1688
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
1583–1700 gilt in Sachsen weiterhin der Julianische Kalender. Um das Datum nach dem Gregorianischen Kalender zu ermitteln, sind 10 Tage zu addieren.
[Bearbeiten] Ereignisse
- bei Hofe trinkt man Limonaden von Zitronen, Rosen, Himbeeren, Zimt, Erdbeeren, Quitten, Hippokras und Orsade [1]
- die Hellerschänke eröffnet unter dem Namen “Zum grünen Baum”
- Stephano Pallavicini wird als Poet in der italienischen Sprache bei Hofe angestellt [2]
- 26. Januar: der Opernkomponist Nicolaus Adam Strungk wird als Vizekapellmeister angestellt
- 6. Februar: Komödie "Die Liebesprobe" im Riesengemach aufgeführt [1]
- 26. Februar (Sonnstag): Strungk musiziert zum erstenmal beim ordentlichen Gottesdienste, jedoch nur mit den deutschen musicis, weil die Italiener sich dessen geweigert [3]
- 9. Februar: im Komödienhause Opera von Alarico ("Alarico el Balta" von Agostino Steffani) zum ersten Mal probiert [1]
- 14. Februar: Opera von Alarico zum ersten Mal präsentiert [1]
- Ostern: die von Maurermeister Johann Benedict Knöfel und Zimmermeister Johann Andreas Voigt erbaute Dreikönigskirche wird von Superintendent Dr. Samuel Benedikt Carpzov eingeweiht [4]
- 30. März: der Oberhofmarschall von Haugwitz meldet Johann Georg III. die Widersetzlichkeit der Italiener und dass sie sich geweigert hätten, des Vizekapellmeisters Strungk Kompositionen anzunehmen [5]
- 8. April: der Kurfürst antwortet aus Amsterdam, der Oberhofmarschall solle die Italiener etwas menagieren (schonen), doch den Hauptaufwiegler Rugiero Fedeli, an dem nicht viel gelegen, notfalls entlassen [6]
- 21. April: das Oratorium "Die Auferstehung Jesu" von Nicolaus Adam Strungk wird am Osterfest vor der Nachmittagspredigt aufgeführt [3]
- 25. April: die italienischen Musiker geben im Oberhofmarschallamt die Erklärung ab, sie wollten sich Strungks Direktion und Kompositionen gefallen lassen [6]
- September: Fedeli wird entlassen [6]
- 23. Oktober: Johann Georg III. rückt mit 14.000 Mann aus, um die französische Invasion im Rheinland zu bekämpfen [7]
[Bearbeiten] Geboren
- in Kopenhagen: Ismael Mengs, Miniaturmaler und kurzzeitig Professor an der Kunstakademie; Vater von Anton Raphael Mengs
[Bearbeiten] Gestorben
- 29. Januar: Carlo Pallavicini, Komponist, Grab im Kloster Marienstern [8]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ a b c d HStA Dresden, Oberhofmarschallamt G 9
- ↑ Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 304
- ↑ a b Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 301
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 507
- ↑ Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 301 f
- ↑ a b c Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 302>
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat), S. 503
- ↑ Moritz Fürstenau: Zur Geschichte der Musik und des Theaters am Hofe zu Dresden. Dresden 1861, S. 299