Citizen Science
Wikipedia Mit Citizen Science (Bürgerwissenschaft) wird im angelsächsischen Sprachraum eine Form der Offenen Wissenschaft bezeichnet, bei der Projekte unter Mithilfe oder komplett von interessierten Laien durchgeführt werden. Sie melden Beobachtungen, führen Messungen durch oder werten Daten aus.
www.buergerschaffenwissen.de Citizen Science hat viele Facetten: Vom Erheben der Daten bis hin zur Konzeption neuer Forschungsfragen gibt es viele Schritte bei wissenschaftlichen Untersuchungen, an denen Bürger sich beteiligen und so neues Wissen schaffen können.
[Bearbeiten] Wer forscht in Dresden zu welchen Themen – außerhalb der Universität, Hochschulen und Forschungsinstitute?
Vorschlag: #CitizenScienceCity (bspw. auf Twittter) als Hashtag für städtische Citizen Science-Projekte, -Ideen, und -Initiativen.
[Bearbeiten] Heimat- und Familienforschung
- Dresdner Geschichtsmarkt e.V.
- Dresdner Verein für Genealogie e.V.
- Verein für sächsische Landesgeschichte e.V.
- Landesverein Sächsischer Heimatschutz
- Arbeitskreis Sächsische Militärgeschichte e. V.
- Freundeskreis Eschdorf
- Geschichtsverein Kaitz
- Geschichtswerkstatt Dresden-Nordwest
- HausBoden e.V.
- IG Historisches Altfranken
- Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik
- Interessengemeinschaft Historische Friedrichstadt
- Sächsischer Altertumsverein
- Verschönerungsverein Weißer Hirsch/Oberloschwitz
siehe auch Kategorie:Geschichtsverein
[Bearbeiten] Wiki~
[Bearbeiten] Open Data
- Open Data Camp
- im Stadtwiki Dresden als Vision:OpenData (auch WikiData und OpenStreetMap)
- OffenesDresden.de soll Übersicht über OpenData-Projekte in & um Dresden bieten.
- Open Educational Resources
[Bearbeiten] Verkehrsgeschichte
- Fahrrad-Veteranen-Freunde-Dresden 1990 e. V.
- Historische Radfahrervereine, regionale Radfahrerbünde und historische Radfahrerliteratur -- Jeb
[Bearbeiten] Natur und Umwelt
- ehemalige: Dresdner Forschungszentrale für Falterwanderungen (siehe Manfred Koch)
- Entomofaunistische Gesellschaft e. V. (EFG)
- NABU Dresden: Fachgruppe Entomologie, Fachgruppe Fledermausschutz, Fachgruppe Feldherpetologie
- umweltWIKI Sachsen
- Projekt Landschaft im Wandel des IÖR Dresden: Historische Landschaftsfotos neu fotografieren
- Luftqualität: Feinstaubsensor selber bauen, luftdaten.info: auch in Dresden! Details und Kontakt via offenesDresden.de
- Hobbyimker und Ornithologen
[Bearbeiten] Heimatforschung im Dresdner Umland
- Heimatverein Medingen
- Heimatverein Röhrsdorf e. V.
- Heimatverein Pohrsdorf
- Heimat-und Gesangsverein Großopitz
- Heimatverein Dresden-Wilschdorf e. V.
- Heimatverein Wurgwitz
- Heimatverein Kleinnaundorf
- Heimatverein Weißig
- Dorf- und Heimatverein am Tharandter Wald e. V.
- Heimatverein Liegau-Augustusbad
- Heimatverein Großerkmannsdorf e. V.
- Stadtwiki Freital
- Heimat- und Verschönerungsverein Cossebaude e.V.
[Bearbeiten] Aktuelle Forschungsfragen von und für Citizen Scientists
- Wo gab und gibt es in Dresden und im Umland Gemeinschaftsbacköfen?
- Erschließung von regionalgeschichtlichen Quellen im VD17 und VD18
- Vorlagen-Einbindung Dresdner Adressbücher -> Bisher: [1]
- Wie haben Stiftungen, Stifterinnen und Stifter die Stadt geprägt?
- Wo und welche Bundeseinkehrstellen und Bundeshotels gab es in Dresden und Umgebung?
- ...
- Bitte ergänzen.
[Bearbeiten] Preise und Auszeichungen
- Sächsischer Landespreis für Heimatforschung
- Ur-Krostitzer Jahresring
- 1993 Bundespreis der deutschen Heimatzeitschriften für die Dresdner Hefte[1]
[Bearbeiten] Zum Weiterlesen und Mitforschen
- Forschungsfragen
- Saxonica in der SLUB: Dresden und Saxonica im SLUBlog sowie Dresden in der Deutschen Fotothek.
- www.buergerschaffenwissen.de - Die Citizen-Science-Plattform
- Für welche Forschung eignet sich Citizen Science? Leitfaden für das Umweltbundesamt
[Bearbeiten] Trainingsworkshops 2020, SLUB (online)
buergerschaffenwissen.de: Wie kann Citizen Science an Hochschulen und Universitäten stärker verankert werden? Mit unserem neuen Angebot möchten wir genau diese Frage beantworten und Mitarbeitenden von Universitäten und Hochschulen dazu einladen, sich mit dem Konzept Citizen Science auseinanderzusetzen. Das aus verschiedenen Modulen zusammengesetzte Programm bietet die Möglichkeit, sich zu spezifischen Themen weiterzubilden und auszutauschen: Was ist Citizen Science? Wie konzipiere ich ein Citizen-Science-Projekt? Was erreicht Citizen Science? Wie kann ich das Thema an meiner Institution strategisch voranbringen? Der Vernetzung untereinander sowie mit Praxisakteuren aus der Region geben wir dabei viel Raum. Gemeinsam mit unseren lokalen Partnern haben wir zudem ein spezifisches Zusatzmodul entwickelt, welches individuelle Themen der Region aufgreift.