Diskussion:Dietbald
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Weblinks
https://katalog.slub-dresden.de/id/0-129061336
https://ru.wikipedia.org/wiki/%D0%9F%D1%80%D0%BE%D0%BB%D0%BE%D0%B3_(%D0%BA%D0%BD%D0%B8%D0%B3%D0%B0)
https://www.transtrend.de/franzkarl/wordpress/?p=1702
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Di%C3%B6zesankarte_vor_1517.png
https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Alkuin
https://de.wikipedia.org/wiki/De_laudibus_sanctae_crucis
https://de.wikipedia.org/wiki/Haymo_von_Halberstadt
https://de.wikipedia.org/wiki/Stift_St._Alban_vor_Mainz
https://de.wikipedia.org/wiki/Erzdi%C3%B6zese_Salzburg
1399 wurde das Bistum von Papst Bonifatius IX. für exemt erklärt, damit unterstand es fortan nicht mehr dem Erzbistum Magdeburg, sondern war unmittelbar dem Heiligen Stuhl unterstellt. Seit Gründung des Bistums residierten die Bischöfe auf dem Meißener Burgberg in einem eigenen Burghaus neben der Markgrafenburg, seit Anfang des 15. Jahrhunderts auf der Burg Stolpen und in Wurzen.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Gramzow
Bistum Demmin
https://de.wikipedia.org/wiki/Diedenhofener_Kapitular
https://de.wikipedia.org/wiki/Erzbistum_Paderborn#Geschichte
https://de.wikipedia.org/wiki/Severikirche_(Erfurt)
https://de.wikipedia.org/wiki/Innocentia
--Methodios 15:03, 25. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Iroschottische Märtyrer
Drei iroschottische Märtyrer.
--Methodios 15:03, 25. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] 377
[Bearbeiten] Ecclesia sancti Laurentii in Damaso quae alio nome appellatur in prasino
Zum Gedenken an Laurentius ließ der Überlieferung zufolge der römische Bischof Damasus I. um 380 in seinem Haus die Basilika S. Lorenzo in Damaso einrichten - heute Teil des Palazzo della Cancelleria -, die somit eine der ältesten Kirchen in Rom ist.
Eine verloren gegangene, aber inhaltlich überlieferte Bauinschrift aus der ehemaligen Apsis der frühchristlichen Kirche besagt, dass Papst Damasus I. (366–384) um 380 auf dem Marsfeld eine Basilika hat errichten lassen, die ursprünglich Christus geweiht war. Die dem Papst Damasus zugeschriebene Bauinschrift in der Form eines Distichons lautet:
HAEC DAMASVS TIBI CHRISTE DEVS NOVA TECTA
DICAVI / LAVRENTII SAEPIVS MARTYRIS AVXILIO
(EX VNICO CODICE VIRDVNENSE)
(Dieses neue Haus habe ich, Damasus, Dir Christus Gott geweiht, mit dem ständigen Beistand des Märtyrers Laurentius – aus dem einzigen Codex Veronensis).
Weil Damasus die Verehrung des Laurentius als dem nach Petrus und Paulus bekanntesten römischen Märtyrer besonders gefördert hatte, wurde die Titelkirche in der Folgezeit dem hl. Laurentius geweiht und als Ecclesia sancti Laurentii in Damaso bezeichnet. Bei diesem Kirchenbau handelte es sich um die erste Kirche auf dem Marsfeld, die durch ihre Nähe zum Theater des Pompeius und ihren Standort an der berühmten Via Triumphalis privilegiert war.
Die frühchristliche Kirche lag zwischen der heutigen Piazza della Cancelleria und den kaiserzeitlicher Bauten am südlichen Ende des Marsfeldes, wo sich bis dahin die Pferdeställe der „Wagenrenngemeinschaft der Grünen“ (stabula factionis prasinae = „Ställe der Grünen Mannschaft“) befunden hatten. Ein Hinweis darauf findet sich in der vollständigen Bezeichnung der Kirche: Ecclesia sancti Laurentii in Damaso quae alio nome appellatur in prasino (prasinus = grün). Weitere Bezeichnungen waren Basilica S. Laurentii ad theatrum Pompeji oder S. Laurentii in prasino.
Nach den schriftlichen Quellen, die mit den Ergebnissen der Ausgrabungen (1988–1991) übereinstimmen, war es eine dreischiffige Basilika (ca. 43 × 25 m), deren Mittelschiff durch Arkaden tragende Säulen von den – wegen der vorhandenen Fundamente – äußerst schmalen Seitenschiffen getrennt war. Die Apsis im Westen folgte wohl ebenfalls den Fundamenten der antiken Bebauung. Zwischen der Fassade im Osten und dem Langhaus lag ein Narthex, der sich mit drei Arkadenbögen zum Mittelschiff öffnete. Dessen Schmalseiten hatten nördlich und südlich über die Fluchtlinie der Seitenschiffe vorspringende Apsiden. Der Grund für diese bauhistorische Besonderheit könnte sich aus der heute nicht mehr vorhandenen Inschrift von der inneren Eingangswand ergeben:
ARCHIVIS FATEOR VOLVI NOVA CONDERE TECTA / ADDERE PRAETEREA DEXTRA LAEVAQVE COLVMNAS / QVAE DAMASI TENEAT PROPRIVM PER SAECVLA NOMEN
(Ich bekenne, ich wollte für die Archive, die jahrhundertelang des Damasus Namen tragen eine neue Unterkunft schaffen und zur vorhergehenden rechts und links Säulen anfügen).
Daraus wird entnommen, dass die Archive der Römischen Kirche aus der Zeit vor Damasus im rechten und linken Flügel des Narthex untergebracht waren. Dieses Archiv verblieb dort bis zur Einrichtung des Scrinium Sanctum (Heiligen Schreins) im Lateran im Jahr 649.
--Methodios 09:12, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Damasus I.
In der Amtszeit des Damasus (366–384) konvertierte die stadtrömische Oberschicht zum Christentum; dadurch gewann der Bischof von Rom an gesellschaftlicher und politischer Bedeutung. Außerdem gelangte durch Spenden und Testamente das Vermögen dieser Oberschicht teilweise in den Besitz der Kirche, mit der Auflage, dass es nicht durch Weiterverkauf entfremdet werden durfte. Der von Sklaven und Kolonen bewirtschaftete kirchliche Landbesitz war nun so groß, dass er eine Verwaltung nach staatlichem Vorbild brauchte. Darin waren juristisch erfahrene Laien (defensores) tätig, welche sich später zu einer Korporation (schola) zusammenschlossen. Eine weitere Korporation bildeten die Notare, oft Mitglieder des niederen Klerus, welche den Schriftverkehr des Bischofs führten. Das Archiv (scrinium) dieser Schriftstücke wurde ein wichtiges Hilfsmittel, um beispielsweise vom Kaiser gewährte Privilegien auch in Zukunft einfordern zu können.[15]
Damasus trat mit Epigrammen hervor, die sein Selbstverständnis verdeutlichen. Das Christentum erscheint darin als Fortführung und Vollendung der antiken Tradition. „Als neue Helden Roms werden die Märtyrer gefeiert, und zwar insbesondere Petrus und Paulus. Darauf stützt Damasus seinen besonderen Anspruch als römischer Bischof.“[16] Mit Damasus beginnt die christliche Aneignung der Romidee. Das Apsismosaik der römischen Titelkirche Santa Pudenziana aus dem frühen 5. Jahrhundert beispielsweise stellt die Apostel wie römische Senatoren dar. Just zu der Zeit, als Konstantinopel Rom politisch den ersten Platz streitig machte, erhoben die Bischöfe von Rom den Anspruch, „nicht nur die Tradition bewahren, sondern auch die Gegenwart normieren zu dürfen, ja müssen.“ Mit Hilfe kaiserlicher Beamter setzte Damasus die kirchliche Disziplinargerichtsbarkeit über die Bischöfe Italiens durch. Sein theologischer Führungsanspruch äußerte sich darin, dass er im antiochenischen Schisma sein „Urteil“ (iudicium) verkündete und mit den Anathematismen des Tomus Damasi das korrekte Verständnis des Nicaenums festschrieb. Im Osten des Reichs wurde dieser Anspruch nicht anerkannt, sondern teils empört zurückgewiesen.
Damasus I.
--Methodios 15:08, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Papst (Titel)
Seit dem fünften und sechsten Jahrhundert, vielleicht schon unter Leo dem Großen[6], wurde der Titel in der Westkirche zunehmend auf den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche beschränkt, der nach römisch-katholischem Verständnis durch das Papstprimat das Haupt des Bischofskollegiums und die höchste Autorität der Kirche bildet.
--Methodios 15:16, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Patriarchen von Konstantinopel
Liste der Patriarchen von Konstantinopel
--Methodios 15:16, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem
Liste der griechisch-orthodoxen Patriarchen von Jerusalem
--Methodios 15:16, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Liste der Patriarchen von Alexandria
Liste der Patriarchen von Alexandria
https://en.wikipedia.org/wiki/Lucius_of_Alexandria
https://en.wikipedia.org/wiki/Peter_II_of_Alexandria
--Methodios 15:16, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Visio Godeschalci
--Methodios 13:43, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Gottschalk von Orbais
--Methodios 14:56, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Synode in Mainz 813
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1395
--Methodios 14:57, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Synode in Mainz Oktober 847
https://www.dmgh.de/mgh_conc_3/index.htm#page/149/mode/1up
https://www.geschichtsquellen.de/werk/1396
--Methodios 14:59, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Synode in Mainz Oktober 848
https://www.dmgh.de/mgh_conc_3/index.htm#page/(179)/mode/1up
--Methodios 14:59, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Reliquientranslation
https://en.wikipedia.org/wiki/Translation_(relic)
https://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a121788.pdf
--Methodios 15:05, 27. Apr. 2024 (CEST)
[Bearbeiten] Laurentius von Rom
https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Laurentius.htm
--Methodios 15:05, 27. Apr. 2024 (CEST)