mdr.de/kultur/ausstellungen/kunst-enteignet-sachsen-anhalt-provenienzforschung-100.html


[Bearbeiten] Günther XLI. (Schwarzburg-Arnstadt)

Um die Jahreswende 1559/60 unternahm Graf Günther im Auftrag Wilhelms von Oranien am Dresdner Hof die ersten Schritte zur Werbung um Anna, der Nichte des sächsischen Kurfürsten August. Dem Schwarzburger gelang es, den Kurfürsten für eine Ehe seiner Nichte mit dem Oranier zu gewinnen. Die konfessionellen Bedenken des sächsischen Kurfürsten wurden beseitigt.

"Günther XLI. von Schwarzburg, „der Streitbare“, „bellicosus“ geb. am 25. Sept. 1529 zu Arnstadt, † am 23. Mai 1583 zu Antwerpen. Er führt mit Recht diesen Beinamen nicht nur wegen seiner körperlichen Stärke, seiner unbeugsamen Standhaftigkeit in Gefahren und wegen seines Muthes überhaupt, sondern weil er diese Eigenschaften auch sein Leben hindurch bewiesen hat auf seinen Feldzügen in den Niederlanden, in Schweden, unter den Fahnen des Königs von Dänemark und in Ungarn als Oberbefehlshaber gegen die Türken. Er war der älteste Sohn Günther XL., welcher alle schwarzburgischen Besitzungen vereint besaß und deswegen „der Reiche“ oder „mit dem fetten Maule“ genannt wurde. Die Mutter war Elisabeth, geb. Gräfin von Isenburg-Büdingen. ... Auch Maximilian’s Nachfolger, Kaiser Rudolf II., zeichnete G. durch Ernennung zum Geheimen- und Kriegsrathe aus, worauf G. nochmals mit Matthias, dem nunmehrigen Statthalter der Niederlande, dahin abging, begleitet von seiner Gemahlin. Doch wurde er infolge der gewaltigen Anstrengungen krank und konnte nicht zu Felde ziehen, obwol sein Einfluß auf alle Angelegenheiten immerhin bedeutend zu nennen ist. Er starb am 23. Mai 1583 in Antwerpen. Seine Gemahlin, Katharina von Nassau, die leibliche Schwester Wilhelms von Oranien, welche auch von dem todten Gemahle sich nicht zu trennen vermochte, nahm den Leichnam mit sich nach Delft zu ihrem Bruder und von da auf die See, ohne Furcht vor den Stürmen, die um diese Zeit tobten und brachte ihn endlich nach Sondershausen. Von da wurde er später nach Arnstadt übergeführt und 1585 in der Liebfrauenkirche beigesetzt. G. hinterließ keine Nachkommen. Katharina lebte nach dem Tode ihres Gemahls noch bis 1624 auf ihrem Wittwensitze zu Arnstadt, wo ihr Andenken als Wohlthäterin der Wittwen und Waisen, als Beschützerin der Kirchen und Schulen durch bleibende fromme Stiftungen noch heute in hohen Ehren gehalten wird." https://de.wikisource.org/wiki/ADB:G%C3%BCnther_XLI.

[Bearbeiten] Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885

"Verzeichnis der Erlanger Promotionen 1743-1885". Erstellt von einer Arbeitsgruppe mit Monika Kötter und Ellen Schug unter der redaktionellen Leitung von Roswitha Poll. Teil 2: "Medizinische Fakultät" (= ERLANGER FORSCHUNGEN. Sonderreihe Band 14,2.), Herausgegeben von der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Verlag Universitätsbund Erlangen-Nürnberg e.V., Erlangen 2009, ISBN: 978-3-941871-01-4, ISSN: 0940-4694.


2228: Joseph Hugo Gnoll - S. 494


2238: Oskar Edmund Götze - S. 496


2263: Karl Ludwig Güntz (Carl Ludwig Güntz) - S. 501


2823: Johann Ferdinand August Müller (Johann August Ferdinand Müller) - S. 619


3195: Ferdinand Julius Schoenert (Ferdinand Julius Schönert) - S. 699


3336: Hermann Felix Stohmann (Felix Stohmann) - S. 727f


3390: Friedrich Adam Triebel - S. 738

[Bearbeiten] Wiprecht

http://suedraumarchiv.hvbola.de/docs/wiprecht-von-groitzsch/

https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/1267/99

https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a134482.pdf

[Bearbeiten] Anmerkungen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge