1407
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- eine Magd wird als Hexe verbrannt und vermacht ihr Bettzeug dem Brückenamt [1]
- Friedrich der Friedfertige (der Einfältige) heiratet Anna von Schwarzburg, die Tochter des Grafen Günther XXX. von Schwarzburg-Blankenburg [2]
- Landgraf Friedrich belehnt die ehrbare Margarethe von Dohna (Schwester des Otto Heyde) mit einem Freihof auf dem Taschenberge, den sie von Friedrich Räcknitz gekauft hat [3]
- das Bündnis der oberlausitzer und meißnischen Städte wird erneuert, Oschatz und Pirna werden mit aufgenommen
- Friedrich der Streitbare wird Markgraf von Meißen
- durch die Unvorsichtigkeit eines lucubrierenden (nachts arbeitenden) Mönches brennt das Franziskanerkloster ab [4]
- Kämmereirechnung: der Törin (psychisch kranken Frau) für einen slagir (Schläger, der sie hinausprügelte) und zur Zehrung, als man sie wegführte, 5 Gr [5]
- erste Erwähnung eines Jahrmarktes [6]
- in der Dresdner Heide, die damals noch bis in die Neustadt reichte, sollen zwei Schüler von Wölfen angefallen und zerrissen worden sein[7]
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- Günther der Ältere von Bünau, Vogt u. a. zu Dresden, wird mit der Herrschaft Weesenstein belehnt [8]
[Bearbeiten] Gestorben
- 10. Februar Markgraf Wilhelm der Einäugige, Grab im Meißner Dom (4) (5)[9][10]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Dresdner Frauenlexikon
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 134
- ↑ Dresdner Frauenlexikon
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. 1, S. 72
- ↑ Otto Richter: Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Stadt Dresden. Baensch, Dresden 1891 (SLUB Digitalisat)
- ↑ BLASCHKE, Karlheinz: Wirtschaft und Verfassung, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005
- ↑ Otto Friedrich Wehrhan „Dresden: ein Gedicht in vier und zwanzig Gesängen“, 1845, S. 203, Digitalisat (Fußnote 3)
- ↑ Alfred Meiche: Die Burgen und vorgeschichtlichen Wohnstätten der Sächsischen Schweiz. Dresden 1907, S. 90
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), Bd. I, S. 131
- ↑ OELSNER, Norbert: Die Dresdner Burg im Mittelalter, in: Geschichte der Stadt Dresden, Stuttgart 2005, S. 140