1894
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse in Dresden
- Gründung des Rechtsschutzvereins für Frauen durch Marie Stritt und des Allgemeinen Deutschen Verbandes für Hausbeamtinnen, Ortsgruppe Dresden
- Fertigstellung der Trinitatiskirche
- die Kunstakademie, an der sieben Jahre seit 1887 gebaut worden war, ist bezugsfertig
- Anna Brunnemann gründet den Bismarck-Verein Kleeblattbund
- Hedwig Langner gründet eine Puppenklinik in der Bürgerstraße
- 24. Februar: die Dresdner Straßenbahn-Gesellschaft geht aus der Tramways Company of Germany Limited hervor
- 30. April: Karl Ludwig Alfred Fiedler wird Ehrenbürger Dresdens
- 19. Mai: 500. Aufführung des „Freischütz“ von Carl Maria von Weber im königlichen Hoftheater Dresden[1] mit Marie Wittich als Agathe und Georg Anthes als Max
- 18. Oktober: Einweihung des Rathaus Plauen nach Entwürfen des Architekturbüro Lossow & Viehweger[2]
- Gründung Rudolphsche Verlagsbuchhandlung
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- Potschappel, vorher nach Pesterwitz eingepfarrt, wird eine selbständige Parochie[3]
[Bearbeiten] Geboren
- 6. März: Elisabeth Castonier, Schriftstellerin
- 8. März in Eichbusch: Friedrich Kurt Fiedler, Grafiker
- 24. März in Prag: Alice Rühle-Gerstel, Schriftstellerin
- 26. März in Czernowitz: Viorica Ursuleac, Sängerin
- 23. April in Pöhl: Albert Herold, Maler und Grafiker
[Bearbeiten] Gestorben
- 12. Februar in Kairo: Hans von Bülow, Klaviervirtuose und Dirigent
- 28. März in Tharandt: Johann Friedrich Judeich, Forstwissenschaftler und Professor; Judeichstraße in der Radeberger Vorstadt
- 11. April in Leipzig: Constantin Lipsius, Architekt
- 16. Mai in Seelze: Johanna Jachmann-Wagner, Sängerin
- 6. September in Wachwitz: Woldemar Hottenroth, Maler
- 22. Oktober in Eschdorf: Traugott Bienert, Müller
- 21. Dezember: Ernst Oskar Aulhorn, Unternehmer
- 21. Dezember: Bernhard Salbach, projektierte das Wasserwerk Tolkewitz, Namensgeber der Salbachstraße
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Theaterzettel bei der Deutschen Fotothek
- ↑ SZ vom 17./18. Oktober 2009
- ↑ SCHMIDT, Otto Eduard: Geschichtliches und Kulturgeschichtliches aus dem Plauenschen Grunde, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1927