Dresdner Elbtalweitung
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Elbtalkessel
Die Dresdner Elbtalweitung ist eine Makrogeochore der Naturregion Sächsisches Lössgefilde der in den Jahren zwischen 1994 und 2001 erarbeiteten Systematik der Naturräume in Sachsen und gehört zu einer Elbezone genannten Bruchzone. Sie hat eine Größe von 197,95 km², von denen 106,6 km² zur Stadt Dresden gehören.
Sie befindet sich zusammen mit dem sich südlich anschließenden Döhlener Becken zwischen zwei Resten des Variskischen Gebirges:
- im Norden das variskische Intrusiva des Lausitzer Berglandes, das Teil eines großen Intrusivkomplexes bis hin zu den Kristallinmassiven des benachbarten Iser- und Riesengebirges ist
- im Süden das Cadomische Basement des Osterzgebirges als Teil des Böhmischen Massivs (einem Rumpfgebirge)
Sie unterteilt sich in die beiden Mesogeochoren Nordwestliche Dresdener Elbtalweitung und die Südöstliche Dresdener Elbtalweitung. Der Raum Dresden ist eingebettet in das System der sächsischen Naturräume und befindet sich weit überwiegend in der Naturregion Sächsisches Lössgefilde.
Von den 23 Mikrogeochore der Dresdner Elbtalweitung haben 14 Anteil an der Stadt Dresden.
[Bearbeiten] Nordwestliche Dresdener Elbtalweitung
1. Nordwestliche Dresdener Elbtalweitung - 114,43 km² (55,5 km² in Dresden)
- 1.1 Cossebauder Elbeaue und Niederterrasse - 9,9 km² (8,5 km² in Dresden)
- 1.2 Weißeritzaue und Niederterrasse - 6,7 km² (6,7 km² in Dresden)
- 1.3 Gauernitz-Meißener Elbaue - 7,0 km² (<0,1 km² in Dresden)
- 1.4 Radebeul-Coswiger Niederterrasse
- 1.5 Zentrale Dresdener Elbaue - 6,9 km² (6,9 km² in Dresden)
- 1.6 Pieschen-Kaditzer Niederterrasse - 9,6 km² (9,2 km² in Dresden)
- 1.7 Spaargebirge
- 1.8 Coswiger Heidesand-Terrasse
- 1.9 Talplatte der Nassau
- 1.10 Brockwitz-Meissener Niederterrasse
- 1.11 Dresden-Radebeuler Heidesand-Terrasse - 23,4 km² (18,2 km² in Dresden)
- 1.12 Dresden-Neustädter Niederterrasse - 6,0 km² (6,0 km² in Dresden)
[Bearbeiten] Südöstliche Dresdener Elbtalweitung
2. Südöstliche Dresdener Elbtalweitung - 83,52 km² (51,1 km² in Dresden)
- 2.1 Zschieren-Loschwitzer Elbaue - 8,6 km² (7,5 km² in Dresden)
- 2.2 Copitz-Pillnitzer Niederterrasse - 8,3 km² (3,5 km² in Dresden)
- 2.3 Pirnaer Elbaue
- 2.4 Gottleuba-Seidewitz-Talboden
- 2.5 Dresden-Altstädter Niederterrasse - 12,2 km² (12,2 km² in Dresden)
- 2.6 Niedersedlitz-Reicker Niederterrasse - 19,3 km² (16,7 km² in Dresden)
- 2.7 Pirna-Heidenauer Niederterrasse
- 2.8 Mockethaler Platte
- 2.9 Blasewitzer Niederterrasse - 5,8 km² (5,4 km² in Dresden)
- 2.10 Kleinzschachwitz-Laubegaster Niederterrasseninseln - 11,9 km² (4,8 km² in Dresden)
- 2.11 Talplatte Graupaer Tännicht - 11,8 km² (1,0 km² in Dresden)
[Bearbeiten] Literatur
- Dr. Thomas Westphalen (Sächsisches Landesamt für Archäologie): Archäologie des Plauen-Nickerner Löß-Hügelgebietes Vortrag bei den 6. Sächsisch-Thüringischen Bodenschutztagen im Internationalen Jahr des Bodens, Dresden 2015
[Bearbeiten] Weblinks
- Dresden Basin/Elbtalkessel bei Wikidata
- Vgl. Artikel Elbtalkessel in der deutschsprachigen Wikipedia
- Naturräume auf der Webseite der Stadt Dresden (abgerufen am 6. Februar 2020).
- Karte Naturräumliche Gliederung auf der Webseite der Stadt Dresden (abgerufen am 7. Februar 2020).