Diskussion:Dreikönigskirche
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Umbau zur Hallenkirche
Dato lese ich im Artikel: 1514 bis 1520: Umbau zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit Chor.
Hingegen ist zu lesen:
- Diese Kirche wurde im Jahr 1429 von den Hussiten zerstört, bald darauf wieder aufgebaut und zwischen 1500 und 1506 unter der Leitung von Conrad Pflüger umgestaltet. https://www.dresden-und-sachsen.de/dresden/dreikoenigskirche.htm
was sich auch in WP niederschlägt:
- Bereits 1429 vernichteten Hussiten die erste Dreikönigskirche, doch schon bald darauf erfolgte der Wiederaufbau sowie zwischen 1500 und 1506 ein von Conrad Pflüger geleiteter Umbau. https://de.wikipedia.org/wiki/Dreik%C3%B6nigskirche_(Dresden)
--Methodios 20:45, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Was ja noch nicht zwangsläufig heißen muss, dass alles was in WP oder auf einer Internetseite steht, richtig ist. Ich hatte die Quelle für die (strittige) Datierung angegeben. Die sieht man, wenn man die Versionsänderung aufruft. Das Buch gibt's sicher noch am Gasometer. Dort kann man es nachlesen (S. 85) oder in der SLUB. --Renhau 22:28, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Moin. Danke für die prompte Replik und die Aufklärung. Sah grad: Du hattest ja den Stadtwiki-Artikel im WP-Artikel verlinkt. Nunja, strittig ist so eine Sache. Obgleich der Link von WP nach dresden-und-sachsen.de nicht mehr angegeben ist (fiel dieser Änderung von 32X zum Opfer), war diese Webseite offenbar mal (mit) Ausgangspunkt für die WP-Erstfassung von DynaMoToR. Es liegt evtl. ein Fehler von Dr. Uwe Miersch vor: Conrad Pflüger war ab 1499 der Bauleiter der 1491 (mit)abgebrannten Kreuzkirche beim Großen Stadtbrand von Newendreßden, nicht von Altendreßden mit dessen Dreikönigskirche, die brannte erst 1685 ab. Was u. U. möglich wäre: Conrad Pflüger (gest. 1506 oder 1507) baute nebenbei auch an der Altendreßdener Kirche. Nur fehlt mir da bis jetzt ein Beleg. Solange der nicht erbracht ist, gehe ich hier dießbezüglich auch nicht an den Artikel. Nur muß der WP-Artikel auf jeden Fall zumindest ergänzt werden, ich würde sogar die Angabe von Dr. Uwe Miersch herausnehmen wollen bis zu einem reputablen Beleg. Achja, um das Chaos perfect zu machen: die DNN schrieben 2016: 1514 – bis 1525 Umbau zu dreischiffiger Hallenkirche. Neueste wissenschaftliche Erkenntnis oder einfach nur ein Tippfehler? Von WP haben es die Journalisten diesmal jedenfalls nicht ;-). Und vom Stadtwiki auch nicht... oder doch ;-) ? --Methodios 08:18, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab den WP-Artikel (in Absprache mit dem Hauptautor) angepaßt. Offen bleibt: hat auch Conrad Pflüger schon gebaut (besser: bauen lassen), und wurde bis 1520 oder bis 1525 umgebaut? --Methodios 10:58, 6. Apr. 2018 (CEST)
- "Achja, um das Chaos perfect zu machen: die DNN schrieben 2016: 1514 – bis 1525 Umbau zu dreischiffiger Hallenkirche. - Nein, m.E. keine Verwirrung. Auch diese Zeitangabe ist schon lange bekannt. Die DNN bezieht sich dabei auf den Löffler (1957), S. 379: Chronik von Dresden. Allerdings steht bei ihm auch keine weitere nähere Erläuterung, auch nicht im Abschnitt der Dreikönigskirche ab S. 71ff. Zumindest untermauert Löffler aber den Beginn für den Umbau für 1514. Möglicherweise war der 3-schiffige Bau 1520 im Wesentlichen fertiggestellt und danach erfolgten noch kleinere Arbeiten. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Ich hatte mich für die Zeitangabe bei Asisi entschieden, weil der Film über die Entstehung des Panoramagemäldes "1756 Dresden" zeigt(e), wie akribisch Asisi im Vorfeld recherchiert hatte. --Renhau 22:20, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Ich hab den WP-Artikel (in Absprache mit dem Hauptautor) angepaßt. Offen bleibt: hat auch Conrad Pflüger schon gebaut (besser: bauen lassen), und wurde bis 1520 oder bis 1525 umgebaut? --Methodios 10:58, 6. Apr. 2018 (CEST)
- Moin. Danke für die prompte Replik und die Aufklärung. Sah grad: Du hattest ja den Stadtwiki-Artikel im WP-Artikel verlinkt. Nunja, strittig ist so eine Sache. Obgleich der Link von WP nach dresden-und-sachsen.de nicht mehr angegeben ist (fiel dieser Änderung von 32X zum Opfer), war diese Webseite offenbar mal (mit) Ausgangspunkt für die WP-Erstfassung von DynaMoToR. Es liegt evtl. ein Fehler von Dr. Uwe Miersch vor: Conrad Pflüger war ab 1499 der Bauleiter der 1491 (mit)abgebrannten Kreuzkirche beim Großen Stadtbrand von Newendreßden, nicht von Altendreßden mit dessen Dreikönigskirche, die brannte erst 1685 ab. Was u. U. möglich wäre: Conrad Pflüger (gest. 1506 oder 1507) baute nebenbei auch an der Altendreßdener Kirche. Nur fehlt mir da bis jetzt ein Beleg. Solange der nicht erbracht ist, gehe ich hier dießbezüglich auch nicht an den Artikel. Nur muß der WP-Artikel auf jeden Fall zumindest ergänzt werden, ich würde sogar die Angabe von Dr. Uwe Miersch herausnehmen wollen bis zu einem reputablen Beleg. Achja, um das Chaos perfect zu machen: die DNN schrieben 2016: 1514 – bis 1525 Umbau zu dreischiffiger Hallenkirche. Neueste wissenschaftliche Erkenntnis oder einfach nur ein Tippfehler? Von WP haben es die Journalisten diesmal jedenfalls nicht ;-). Und vom Stadtwiki auch nicht... oder doch ;-) ? --Methodios 08:18, 6. Apr. 2018 (CEST)
Noch mehr Chaos (de-wiki geht inzwischen mit dem Stadtwiki conform):
- "Seit etwa 1515 bis zum Jahre 1524 wurde der Chor eingewölbt. Für das Kirchenschiff erfolgte ein Gleiches jedoch nie, so dass die endgültige künstlerische Gestaltung der Holzdecke durch eine Bemalung im Jahre 1547 erfolgte."
- Stefan Hertzig (Autor), Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (Hrsg.): Der historische Neustädter Markt zu Dresden. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-634-3, S. 11
--Methodios 14:04, 5. Mär. 2025 (CET)
[Bearbeiten] Kirchhof vor 1501
1501: neues Beinhaus und Anlage des umliegenden Kirchhofs
- nach: Stefan Hertzig (Autor), Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden (Hrsg.): Der historische Neustädter Markt zu Dresden. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2011, ISBN 978-3-86568-634-3, S. 11
Es ergibt sich die Frage nach der Lage des älteren Friedhofes resp. wo die Altendresdner vor 1501 bestattet wurden. --Methodios 13:55, 5. Mär. 2025 (CET)
[Bearbeiten] Patronat des Augustinerklosters
Dato steht in de-wiki:
- "Im Jahr 1485 erhielten die Augustiner-Eremiten das Patronat über die Dreikönigskirche und die damit verbundene Dreikönigsschule. Bis dahin hatten die Mönche ihre Gottesdienste in der Antoniuskapelle abgehalten, die vor Altendresden lag." Augustinerkloster (Dresden)
sowie:
- "Ihre erstmalige Erwähnung datiert von 1421, als das Lehn- und Patronatsrecht über die Dreikönigskirche nach dem Tod des Pfarrers Johann Stüblinger dem Augustinerkloster Altendresden übergeben wurde, das bis dahin seine Gottesdienste in der Erasmikapelle am Weißen Tor gehalten hatte. Bereits 1429 vernichteten Hussiten die erste Dreikönigskirche, doch schon bald darauf erfolgte der Wiederaufbau sowie zwischen 1514 und 1520 ein Umbau zu einer dreischiffigen gotischen Hallenkirche mit Chor." Dreikönigskirche (Dresden)
Könnte bedeuten: Das Patronat der Augustiner ging mit der Zerstörung 1429 resp. dem Wiederaufbau verloren. Könnte aber auch mal wieder "Stille Post" in der Geschichtswissenschaft sein. --Methodios 06:20, 6. Mär. 2025 (CET)
[Bearbeiten] Benennung
Lindau S. 59 schreibt von der Benennung nach "der an ihrer Hauptthüre angebrachten steinernen Bildsäulen der drei Weisen aus dem Morgenlande" - andere begnügen sich mit "nach dem Altarbild", das aber eher nach dem Patrozinum gemalt wurde. Ursprünglich muß es Reliquien der hl. drei Könige gegeben haben. Überliefert ist auch ein Abdruck vom Schuh der hl. Gottesmutter. --Methodios 06:36, 6. Mär. 2025 (CET)