1547
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Januar: durch den Schmalkaldischer Krieg ruft der Albertiner Herzog Moritz von Sachsen sämtliches Landvolk von Dresden bis Hayn zu den Waffen
- Gleichzeitig werden 2.000 Bauern der Umgebung zu Schanzarbeiten in Dresden und vor allem Altendresden herangezogen
- April: der Kurfürst von Sachsen, der Ernestiner Johann Friedrich der Großmütige, besetzt und plündert Altendresden und die umliegenden Dörfer
- Das gutbefestigte Neudresden übersteht den Angriff des reformatorischen Kurfürsten Johann Friedrich und blieb verschont. Herzog Moritz von Sachsen bleibt kaisertreu.
- 4. Juni: Die sächsische Kurwürde geht von dem Ernestiner Johann Friedrich dem Großmütigen an den Albertiner Kurfürst Moritz über, der in Dresden residiert
- Kurfürst Moritz erlässt eine Kanzleiordnung: es gibt vier Sekretäre entsprechend den vier Kreisen, der Kanzler steht dem Kollegium der Räte vor. Arbeitszeit ist im Sommer 6.00 - 8.00 und 1.00 - 4.00, im Winter früh 7.00 - 9.00, danach hält der Kanzler mit 1-2 Räten Vortrag beim Kurfürsten. Die Kanzleimitglieder wohnen z.T. im (alten) Kanzleihaus - ihnen ist kein Singen und Saitenspiel vor dem Abendessen gestattet...
- Ergebnis einer Besprechung mit Sachverständigen, u.a. dem Zeugmeister Caspar Voigt von Wierandt: das Schloss wird vergrößert, der Hausmannsturm rückt in die Mitte der Elbfront [1][2]
- beim Festungsbau werden 3 1/2 Bögen der Elbbrücke verschüttet, die Alexiuskapelle verschwindet [2], [3]. Der abgerissene hölzeren Teil der Brücke wird in Stein wiedererbaut und auf der Brücke ein Triumphbogen errichtet (nach 1680 abgerissen) [4]
- die Hofewiese in Langebrück wird erstmal urkundlich erwähnt
- Bau einer Wassermühle am Kaitzbach in Strehlen [5]
- die Klodenäcker der Wüstung Cloden (vor 1438 wüst) werden erwähnt[6]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ REHSCHUH, Günther: Die ersten Ansichten der Stadt Dresden, in: Sächsische Heimatblätter 1/1960
- ↑ a b RAUDA, Wolfgang: Als baugeschichtlicher "Höhlenforscher" unterm Dresdner Schlosse, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1931
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 64
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 309
- ↑ FRITZSCHE, Falk: Stadtteil Dresden Strehlen, in: die-infoseiten.de, 9/10 2010
- ↑ Cloden im HOV.