1990
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 29. Januar: mehr als 100.000 Menschen gehen in Dresden nach den Leipziger Montagsdemonstration auf die Straße und fordern eine schnelle Wiedervereinigung
- 31. Januar: erster Direktflug einer Lufthansa-Maschine aus der Bundesrepublik nach Dresden, mit ihr reist der bayerische Ministerpräsident Streibl an[1]
- 13. Februar: Der revisionistische Historiker und Auschwitz-Leugner David Irving spricht im Kulturpalast über die Luftangriffe auf Dresden 1945. Organisiert wurde der Vortrag aus der Neonazi-Szene heraus. Unabhängig davon erstes offizielles öffentliches Gedenken auf dem Altmarkt.[2]
- 16. Februar: Die Theatergruppe „projekttheater dresden“ besetzt eine leer stehende Fabrikhalle des VEB Metallwaren auf der Louisenstraße 47, nachdem der Rat des Stadtbezirkes Nord ihren Antrag auf „Gewerberaumzuweisung“ abgelehnt hatte. Am 18. Februar feiern die Theatermacher die Eröffnung ihres Hauses.[3][4]
- 9. März: die aus der Bürgerrechtsbewegung heraus entstandene Wochenzeitung Sachsenspiegel erscheint zum ersten Mal[5]
- 18. März: Volkskammerwahl
- 26. März: die heutige Anzeigenzeitung Wochenkurier erscheint zum ersten Mal
- April: das Stadtmagazin Sax erscheint zum ersten Mal[6]
- 2. Mai: im Saal der „Yenidze“ wird die „Konditoren-Innung Dresden“ von 44 Mitgliedsbetrieben gegründet[7]
- 6. Mai: Wahl der Stadtverordneten
- Mai: Gründung des Fördervereins für die Europäische Werkstatt für Kunst und Kultur Hellerau e. V.
- 26./27. Mai: halboffizielle DDR-Meisterschaften im Skateboarden in Dresden[8]
- 22. Juni: die Bunte Republik Neustadt (BRN) feiert ihr erstes Mal
- 1. Juli: Einführung der Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion
- 1. September: Die Sächsischen Neuesten Nachrichten (SNN) und das Sächsische Tageblatt (ST) fusionieren zu den Dresdner Neuesten Nachrichten.[9]
- 16. September: Gründung „Skate Union Dresden e. V.“ am Goldenen Reiter[10]
- 2. Oktober: ZweiterOktober90
- 3. Oktober: Deutsche Wiedervereinigung, Wiederentstehung des Freistaates Sachsen, Dresden ist wieder Landeshauptstadt
- 3. Oktober: Cineast Frank Apel gründet das erste Programmkino „Nickelodeon“ in den fünf neuen Bundesländern[11]
- 14. Oktober: Landtagswahlen
- 27. Oktober: konstituierende Sitzung des neuen Sächsischen Landtags in der Dreikönigskirche
- 27. November: Produktionsende der Spiegelreflexkamera Praktica BX 20[12]
- 13. Dezember: Gründung des Filmverbandes Sachsen e. V.[13]
- 31. Dezember: Das Ende 1989 gegründete „Café Hilton“ in der Alaunstraße 64 (als die „Bronxx“ bekannt) wird von Rechtsradikalen ausgebrannt
[Bearbeiten] Gestorben
- 10. Januar: Liesel von Schuch, Sängerin und Ehrenbürgerin
- 19. Januar in Bonn: Herbert Wehner, KPD- und später SPD-Politiker
- 28. Januar in Lommatzsch bei Meißen: Rolf Kluge, Fotograf und Hobbyeisenbahner
- 4. Februar: Anni Sindermann, Arbeiterin und Widerstandskämpferin
- 5. Februar: Friedrich Press, deutscher Grafiker, Bildhauer, Kirchengestalter
- 20. Februar: Horst Naumann, Maler und Grafiker
- 29. Oktober in Hannover: Volker von Collande, Schauspieler und Theaterregisseur
- 20. November: Herbert Kegel, Chefdirigent der Dresdner Philharmonie 1977-1985[14]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Munzinger-Chronik
- ↑ Come together - Dresden und der 13. Februar. Dokumentarfilm von Barbara Lubich. Dresden 2012.
- ↑ Sächsische Zeitung 17./18.2.1990
- ↑ http://www.projekttheater.de/archiv/geschichte/geschichte-haus.htm, Stand 30.4.2010
- ↑ Sax 04/2010, S. 12
- ↑ Sax 04/2010, S. 12
- ↑ http://www.die-infoseiten.de/die-konditoren-innung-dresden-stellt-sich-vor
- ↑ Kai Reinhart: „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt/Main 2010. S. 254.
- ↑ Holger Grigutsch: Wie Dresdner Zeitungen über die Ereignisse vom Mauerfall bis zur deutschen Einheit berichteten – November 1989. In: DNN.de 9.1.2020
- ↑ Kai Reinhart: „Wir wollten einfach unser Ding machen“. DDR-Sportler zwischen Fremdbestimmung und Selbstverwirklichung. Frankfurt/Main 2010. S. 223.
- ↑ Information des Club Dürerstraße der ehem. Ingenieurhochschule Dresden, Marschnerstraße
- ↑ Sonderausstellung des Deutschen Technikmuseums Berlin
- ↑ Auslöser 6/2010
- ↑ Dieter Härtwig: Ein fantastischer, übergenauer Musiker. In: DNN 20.11.2015, S. 9