Diskussion:Adam Adrian von Wallwitz
Die zitierte lateinische Primärquelle zum Leben von Georg Andreas von Wallwitz (*1599 +1652) ist hier wegweisend. Zwar wird auch als sein Vater ein "Adrian von Wallwitz in Grimme" genannt, dies kann aber wohl unmöglich der im Artikel genannte "Adam Adrian von Wallwitz" mit Geburtsdatum 1595 sein.
Hier liegt ohne Zweifel eine Verwechslung vor.
- Hierhin der besagte Georg Andreas kopiert:
- * Georg Andreas von Wallwitz, kurfürstlich-sächsischer Jägermeister, später Oberforstmeister der Ämter Wittenberg, Belzig, Gommern, Jüterbog und Dahme. Dessen Sohn war der kursächsische Oberforstmeister Wolff Adam von Wallwitz, der das Amt seines Vaters übernahm. Dessen Sohn wiederum war Wolf Adam von Wallwitz (1661–1701), Erbherr auf Grimma.
13.11.2024: In diesem Artikel gibt es einen Widerspruch zu den Lindner'schen Stammtafeln (18. Jhdt.), ohne Primärquellen zu nennen: Söhne von Adam Adrian v. W. sind dargestellt als: Joachim Moritz, George Andreas (samt Gemahlin Anna Elisabeth v. Spitznas), Benno Friedrich und Hannß Christoph
29.01.2025: Es ist hier zu unterscheiden zwischen Adam Adrian v. Walwitz d.Ä. und d.J. Letzterer ist sehr wahrscheinlich der in Dresden gediente Festungshauptmann (*1595, +1642). Demnach sind keine Nachkommen erwähnt, wohl aber die Heiratsabsicht von 1627. Vielmehr hatte sein Vaterbruder Adam Adrian v. W. d.Ä. die genannten 4 Söhne, darunter auch Georg Andreas (*1599, +1652) aus Grimme (Anhalt), Oberforstmeister. Adam Adrian v. W. d.J. war demnach ein Vetter des Georg Andreas v. W., dazu paßt der geringe Altersunterschied.
Die entsprechenden Darstellungen bei Valentin König und auch Heinrich August Lindner sind daher trotz grenzenlosen Fleißes weniger maßgeblich.