Bühlauer Straße (Schullwitz)
Die Bühlauer Straße ist in Schullwitz die Hauptverkehrsstraße und dort Teil der Kreisstraße K6212. Nach Westen führt die Kreisstraße über Schönfeld und Cunnersdorf bis nach Bühlau, dem Namensgeber der Straße. Nach Osten hin endet die Kreisstraße in Eschdorf, wo der letzte Abschnitt Am Gassenberg heißt und in die Staatsstraße S177/Pirnaer Straße mündet.
Am Schullwitzer Nixenteich beginnend führt die Straße durch das frühere Dorf und wurde deshalb Dorfstraße genannt. Das bezog sich auf beide Teile des Fahr- und Fußwegs, der zu beiden Seiten der Teiche entlang führt. Der nördliche Teil, die Hauptverkehrsstraße (auch Kreisstraße K6212) erscheint ab 1977 als Bühlauer Straße. Der südliche Teil hingegen wird seitdem als Am Triebenberg bezeichnet. An der heutigen Bühlauer Straße wurde am 1. März 1898 die erste Schullwitzer Schule eingeweiht.[1]
Am Ortsausgang nahe der Kreuzung mit der früheren Eisenbahnstrecke / Alter Bahndamm wurde ein Steinkreuz aufgestellt. Dieses Sühnekreuz soll aus dem 15. Jahrhundert stammen.[2]
[Bearbeiten] Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Liste der Steinkreuze in Dresden“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Liste der Gedenkbäume in Dresden“
Gefallenendenkmal Erster Weltkrieg
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze der von 1997 bis 1999 nach Dresden eingemeindeten Ortschaften. Manuskript, 2002.
- ↑ http://www.suehnekreuz.de/sachsen/schullwitz.htm