Diskussion:Goldener Engel
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Wohl weiche Quelle?
Vorn steht gerade:
- "Der Goldene Engel war ein Gasthof auf der Wilsdruffer Straße 7. Seit 1890 gehörte das benachbarte Gebäude "Stadt Naumburg" zum Goldenen Engel." Quellen Deutsche Schlachtfelder. Ereignisse und Wanderfahrten, hrsg. von Dr. Artur Brabant, kgl. Archivrat in Dresden, Bd. 3, Dresden 1913., S. 147
Der Hotelier vom Goldner Engel (damals Christoph Heinrich Hoffmann (auch: Hofmann) kaufte die "Stadt Naumburg" = Wilsdrufferstr. 4 bereits im Jahr 1864 (AB 1865, S. 240) - und 1865 wurde das Gebäude schon als "(Hotel zum goldnen Engel)" bezeichnet (AB 1866, S. 249).
Desweiteren war das Hotel schon immer (seit der neuen Nummerierung 1839) Wilsdruffer Gasse 6, erst 1856 kam die Wilsdruffer Gasse 5 dazu (ehemals seit mindestens 1831 Klauer):
Die Nr. 7 stammt erst aus der letzten Zeit.
--Methodios 10:19, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Wilsdruffer Gasse 199
[Bearbeiten] AB 1816
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der gold. Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Ludw. Wiesner.
--Methodios 18:27, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1817
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der gold. Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Ludw. Wiesner.
--Methodios 18:22, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1819
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der gold. Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Ludw. Wiesner.
--Methodios 18:17, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1820
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der gold. Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Ludw. Wiesner.
--Methodios 18:12, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1822
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der goldne Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Martin Ludwig Wiesner.
--Methodios 18:06, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1823
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der goldne Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Lud. Wiesner.
--Methodios 18:01, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1824
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der goldne Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Lud. Wiesner.
--Methodios 17:55, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] AB 1826
Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.
Der goldne Engel, Wilsdr. G. 199, Hr. Mart. Lud. Wiesner.
--Methodios 17:52, 5. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Wilsdruffer 5 und 6
- AB 1849, S. 282.
- Wilsdruffer G. 5 - Klauer, C. G. Kaufmann, Materialwaarenhandlung Eigentümer
- Wilsdruffer G. 6 (Goldener Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier, Eigenthümer pt. - Tell, A. SchneidersW pt. u. 4. - Zweck, Ch. Schuhmacher 3.
- AB 1849, S. 54. Klauer, C. Gfried. Materialh. Wilsdrufferg. 5
- AB 1849, S. 133. Zweck, C. Wilh. Schumacher, Wilsdrufferg. 6
- AB 1850, S. 145. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. - (Bureau d. Generalcommando sämmtl. Communalgarden) - Müller, Chr. S. 146. Wilsdrufferg. 6 - Wiesner, Mart. Ldw. (Goldner Engel) - Telle, Aug. Wwe.
- AB 1850, S. 260. Müller, Chr. Mützenmacher, Wilsdr. Gasse 5 III.
- AB 1850, S. 311. Telle, Auge., B[ürgerin], Schneider-Wwe. Wilsdruffer Gasse 6, IV. (Gew.[ölbe] pt.]
- AB 1851, S. 318. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - (Communalgarden Gen. Commando 3.) - Müller, Chr. S. 146. Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier Eigenthümer pt. 1, 2 u. 3 - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4.
- AB 1852, S. 318. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg gehörig - Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, M. L. Hotelier Eigenthümer pt. 1, 2 u. 3 - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4. - Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher 3.
- AB 1852 S. 66. Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler - Wilsdrufferg. 5 III.
- AB 1852, S. 110. Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher Wilsdrufferg. 6 III.
- AB 1853, S. 329. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg gehörig - Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Wiesner, verw. Eigenthümer - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4. - Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher 3
- S. AB 1853, 66. Klos, C. Antiken= u. Oelgemäldehändler - Wilsdrufferg. 5 III.
- AB 1853, S. 111. Richter, Chrst. Gottlieb Schumacher Wilsdrufferg. 6 III.
- AB 1854, S. 348 Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. G. Kaufm. Eigentümer 2 und 4, Materialhandlung pt. - 1. Zu Stadt Naumburg ermieth. - Ruppius, Joh. C., D. m., Hofr. 3. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - Hoffmann, Am. verehel. Eigenthümer Hoffmann, Hnr. Hôtel, pt.- Zeidler, Ad., Schneid., Damenkleidermagazin pt. - Telle, Aug. SchneidersW. pt. u. 4.
- 1854, S. 166. Zeidler - von Ostern an 6 pt.
- AB 1853 S. 158 Zeidler, Ad., Schneider, DamenkleiderMagazin Inh., Wilsdrufferg. 12. III.
- AB 1856, S. 236. Zeidler, Ad., Kleidermacher, Damenkleidermagazin, Wilsdrufferg. I. 1.
- AB 1855, S. 397. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. Eigentümer II. - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hoffmann, Amalie, verehel. Eigenthümer Hoffmann, Hôtel, Gastwirth. - IV. Türk, Buchhändler.
- AB 1855 S. 79. Hoffmann, Christoph Heinrich, Hotelier, Wilsdrufferg. 6 pt.
- 1855 S. 205 Türk, Woldemar, Buch= und Kunsthändler, Wilsdrufferg. 6 IV., Buch- und Kunsthandlung, Wilsdrufferg. 26 pt.
- AB 1856, S. 413. Wilsdrufferg. 5 - Klauer, C. Eigentümer II. (Handlung pt.) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Gastwirth. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. II. v. Bornstädt, Schriftstellerin. - IV. Türk, Buchhändler.
- https://www.lexikon-westfaelischer-autorinnen-und-autoren.de/autoren/bornstedt-luise-von/#biographie - Geboren am 11. Dezember 1807 in Kronen-Teltow/Potsdam als Tochter eines preußischen Oberstleutnants. Nach Trennung ihrer Eltern lebte sie mit ihrer Mutter in Berlin und zeitweilig in Dresden. 1831 Konversion zum Katholizismus. Der Tod des Vaters ließ die Familie 1832 in ärmlichen Verhältnissen zurück. Im Herbst 1836 Umzug nach Münster, um dort bei der Gräfin Stolberg Hilfe zu finden. Sie lebte hier als Klavier- und Sprachlehrerin. ... Sie lebte um 1853 in Luzern und später in Teplitz/Schönau. Durch einen Erlass Friedrich Wilhelms IV. von 1853 wurde ihr eine jährliche Pension von 60 Talern zuteil, die später auf 100 Taler erhöht wurde. ... 1857 begab sie sich nach Berlin, wo sich Mitglieder der Gesellschaft ihrer annahmen. ... Sie starb am 3. September 1870 in Bad Rehme/Bad Oeynhausen.
--Methodios 18:15, 2. Nov. 2024 (CET)
- AB 1857, S. 416. Wilsdrufferg. 5 - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, Kaufm. Materialwaarenhandlung) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt & Hagemann, Kleidermagazin. - II. v. Bornstädt, Schriftstellerin.
- AB 1857 S. 67. Hagemann, W. Kleidermacher, Wilsdrufferg. 8. IV. (Geschäftslokal das. 6 pt.) Schmidt & Hagemann
- S. 217. Türk wohnhaft kl. Plauenschegasse 18. I. - Geschäft immer noch Buch- und Kunsthandlung, Wilsdrufferg. 26 pt.
- AB 1858, S. 395. Wilsdrufferg. 5 - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, Kaufm. Materialwaarenhandlung) - Wilsdrufferg. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
- AB 1859 S. 398. Wilsdrufferstr. 5 (z. Hotel z. gold.Engel gehörig) - Eigenthümer: Hoffmann, A. verehel. (Wilsdrufferg. 6) pt. Klauer, KaufmannsW. Materialwaarenhandlung (bis Ostern) - Wilsdrufferstr. 6 (Goldner Engel) - p. Hofmann, A. verehel. Eigenthümer - Hofmann, Hotelier. - pt. Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung. - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
- AB 1860, S. 416. Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig -
- pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung (S. 417)
- AB 1862, S. 459. letztmalig - 1863 nicht mehr
- AB 1860, S. 16. Böhme, Rob., Nadler, Gr. Brüderg. 33. II. Galanterie= und Nadlerwaarengeschäft Wilsdruffer Str. 5. pt.
- AB 1860, S. 417. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel
- Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung
- Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
- Thiele, Gold= u. Siberarbeiter (Gesch. Lokal)
- pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung
Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenth. Hoffmann, Christoph H. Hotelier
- Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung - Dreßner letztmalig - 1862 nicht mehr
- pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
- Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- AB 1862, S. 459. Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
- pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung
- Köhler Damenkleidermacher (Magazin)
- AB 1862, S. 459. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier
- pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
- Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- AB 1863, S. 488. Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
- p. Cohne, Cigarrenfabrikant (Verk. Lokal),
- AB 1863, S. 31. Cohne, Em., Cigarrenfabrikantund Lott.=Untercollecteur, Annenstr. 31 II., Gesch.=Lokal Ostrallee 4. pt., Verk. Loc. Wilsdrufferstraße 5
- AB 1863, S. 488. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.
- pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin.
- Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 - Stadt Naumburg - E. Köhler, J. C. Glob, Fleischer - pt. Kandler - Kaufmann Verk. Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - p. Cohne, Cigarrenfabrikant (Verk. Lokal) - Falcke, Kaufmann, Schnittwaarenhandlung
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
[Bearbeiten] Wilsdruffer 4, 5 und 6
- Wilsdrufferstraße 4 (Stadt Naumburg) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Kandler, KaufmannsW. Verk. Local - pt. Jüchtzer, Schuhmacher, Verk.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Falcke, Kaufmann, Schnittwaarenhandlung
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- AB 1866, S. 249.
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Kandlers Wwe. (Firma) Weißwarengesch. Verk. Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Jost, Kaufmann, Verk- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u. - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Kourmousi, Kaufmann, Gesch.- Local - Senf, Hutmacher, Verk. Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Wattefabrikant, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier W.str.6 - pt. Kourmousi, Kaufmann, Gesch.- Local - Brocks, Kaufm., Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Lindner, Kaufm. Tabak= u, Cigarrengeschäft - pt. Hochmann, Stepp=Decken=Fabrik, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenkleidermagazin - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Benzke, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Horn (verehel.), sonst H. Th. Hochmann, Steppdecken- u. Wattefabrikantin, Verk.-Loc.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
--Methodios 11:02, 3. Nov. 2024 (CET)
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Benzke, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
- AB 1876, S. 153. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 65 II. AB 1876, S. 75. Falkenstr. 65 II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - AB 1876, S. 159. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 65 III.
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
- AB 1876, S. 143. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
- AB 1877, S. 157. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 65 II. AB 1877, S. 76. Falkenstr. 65 II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - III. Horn, Landschaftsmaler, Ehefrau Steppdecken - u. Wattefabrikantin) AB 1877, S. 164. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 65 III. - Wilhelm HORN ist ein Künstler, der 1809 geboren wurde und 1891 gestorben ist 3 Druckgraphiken Landschafteb (Böhmen?) - 2 Motiv Trachten - Zusammenarbeit mit August Carl Haun (1815-1894)
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Struvestr. 4 II.) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August (Gesh.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
- AB 1877, S. 147. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
- AB 1878, S. 161. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 18 II. AB 1878, S. 80. Falkenstr. 18 (zuvor Nr. 65) II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - III. Horn, Landschaftsmaler, Ehefrau Steppdecken - u. Wattefabrikantin) AB 1878, S. 167. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 18 III. - Wilhelm HORN ist ein Künstler, der 1809 geboren wurde und 1891 gestorben ist 3 Druckgraphiken Landschafteb (Böhmen?) - 2 Motiv Trachten - Zusammenarbeit mit August Carl Haun (1815-1894)
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August Firma (Gesch.-Loc.) - p. I. -IV. Henrion, Hotelier
- AB 1978, S. 366. Schüttel, Carl August Firma Seidenband=, Sammet=, Tüll=, Spitzen= u. Confektionsgesch. Inh. C. Max Schütel W. 6 pt. - C. Max, Kaufm. (s. H.M.) (Eis. + 2.) Kaulbachstr. 11 II. (Inh. Firma C. A. Schüttel) - parallel zwischen der heutigen Mathilden- und Blochmannstraße von der Grunaer Straße bis zur Pillnitzer Straße, wo sie in die Cranachstraße führte. Auf ihr verliefen auch Schienen der Dresdner Straßenbahn. - Wohnung und Werkstatt ab 1877 Kaulbachstraße 11 I. - Im über 50jährigen Zeitraum von 1877 bis 1936 entsteht eine Pflanzenkollektion von 847 Modellen ausschließlich für die Ware-Sammlung der Botanischen Fakultät der Harvard-Universität in Boston, USA. ( https://www.stadtwikidd.de/wiki/Blaschka-Sammlung ) AB 1878, S. 144. Kaulbachstraße -Blaschka I. Glaskünstler - Schüttel II.
- AB 1878, S. 150. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6
AB 1879, S. 363.
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, August, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Kramer, Kaufm. Gesch.-Lokal - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
- AB 1879, S. 164. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 18 II. AB 1879, S. 82. Falkenstr. 18 (zuvor Nr. 65) II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - III. Horn, Landschaftsmaler, Ehefrau Steppdecken - u. Wattefabrikantin) AB 1879, S. 171. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 18 III. - Wilhelm HORN ist ein Künstler, der 1809 geboren wurde und 1891 gestorben ist 3 Druckgraphiken Landschafteb (Böhmen?) - 2 Motiv Trachten - Zusammenarbeit mit August Carl Haun (1815-1894)
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. - pt. Schüttel, Carl August Firma (Gesch.-Loc.) bis 1. April - p. I. -IV. Henrion, Hotelier, bis Ostern
- AB 1879, S. 374. Schüttel, Carl August Firma Seidenband=, Sammet=, Tüll=, Spitzen= u. Confektionsgesch. Inh. C. Max Schütel W. 6 pt. - C. Max, Kaufm. (s. H.M.) (Eis. + 2.) Trompeterstr. 4 II. (Inh. Firma C. A. Schüttel)
- AB 1879, S. 153. Henrion, Josef - Hotelier - W. 4, 5 u. 6 (von Ostern ab: Schulgasse 3 pt.) - AB 1879, S. 300. Schulgasse 3 - Eigentümer Landständische Bank, Fil, DD - pt. Henrion, Partic. (von Ostern an) - Zu Ostern 1876[1] übernahm die Landständische Bank das Güntz'sche Haus (Schulgasse Nr. 3) wie auch das ehemalige Schulwitwenhaus (Schulgasse Nr. 2) aus der Erbmasse von Justus Friedrich Güntz, vermietete die architektonisch wertvolle Villa von 1830 und errichtete im alten Schulwitwenhaus ihr Dresdner Comptoir (später: Filiale Dresden). Das Güntz'sche Haus lag auf dem Gelände des heutigen Rathauses an dessen Südwestecke, das Schulwitwenhaus ebenfalls dort, nur etwas nördlicher, noch nördlich der gedachten Verlängerung der heutigen Straße An der Mauer. - Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Güntz-Stiftung im Oktober 1881 wurde aus diesen beiden Häusern sowie dem Wohnhaus in Ecklage Pfarrgasse Nr. 5 und dem Wagenplatz an der Mauer der erste Güntzplatz gebildet. Nach der Entfestigung lag hier auf dem Gebiet des Gräflich Schall-Riaucour'schen Gartengrundstücks und der alten Stadtmauern in den Jahren 1833 bis 1838 die Ausflugsgaststätte Schütze's Garten. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/Landst%C3%A4ndische_Bank
AB 1880, S. 375.
- Wilsdrufferstraße 4 (Hotel zum goldnen Engel) Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (s. Nr. 6) - pt. Fürstenheim, M. Firma Damenmäntelgeschäft - Francois, August, Kaufm. Gesch.-Local
- Wilsdrufferstraße 5 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier (s. Nr. 6) - pt. Jonas, vereh. Posamenten- u. Kurzwarenhändlerin (Gesch. Loc.) - pt. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma), Watte- u. Steppdeckenfabrikantin, Verk.-Loc.
- AB 1880, S. 173. Hochmann, H. Th., Nachfolger (Firma) Wattefabrik u. Steppdeckengeschäft, Inh. El. Math. verehel. Horn, W. Str. 5 pt. Filiale Hauptstraße 29 pt. - H. Th. Privatus, Falkenstr. 18 II. AB 1880, S. 84. Falkenstr. 18 (zuvor Nr. 65) II. Eigenthümer Hochmann, H. Th., Privatus - III. Horn, Landschaftsmaler, Ehefrau Steppdecken - u. Wattefabrikantin) AB 1880, S. 180. A. W. Horn, Landschafts= u. Decorationsmaler (Ehefr. El. Math., Inh. der Firma H. Th. Hochmann, Nachfolger, Falkenstr. 18 III. - Wilhelm HORN ist ein Künstler, der 1809 geboren wurde und 1891 gestorben ist 3 Druckgraphiken Landschafteb (Böhmen?) - 2 Motiv Trachten - Zusammenarbeit mit August Carl Haun (1815-1894)
- Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Privatus (Grunaerstr. 9e ) - pt. Schmidt u. Hagemann, Kleidermagazin. (bis Ostern) - Thonet, Gebrüder, Firma, Meublesmagazin - Haufe, Handschuhfabrikant (Gesch. Local von Ostern an) - p. I. -IV. Engell, Hotelier
- Adressbuch Dresden von 1880, S. 150: "Haufe. Jul. C. Ferd., Handschuhmacher, Landhausstraße 22, IV., Gesch.=Loc. das. pt. (v. Ostern an: auch Wilsdrufferstr. 6. pt.)."
- AB 1880, S. 83. Engell, C. Christian E., Hotelier, zum goldenen Engel, W. 4, 5 u. 6 pt. etc.
- https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76218/413 AB 1880, S. 393]. Schüttel, C. A. Privatus, Terassenufer 1f III.
- AB 1880, S. 161. Henrion, Josef - Hotelier - Schulgasse 3 pt. - AB 1880, S. 307. Schulgasse 3 - Eigentümer - Landständische Bank, Fil, DD - pt. Henrion, Partic.
--Methodios 18:36, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Wilsdruffer 7
- Eigentümer: Bargou, Max W. Frz., Kaufm. Gr. Plauenschestr. 38 - u. zwei Genossen
- Haufe, Julius, Handschuhfabrikant, GL
- Fraenkel, Inh. e. Papier= und Buchhandlung GL
- Heinhold, J. A. Firma
- Dorndorf, R. - Verkaufsstelle der Schuhfabrik Poepelwitz - Firma, GL - Fernsprecher - bis 1. Okt.
- Chocoladen=Hering, Firma, GL
- bis IV. Meier, Franz - Hotelier - Fernsprecher
- vgl. Postkarte von 1908
- Eigentümer Kaiser, Carl, Kaufm. - Leipzig-Connewitz
- Verwalter: Holst, Heinrich - Gesch. führer der Firma Steigerwald & Kaiser (Amalienstr. 2)
- Haufe, Paul, Handschuhfabrikant, GL, Fernsprecher
- Henckels, J. A. Niederlage Kaiserl. Hoflieferant, K.K. Österr. Hofstahlwfbrkt. u. Kgl. Griech. Hoflieferant
- Ferronia Eisenbrotfabrik G.m.b.H. - Firma GL - Fernspr.
- Gericke, Gustav - Firma GL Fernsp. vom 1. April an
- AB 1908, S. 228. Gericke, Eugen Gustav, Kaufm. Bürger Strs. Borsbergstr. 20 III. - Fernsprecher 1458 - Mitinhaber der Firma Gustav Gericke
- Firma Gustav Gericke im Hotel Goldener Engel Dresden, ab 1. April 1908 (zuvor Annenstraße 6): "Zig= u. Kork= Grosso u. Detailgesch., Weinhdlg. u. Lott.=Koll." (Adressbuch Dresden von 1908, Handelsregister S. 23)
- Weiß, H. & Co. Firma - GL - Fernspr.
- Karlebach, Isabella - Inhaberin einer Ansichtskartengroßhandlung - Fil.
- bis IV. Meyer, Franz, Hotelier
- Eigentümer Kaiser, Carl, Kaufm. - Leipzig-Connewitz
- Verwalter: Holst, Heinrich - Gesch. führer der Firma Steigerwald & Kaiser (Amalienstr. 2)
- Haufe, Paul, Handschuhfabrikant, GL, Fernsprecher
- Anzeige: "Handschuhe, das praktischste und beliebteste Weihnachtsgeschenk. Wollenen Handschuhe ... für die kalten Tage. 3 Paar Glacehandschuhe ... in Präsentkarton. Seidene Ballhandschuhe ... Perltüll mit Finger, für 3/4 und für 1/2 Arme. DNN 30. Nov. 1910
- Henckels, J. A. Niederlage Kaiserl. Hoflieferant, K.K. Österr. Hofstahlwfbrkt. u. Kgl. Griech. Hoflieferant
- Gericke, Gustav - Firma GL Fernsp. vom 1. April an
- Deutsche Lautophon=Gesellschaft Wendtlandt & Co. Firma GL - Fernspr.
- HR 11885: Deutsche Lautophon-Gesellschaft Wendlandt und Co., Dresden.- https://www.archiv.sachsen.de/archiv/bestand.jsp?guid=c89423a2-b374-42b7-990d-f7922bedcab4
- "erhalten Sie unsre erstklassige Sprechmaschine ..Lautophon", " DNN - Sonntag, 20. Juli 1908]
- Lautophon mit Platten - DNN 30. Nov. 1910 - desgl. Pathö-Sprechapparate ohne Kabelwechsel spielbar
- Grammophon - H. Weiß & Co. Inh. Max Wendtlandt, Dresden A, Prager Str. 21 (Eingang Struvestraße) -Fernsprecher 326 (DNN 30. Nov. 1910)
- Weiß, H. & Co. Firma - GL - Fernspr.
- Karlebach, Isabella - Inhaberin einer Ansichtskartengroßhandlung - Fil.
- bis IV. Meyer, Franz, Hotelier
--Methodios 14:06, 3. Nov. 2024 (CET)
- Eigentümer Kaiser, Carl, Kaufm. - Leipzig-Connewitz
- Verwalter: Holst, Heinrich - Gesch. führer der Firma Steigerwald & Kaiser (Amalienstr. 2)
- p. - IV. Beier, Carl - Hotelier - Fernspr.
- Haufe, Paul, Handschuhfabrikant, GL, Fernsprecher
- Henckels, J. A. Niederlage Kaiserl. Hoflieferant, K.K. Österr. Hofstahlwfbrkt. u. Kgl. Griech. Hoflieferant
- Gericke, Gustav - Firma GL Fernsp. vom 1. April an
- Eisenberg,, Isabella (verehel.) - Inhaberin einer Ansichtskartengroßhandlung - GL
- Beuer, W. Inh. e. Bijouteriewarengesch. GL
--Methodios 14:57, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Schüttel und Comp. - Wilsdruffer 6 im Hotel Goldner Engel
- AB 1864, S. 232 Schüttel, C. A., Kaufmann, Albrechtsgasse 1. III. Tüll=, Spitzen=, Band= und Seidenhandlung, Wilsdrufferstraße 5 u. 6 pt.(die Ehefrau, Wilhelmine Carolin Agn., Inh. einer Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengesch. (Firma: C. A. Schüttel u. Comp.) ... pt.
- AB 1861, S. 197. Schüttel u. Lömpe (Firma), Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenhandlung, Wilsdrufferstr. 5. pt.
- AB 1861, S. 127. Lömpe, Franz Ludwig, Wilsdruferstr. 34 II. (Absteigequartier), engl. u. franz. Tüll= und Spitzen, Band= u. Seidenwaaren=Lager, Geschäfts=Lokal Wilsdrufferstr. 5. u. 6. pt. (Schüttel u. Lömpe in Leipzig u. Dresden)
- AB 1860, S. 124. Lömpe, Franz Ludwig, Wilsdruferstr. 34 II. (Absteigequartier), engl. u. franz. Tüll= und Spitzen, Band= u. Seidenwaaren=Lager, Geschäfts=Lokal Wilsdrufferstr. 5. u. 6. pt. (Schüttel u. Lömpe in Leipzig u. Dresden) - kein Schüttel, auch nicht Albrechtsgasse 1
- AB 1860, S. 416. Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig -
- pt. Böhme, Nadler, Galanterie= und Kurzwaarenhandlung (S. 417)
- AB 1862, S. 459. letztmalig - 1863 nicht mehr
- AB 1860, S. 16. Böhme, Rob., Nadler, Gr. Brüderg. 33. II. Galanterie= und Nadlerwaarengeschäft Wilsdruffer Str. 5. pt.
- AB 1860, S. 417. Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel
- Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung
- Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel
- Dreßner, Seiden=, Garn= und Leinenhandlung - Dreßner letztmalig - 1862 nicht mehr
- Schüttel u. Lömpe, (Tüll=, Spitzen=, Band= u. Seidenwaaren=Lager).
--Methodios 18:21, 2. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Schneider Telle
- AB 1848 S. 348. Tell, G.[eorge] Wilsdruffer G. 6 pt. u. 4 S. 100: Telle!
- AB 1847, S. 236. Telle ... 4 Tr.
- AB 1846, S. 233. Telle ... 4 Tr.
- AB 1845, S. 289. Telle, George, Schneider, Wilsdruffer G. 14, Gesch. Loc. 6.
- AB 1844, S. 282.
Telle, George, Schneider, Wilsdruffer G. 14
- AB 1840, S. 255. Telle, George, Schneider, Schreiberg. 18 3 Tr. - dito 1841 S. 264. - dito 1842 S. 274. - dito 1843 S. 281
Telle, George, Schneider, Wilsdr. G. 210 4 Tr. [= Nr. 17] - 1838 dito S. 246. - 1839 dito S. 256. // dito 1836 S. 245. - 1831 bis 1835 kein Telle
--Methodios 18:21, 2. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Geschichte
[Bearbeiten] Altes Dresden Allgemein
- 1715 erbaut
- eines der besten Hotels der Stadt
- im Volksmund auch nur "der Engel"
- Schiller stieg hier am 11. September 1785 ab
- Goethe wohnte vom 16. bis 25. September 1810 hier
- Goethe´s Sohn August logierte mit Gemahlin Ottilie 1819 hier
- E.T.A. Hoffmann bewohnte eine Dachkammer mit seiner Familie
- 24 sehr gut ausgestattete herrschaftliche Zimmer
- Stallungen für 24 Pferde
- um 1800 pünktlich 13 Uhr Mittagstisch an gemeinsamer Tafel mit 3-Gänge-Menü
- 20:30 abendliche Gesamttafel
- 1930 abgerissen - für den Bau eines Kaufhauses, welches wiederum 2009 abgerissen wurde
https://www.das-alte-dresden.de/karte/detail/zum-goldenen-engel
--Methodios 10:04, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Altes Dresden: Wilsdruffer Straße 7 (611, -1858 Wilsdruffer Gasse 6, 1858-90 Wilsdruffer Straße 6)
Wilsdruffer Straße 7 (611, -1858 Wilsdruffer Gasse 6, 1858-90 Wilsdruffer Straße 6)
um 1715
Figur goldener Engel K Christian Gottlieb Kühn 1930 Abbruch
Aquarell auf radiertem Grund um 1830 Johann Carl August Richter
Geyersches Haus
1856 Goldener Engel, Inh. Hoffmann
1877 Gold. Engel, Inh. Henrion
Hotel goldner Engel, ab 1911 Inh. Carl Beier
ab 1915 Hotel zum goldnen Engel, Inh. Kommerzienrat Karl Kaiser
1918 Goldner Engel, Inh. Franz Meyer
um 1880 Möbelgeschäft Gebrüder Thonet
1897 R. Dorndorf, Tanz- u. Gesellschaftsschuhe
1897 Chocoladen-Hering
1900,05,11 J. A. Henckels Stahlwaren, Niederlage Zwillingswerk Solingen, Hoflieferant
Verlag Franz Meyer
1927 Paul Haufe, Handschuhfabrik
https://www.altesdresden.de/index.htm?get_haus=wils007
--Methodios 12:50, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] DNN: Das Hotel „Goldener Engel“: Wo müde Häupter sich zur Ruhe betten konnten
Das Hotel „Goldener Engel“: Wo müde Häupter sich zur Ruhe betten konnten
Das Hotel „Goldener Engel“ stand ehemals an der heutigen Wilsdruffer Straße 7 und beherbergte eine Menge großer Namen. Auch Friedrich Schiller hat hier schon eine Nacht verbracht.
01.11.2021, 13:00 Uhr
Dresden. Frust pur offenbaren die Zeilen, die Schiller am 6. September 1785 verfasste: „Mein bisheriges Leben in Gohlis war einsiedlerisch, traurig und leer. … Ich gehe an den vorigen Tummelplätzen meiner Freude wie der Reisende an den Ruinen Griechenlands schwermütig und still vorüber. Nur das Vergangene macht sie mir teuer. … Ich m u ß zu Euch – und auch meine Geschäfte fordern Ruhe, Muße und Laune. In Eurem Zirkel allein kann ich sie finden.“
Der „Zirkel“ – das waren die beiden Schwestern Minna und Dora Stock, zudem Ferdinand Huber und insbesondere der Jurist und Oberkonsistorialrat Christian Gottfried Körner, der ein besonders großer Freund war und sich als generöser Mäzen Schillers erwies.
Der Goldene Engel
Also fuhr Schiller von Leipzig ab, um am 4. September in Dresden einzutreffen, wo er zunächst zum „Goldenen Engel Nr 4, eine Treppe“ an der Wilsdruffer Straße Quartier nahm. Der Bau war unter dem Kaufmann und Handelsmann Johann Samuel Drobisch ausgeführt worden. Der Name rührt vom Sandsteinengel, der sich über dem breiten Korbbogenportal befand und ein Werk des 1780 in Dresden geborenen und 1828 auch hier verstorbenen Bildhauers Christian Gottlieb Kühn war.
Kühn war ein enger Freund Caspar David Friedrichs, er war es, der 1808 den goldenen Rahmen für Friedrichs Gemälde Kreuz im Gebirge schnitzte, das als Tetschener Altar zu einer Ikone der Kunst der Romantik wurde.
Um 1800 verfügte der „Goldene Engel“, vorher unter dem Namen „Geyersches Haus“ bekannt, laut Wikipedia über 24 herrschaftliche Zimmer und 24 Stallplätze. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Hotel zuerst um das östliche Nachbargebäude, später um ein weiteres nach Osten anschließendes Gebäude (zuvor Hotel „Stadt Naumburg“) erweitert, die wohl noch aus der Zeit der Renaissance stammten. Die frühbarocken Erker dieser Gebäude werden von Cornelius Gurlitt beschrieben. Die Geschäfte im Erdgeschoss verkauften meist Mode und Accessoires. In den 1880er Jahren betrieben die Gebrüder Thonet hier ein Möbelgeschäft.
Große Namen gingen ein und aus
Das Gasthaus gibt es nicht mehr, es wurde 1930 zugunsten eines Kaufhauses im Bauhausstil abgerissen, über dessen Eingangstor wiederum zu lesen war: „Hier stand der Gasthof zum Goldenen Engel. Er beherbergte Schiller vom 11. bis 12. September 1785, Goethe vom 16. bis 25. September 1810 und Turnvater Jahn als Hauptmann der Lützower Freischar am 24. April 1813. Kom. Rat Karl Kaiser errichtete diesen Neubau 1931 nach dem Entwurf des Architekten T. Reimer.“ Nicht erwähnt wird also Ernst Theodor Amadeus Hoffmann, der auch einst im „Goldenen Engel“ übernachtete und das Hotel in seinen Fantasiestücken erwähnte.
„Körner wohnt äußerst niedlich und bequem“
Schiller musste nur kurz im Goldenen Engel nächtigen. Wie der Oschatzer Studienrat Emil Zeißig 1931 in einem Heft des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz abgedruckten Aufsatz „Schiller in unserm Sachsenland“ festhielt, schrieb Schiller in einem Brief an seinen Freund Ferdinand Huber, der noch in Leipzig war, unter anderem: „… und den anderen Morgen schickt ich in die Neustadt, mich nach Körners Aufenthalt zu erkundigen, und ich vermutete, daß er im Weinberg wäre. ... Die Freude unsers Wiedersehens – und eines solchen Wiedersehens – war himmlisch.“
Zudem befand er in dem Brief: „Körner wohnt äußerst niedlich und bequem. Die Zimmer sind freilich etwas niedrig, aber alles, was ihnen abgeht, wird durch das schöne Ameublement (=Möblierung) ersetzt, und die Aussicht über die Elbe ist über alle Beschreibung schön.“
Ein Zirkel von Freunden in Dresden
Alsbald wohnte Schiller nicht mehr im Goldenen Engel, sondern in der Neustadt im Stadthaus Körners am Kohlmarkt 14. 1863 wurde die Straße anlässlich Theodor Körners 50. Todestag in Körnerstraße 7 umbenannt. Schiller fand, was er sich erhofft hatte.
Er galt im Hause Körners regelrecht als Mitglied, entsprechend ließ er Huber in einem Brief wissen: „... Ich bin h i e r, im Schoß unserer Lieben, aufgehoben wie im Himmel. … Mir ist wohl, und in der jetzigen Fassung meines Gemütes kenne ich keine andere Besorgnis mehr, als die Furcht vor dem allgemeinen Los der zerstörenden Zeit.“ Und seinem Dichterkollegen Christoph Martin Wieland in Weimar teilte Schiller in einem Brief mit: „Ich bin nunmehr in Dresden. Ein Zirkel von Freunden, deren Anhänglichkeit und Liebe mein Dasein verschönert, hat meiner Wahl den Ausschlag gegeben.“
Von Christian Ruf
--Methodios 11:11, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Menukarte von 1868
HOTEL ZUM GOLDENEN ENGEL; den 18/4 1868
MENU.
Consommé à la Julienne.
__________
Croquets von Kalbsmilch
__________
Forellen mit Butter
__________
Filet de boeuf à la flamande
__________
Hammelcotelette à la Nelson.
__________
Supréme von Hühner.
__________
Stangen Spargel mit Butter.
__________
Rehrücken
Salat & Compot
__________
Demieglace à la Romain
__________
Dessert
Menükarte für den 18. April 1868 im "Hotel zum Goldenen Engel" in Dresden
--Methodios 12:55, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Abbildungen
[Bearbeiten] 1843: Carl August Richter
Richter, Johann Carl August: Dresden, Wilsdruffer Gasse, Gasthaus zum Goldenen Engel
Künstler: Richter, Johann Carl August
Entstehungsjahr: 1843
Technik: Radierung, koloriert
Aufbewahrungsort: Dresden
Sammlung: Stadtarchiv
Epoche: Romantik
Land: Deutschland
Kommentar: Aus einer Serie von Radierungen Richters mit Dresdner Stadtansichten
Permalink: http://www.zeno.org/nid/20004257839
--Methodios 13:16, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Postkarte von 1908
--Methodios 13:53, 3. Nov. 2024 (CET)
[Bearbeiten] Curt Winkler: Ansicht vom Hotel zum Goldenen Engel in der Wilsdrufferstraße. Bleistift- und Kreidezeichnung eine Woche vor dem Abriß 1930
Ansicht vom Hotel zum Goldenen Engel in der Wilsdrufferstraße. Goethe logierte hier vom 16.-25. September 1810, Schiller vom 12.-13. September 1785. Das Haus wurde 1930 abgerissen. Der Künstler schuf seine Zeichnung eine Woche vor dem Abbruch im Auftrag des Stadtmuseums in Dresden, das hier gezeigte Blatt ist eine Kopie des Dresdner Originals, die anlässlich der Goetheausstellung in Leipzig 1932 gefertigt wurde.
Bez. u. li.: "Hotel zum Goldenen Engel / Curt Winkler / Dresden 1930." (schwarze Kreide). Verso auf dem Untersatzkarton bez. "[Vgl d] Brief Schillers an Körner aus Dresden v. 12. Sept 1785 / v. Goldenen Engel n. 4. 7. [Treppe] / Jones 1, 261" (Bleistift)
Schwarze Kreide und Bleistift, auf Velinpapier, auf Karton gezogen
Maße Blatt: 507 x 406 mm
Provenienz:
05.1935 Curt Naubert, Kunsthandlung und Kunstantiquariat, Leipzig, mit III-11943 für 100,- RM. [1] = Inventarbuch des Freien Deutschen Hochstifts/Frankfurter Goethe-Haus
Ab 05.1935 Freies Deutsches Hochstift/Frankfurter Goethe-Museum, erworben bei Curt Naubert, Leipzig
Curt Winkler (1903-1974)
wann 1932
wo Dresden [wahrsch.]
https://goethehaus.museum-digital.de/object/38756?navlang=de
--Methodios 11:17, 3. Nov. 2024 (CET)