1993
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

... am Hauptbahnhof

Baum des Jahres im Wohnpark Solitude
[Bearbeiten] Ereignisse
- Der Fritzsch-Busch-Preis der Stiftung Semperoper wird erstmals vergeben, diesjähriger Preisträger ist Peter Bruns.[1]
- 25. Februar: Die Stadtverordnetenversammlung beschließt die Rück- und Neubenennung von zahlreichen Straßennamen der DDR-Zeit.[2]
- 24. April: Eröffnung des Café Stoffwechsel von Sabine Ball
- 9. Mai: Radio Dresden geht auf Sendung.
- Mai: 1. Internationales Dresdner Symposium zum Deutschen Animationsfilm, organisiert vom Filmverband Sachsen
- 1. Juli: Die alten 4-stelligen DDR-Postleitzahlen werden vereinheitlicht (nun bundesdeutsch fünfstellig).
- 1. Oktober: Die TU Dresden bekommt den Status Universitas litterarum[3], u. a. durch Gründung der Juristischen und Medizinischen Fakultät.
- 3. Oktober: offizielle Eröffnung des Theaters in der Fabrik
- Oktober: Gründung des Saxonia Verlags, Herausgeber der Dresdner Stadtteilzeitungen
- 8. November: Eröffnung des „Sweetwater Recordstore“ in Loschwitz durch Tino Tuch[4]
- 16. November: Gründung des Deutschen Institutes für Animationsfilm (DIAF)
- erstes Kinderfilmfest Kinolino
[Bearbeiten] Gestorben
- 18. September in Berchtesgaden: Gerhard Creutz, Ornithologe
- 24. Dezember: Wolfgang Roeder, Kopf der „Vier Brummers“
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ http://www.stiftung-semperoper.de/fritz-busch-preis/
- ↑ Dresdner Amtsblatt Nr. 10/93, S. 15.
- ↑ http://tu-dresden.de/aktuelles/news/tud20_cl/newsarticle_view
- ↑ Bruno Kunter: Die Person – Tino Tuch. In: Sächsische Zeitung 3.11.1993.