1013
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
- 6. Januar: Eine polnische Delegation kündigt in Allstedt dem ostfränkisch-deutschen König Heinrich II. das Kommen des polnischen Kronprinzen Mieszko II. Lambert an, der einen Frieden verhandeln soll.[1]
- Anfang Februar: Bald nach der Erzbischofsweihe von Unwan von Hamburg und Bremen in Magdeburg zu Mariä Lichtmeß am 2. Februar wird Mieszko II. Lambert von König Heinrich II. in Magdeburg empfangen. Mieszko leistet den Treueid und überreicht reiche Geschenke, worauf Heinrich II. mit ihm Frieden schließt. Heinrich II. erteilt königlichen Befehl, dass der polnische König Bolesław I Chrobry vor ihm wegen eines endgültigen Friedensschlusses zu erscheinen hat.[2]
- 23. Mai: Heinrich II. empfängt in Merseburg Boleslaw von Polen. Dieser war nach den Angriffen vom Juli 1002 in Merseburg erst nach der Stellung von hochrangigen Geiseln zu einem Kommen bereit.[3]
- 24. Mai: Boleslaw von Polen leistet in Merseburg Heinrich II. den Lehenseid und schreitet beim Kirchgang zur Festkrönung dem ostfränkisch-deutschen König als Schwertträger voran. Herzog Oldřich von Böhmen wird von Heinrich II. mit dem Herzogtum Böhmen belehnt. Erschienen sind auch Gesandte der Liutizen.[4]
- 25. Mai: Heinrich II. belehnt Boleslaw von Polen mit der (Nieder-)Lausitz und mit dem Wikipedia:Milzenerland (der heutigen Oberlausitz). Hierdurch und durch reiche Geschenke Boleslaws wird der Frieden von Merseburg besiegelt. Die Mark Lausitz und der Gau Milsca bleiben weiterhin polnisch, der Gau Nisan böhmisch. Nur noch Meißen kann mit Mühe vom Reich gehalten werden.[5]
- 19. Juli: Das Stift Meißen erhält nach dem Frieden von Merseburg durch eine Königsurkunde, ausgestellt in Frankfurt am Main, für die erlittenen Verwüstungen sechs Dörfer als Entschädigung, darunter Brockwitz bei Meißen, welches auf Grund der Funktion der Burg Meißen als Grenzfeste zum Gau Nisan gerechnet wird.[6][7]
[Bearbeiten] Geboren
- ...
[Bearbeiten] Gestorben
- ...
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ 6. Januar 1013, Allstedt: Eine polnische Gesandtschaft meldet Heinrich das Kommen Mieskos (Sohn des Polenherzogs Boleslaw), der im Auftrage seines Vaters mit dem König Frieden schließen soll. RI II,4 n. 1769a, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-01-06_1_0_2_4_1_520_1769a (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ Bald nach 2. Februar 1013, Magdeburg: Friedensschluß mit Polen. Mit reichen Geschenken erscheint Miesko, der Sohn des Polenherzogs Boleslaw (vgl. Reg. 1769 a), mit dem der König den Frieden abschließt. Miesko kommendiert sich, er leistet den Treueid, und Heinrich entläßt ihn mit dem Befehl an Boleslaw, persönlich vor ihm zu erscheinen. RI II,4 n. 1769f, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-02-02_2_0_2_4_1_525_1769f (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ 23. Mai 1013, Merseburg: Heinrich empfängt Herzog Boleslaw von Polen, dem zu seiner Sicherheit Geiseln gestellt worden waren. RI II,4 n. 1783a, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-05-23_1_0_2_4_1_544_1783a (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ 24. Mai 1013, Merseburg: Herzog Boleslaw von Polen kommendiert sich dem König, er leistet den Lehenseid und schreitet beim Kirchgang zur Festkrönung als Schwertträger voran. Erschienen sind auch Gesandte der Liutizen sowie Othelrich, der mit dem Herzogtum Böhmen belehnt wird. RI II,4 n. 1783b, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-05-24_1_0_2_4_1_545_1783b (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ 25. Mai 1013, Merseburg: Heinrich belehnt Herzog Boleslaw von Polen, der ihm reiche Geschenke gemacht hatte, mit der Lausitz und mit dem Milzenerland. RI II,4 n. 1783c, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-05-25_1_0_2_4_1_546_1783c (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ 19. Juli 1013, Frankfurt: Heinrich schenkt der bischöflichen Kirche von Meissen auf Klagen des Bischofs Eiko hin, daß seine Kirche durch feindliche Einfälle schweren Schaden erlitten und nahezu alles verloren habe, die Orte Glossen (Kr. Oschatz, Bz. Leipzig), Daubnitz, Schänitz, Mertitz (alle Kr. Meissen, Bz. Dresden) im Gau Dalaminci, ferner Golencizacethla (?) im Gau Gudici und Brockwitz (Kr. Meissen, Bz. Dresden) im Gau Niseni mit allem Zubehör und zu freiem Verfügungsrecht zum Nutzen der Kirche. RI II,4 n. 1786, in: Regesta Imperii Online, http://www.regesta-imperii.de/id/1013-07-19_1_0_2_4_1_551_1786 (Abgerufen am 9. November 2019).
- ↑ 19. Juli 1013, Frankfurt: Heinrich schenkt der durch feindliche Einfälle herabgekommenen bischöflichen Kirche zu Meissen sechs Ortschaften in den Gauen Dalaminci, Gudici und Niseni: In nomine sanctae et individue trinitatis. Heinricus divina favente clementia rex. Nos qui divinae pietatis concessu in solio regni sedemus, quamvis tocius rei publice cura ad nos disponenda respiciat, in hoc tamen specialiter laborare debemus, ut loca aecclesiasticis obsequiis deputata ab omni inquietudine seorsum in proprio statu permaneant et per nostrae administrationis sublementum nova edificentur ac vetera quacumque occasione dilapsa ad laudem et gloriam nominis dei nostris temporibus ad qualitatem prioris formae restaurentur. Quod non solum presentis vitae solatium, sed etiam fururae retributionis fore credimus emolumentum. Quapropter universitati fidelium nostrorum presentium ac futurorum patere volumus, qualiter Misnensis episcopus Eiko reclamatione facta nobis innotuit eandem aecclesiam, cui ipse pastorali cura attitulatus presideret, iam peccatis exigentibus crebra hostium devastatione desolatam ac pene ad nihilum ita fuisse redactam, ut nomine tantum solo preesset, reliqua autem de rebus territoriis appertinentia ita ab hostibus fuisse direpta, ut ordini ecclesiastico nec honor debitus aut utilitas aliqua diutius inde exhiberi potuisset. Quo auditio ex debito condescensionis ingemuimus et pro his recuperandis aliquod supplementum conferre decrevimus. Ideo eidem prefatae aecclesiae sex villas nostrae proprietatis concedimus, quatuor in pago Dalaminci: Glussi, Difnouuocethla, Zenizi, Miratinacethla, V. in pago Gudici nomine Golencizacethla, VI. in Niseni Brochotinacethla, cum mancipiis utriusque sexus silvus venationibis aquis aquarumve decursibus piscationibus molendinis pratis pascuis edificiis viis et inviis exitibus et reditibus ac cum omnibus appertinentiis inquisitis seu inquirendis. Haec autem predictae aecclesiae in proprium ea ratione tradidimus, ut episcopus Eiko eiusque successores eadem predia aecclesiastico iure obtineant et qualiter eis visum fuerit in usus eiusdem ecclesiae vertendi liberam habeant facultatem. Et ut hoc nostrae concessionis donum per tempora futurae posteritatis stabile maneat et inconvulsum, hanc regalis precepti paginam inde conscribi ac manu propria confirmantes sigillo nostro precepimus insigniri. Signum domni Heinrici regis invictissimi. Guntherius cancellarius vice Erchambaldi archicapellani recognovit. Data XIIII. kal. aug. indictione XI, anno dominicae millesimo XIII, anno autem domni Heinrici secundi regnantis XII; actum Vranconowrt, feliciter amen. MG. DD. 3, 319 no. 269.