Diskussion:Hotel Stadt Wien

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner (1797)

Gottlob Wolfgang Ferber: Dresden zur zweckmaͤßigen Kenntniß seiner Haͤuser und deren Bewohner, Dresden 1797.

Zwischen der großen Klostergasse und der

Gegend an der Elbbruͤcke.

Von jener nach dieser zu.


Nr. 228.

Hr. Friedr. Aug. Rietzsch, Guͤrtlermeister.

S. 434.

Fr. Marie Magdalene verw. Rietzsch, Besitz. d. H.

Hr. Joh. Gfrd. Unrasch, schenkt Bier.


Nr. 229.

Hr. Karl Gfrd. Kretzschmar, d. aͤ., Kaufmann, Be=

sitzer dieses und folgenden Hauses, fuͤhrt einen
Großhandel unter der Raggion: Ulbricht und
Komp., und hat das Komtoir im Erdgeschoß die=
ses Hauses.


An der Elbbruͤcke.

Vom Marktplatze nach der Elbbruͤcke zu,

a) linker Hand.

Nr. 230.

--Methodios 11:17, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1816

S. 216.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 217.

kein Hotel Stadt Wien in der Neustadt -

lediglich:

Der blaue Stern, Nst. gr. Meißn. G. 7, Hr. Carl Schumacher.

Die Stadt Leipzig, Nst. Rhaͤnitzg. 78, Hr. August Benisch.


--Methodios 18:28, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1817

S. 227.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 228.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 18:23, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1819

S. 235.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 236.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 18:18, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1820

S. 238.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 18:13, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1822

S. 243.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 244.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 18:07, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1823

S. 266.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 267.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 18:03, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1824

S. 265.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 266.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 17:57, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1826

S. 275.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 276.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner.

--Methodios 17:46, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1827

S. 277.

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser.

S. 278.

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Joh. Bruͤckner,

--Methodios 17:46, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1829

AB 1829, S. 290

Gasthoͤfe und Einkehrungshaͤuser

S. 291

Die Stadt Wien, Nst. gr. Klosterg. 227, Hr. Fer. Roma Hancy.

--Methodios 17:12, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1831

S. 84

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 11:17, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1832

S. 83.

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 16:52, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1833

S. 83

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 16:54, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1834

S. 81

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 16:57, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1835

S. 82.

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 16:59, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1836

S. 82.

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 17:01, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1837

S. 84.

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

--Methodios 17:03, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1838

226-228 Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228)

S. 305


S. 82

Hancy, Ferd. Roma, Bes. d. Stadt Wien, Nst. Klosterg.

[Bearbeiten] AB 1839

226-228 Hancy (u. Nr. 226 und Nr. 228)

S. 314

--Methodios 11:17, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1840

12. 297 Hancy

S. 304

[Bearbeiten] AB 1841

S. 312

12. 297. Hancys Erben

--Methodios 11:17, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1842

S. 11.

12. 297. Hancys Erben

--Methodios 07:05, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1843

S. 12.

12. 297 Pietzsch.

S. 208.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

--Methodios 11:17, 4. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1844

S. 12.

12. 297 Pietzsch.

S. 209.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

--Methodios 14:14, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1845

S. 106.

12. 297 Pietzsch.

S. 214

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. z. Stadt Wien in Nst., Hbs.

--Methodios 16:05, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1846

S. 110

12. 297 Pietzsch.

S. 172.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hôt. zur Stadt Wien in Nst.

--Methodios 16:10, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1847

S. 12

12. 297 Pietzsch.

S. 175.

Pietzsch, Chrstn. Wilh., Hot. zur Stadt Wien in Nst.

--Methodios 16:14, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1848

S, 268


12 - 297 - R - 4500

G. 12,54

Pietzsch, Hotelier, E.

(Stadt Wien)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E.

S. 74.

Pietzsch, Chrst. Wilh., Hôt. zur Stadt Wien.

--Methodios 16:30, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1849

S. 193.

12 - 297 - R - 4500

G. 12,54

Pietzsch, Hotelier, E.

(Stadt Wien)

Pietzsch, C. W., E. pt.

S. 87.

Pietzsch, Chrst. W., Bes. d. Hôtels zur Stadt Wien, gr. Klosterg. 12.

--Methodios 16:47, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] AB 1850

S. 65

12 - 297 - R - 4500

G. 12,54

Pietzsch, Chr. Wilh.

Reinhard, J. G.


S. 277

Reinhard, J. G., B., Privat., gr. Klostergasse 12, III.

--Methodios 16:48, 5. Nov. 2024 (CET)

[Bearbeiten] 1850: Dresdner Anzeiger und Tageblatt

Sonntag, 18. August 1850

Henry Tracey Coxwell in Dresden

2 Ballonaufstiege

  1. -
  2. 18. August vom Garten de Schützenhauses -Sonntag - Beginn der Füllung 3 Uhr - Abfahrt 5 Uhr

https://sachsen.digital/werkansicht/498465/4?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=a1c6fb065cd07630988aeafa3e3647dd

Mit den nach Schleswig=Holstein gesandten

1800 Thlr.


sie sind auch Kämpfer, zwar nicht mit den Waffen, wohl aber mit den drückendsten Sorgen.

https://sachsen.digital/werkansicht/498465/11?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=26aa9d25b22ed91c68f86de8a26268e1


Angekommende Reisende.

Bis gestern Mittag.

https://sachsen.digital/werkansicht/498465/12?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=228afce8c0b294d55a065405af1798b9

Bis gestern Abend.

https://sachsen.digital/werkansicht/498465/13?tx_dlf_navigation%5Bcontroller%5D=Navigation&cHash=948defc942ea6447591323be4830dc4e

[Bearbeiten] AB 1851

S. 216

Hausnummer 12

Catasternummer 297

Gerichtsbarkeit R

Steuereinheiten 4500

G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt

S. 100.

Pietzsch, Chstn. W., Besitzer d. Hôtel z. Stadt Wien, gr. Klosterg. 12. pt.

[Bearbeiten] AB 1852

S. 84.

Mandroid, Engl. Pr Leut. Gatt., gr. Klosterg. 12. III.

S. 218.

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt.

Mandroid, Engl. Prem. Leut. G. 3.


[Bearbeiten] AB 1853

S. 223

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, C. W., Hotelier, E. pt.

Becker, Kaufm. W. 3.

Reinhardt, sen., Schneid. 3

S. 7

Becker, Kaufm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 110

Reinhardt, sen., Schneid., gr. Klosterg. 12. III

[Bearbeiten] AB 1854

S. 236.

12. 297 - 4500 u. G. 12 54

(Stadt Wien.)

Pietzsch, Chst. Wilh., Hôtel., Egth. pt.

Becker, Kaufm. W. 3.

Reinhardt, sen., Schneid. 3.

S. 7.

Becker, Kaufm. W., gr. Klosterg. 12. III.

S. 115

Reinhardt, sen., Schneid., gr. Klosterg. 12. III.

[Bearbeiten] AB 1855

S. 290.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, Ernst Wilh., Hotelier,

I v. Lengerke, Particulier

III Reinhardt, Schneider

S. 113.

Lengerke, Herm. F. v., Consul, gr. Klosterg. 12. I. Sommerwohnung Holzhofg. 11. pt.

Februar 1839 bis April 1854 - Göbel, Roman (Hrsg.); Müller, Gerhard (Hrsg.); Taszus, Claudia (Hrsg.); Bach, Thomas (Hrsg.); Pahnke, Jens (Hrsg.); Polenz, Kathrin (Hrsg.) - erschienen bei Franz Steiner Verlag, 2017

S. 282.

Holzhofgasse (Antonstadt)

11. - 1 Stockwerk - 1200 - G. 46,69 - Kat. Nr. 745

E. v. Lengerke, Herm. F., Particulier, (gr. Klosterg 12)

12. einschl. Nr. 13 E. v. Villers Erben (in Leipzig) G. 30,80 - Nr. 746

14. G. 6,76 - Gewächshaus - Nr. 747 und 15. G. 130,41 - 1 Stockwerk - Nr. 748 - E. Oppenheimer, Banquier (Dohnaischeg. 5 u. 6) pt. Klein, Dienstgärtner

1838 verkaufte de Villers den südwestlichen Grundstücks-Teil an den Bankier Martin Wilhelm Oppenheim (geboren am 1. Februar 1781 in Königsberg; gestorben am 10. Oktober 1863 in Dresden; bis 1826 Mendel Wolff Oppenheim), der 1839 Gottfried Semper (* 29. November 1803 in Hamburg; † 15. Mai 1879 in Rom) mit dem Bau der Villa Rosa beauftragte, die das ehemalige Coselsche Landhaus (die sogenannte „Coselsche Villa“) ersetzte. Oppenheim nutzte die Villa als Sommersitz und benannte sie nach seiner Frau „Rosa“, geb. Alexander (1792–1849). Die Villa bekam die Adresse Holzhofgasse 15. Sie war der italienischen Renaissancevilla La Rotonda von Andrea Palladio in Vicenza nachempfunden und wurde 1945 zerbombt. Der in der Nähe 1936 angelegte Rosengarten hatte nichts mit der Villa Rosa zu tun. Er besteht noch heute, trotz erheblicher Kriegsschäden. - https://www.stadtwikidd.de/wiki/Coselscher_Garten#Villa_Rosa:_Holzhofgasse_15

S. 138.

Naundorf, Jul. Hugo, Leutnant v. 10 Inf. Bat., gr. Klosterg. 12. III.

Naundorf, A., Leutnant a. D., Rentamtmann, gr. Garten 11. pt. (Pavill. B)

S. 157.

[Bearbeiten] AB 1856

S. 304

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. Wilh., Hotelier.

III Reinhardt, Kleidermacher

S. 165.

S. 9

S. 144

Naundorf, Jul. Hugo, Leutnant v. 10 Inf. Bat., gr. Klosterg. 12. III.

[Bearbeiten] AB 1857

S. 305

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

III Reinhard, Kleidermacher (ohne dt!)

S. 138

von der Mosel, Louise, Majors W., gr. Klosterg. 12. pt.

S. 187

Schmiedt, C. F., Art.=Hauptmann, gr. Klostergasse 12. pt.

S. 9

S. 165

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

S. 133.

Meser, Anna Carol., Musikalienhändlerin, gr. Klostergasse 12. III., Firma: C. F. Meser, Hofmusikalienhdlg., Geschäftslokal gr. Fraueng. 18. pt. Eing. Rosmaring.

Meser, Agste. E., Schänkwirths h. T., gr. Klosterg. 12. III.


AB 1858, S. 126.

Meser, Anna Carol., Musikalienhändlers h. T., gr. Oberseerg. 15. pt., C. F. Meser, Hofmusikalienhdlg., gr. Fraueng. 18. pt. Eing. Rosmaring.

Meser, Agste. E., Schänkwirths h. T., gr. Oberseerg. 15. pt.

[Bearbeiten] AB 1858

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

II. Hofmann, Kaufmann.

III Reinhard, Kleidermacher (ohne dt!)

S. 148.

Pietzsch, Chst. W., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt. (Stadt Wien)

S. 131.

von der Mosel, Louise, Majors W., gr. Klosterg. 12. pt.


S. 9

S. 156.

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

[Bearbeiten] AB 1859

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12 54

297

(Stadt Wien.)

p. E. Pietzsch, E. W., Hotelier.

II. Siegmann, Major a. D.

III Reinhard, Kleiderm.

S. 149.

Pietzsch, Chst. W., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt. (Stadt Wien)

S. 139.

Neuschild, Charl. Wilh., Stadtfouriers h. T., gr. Klosterg. 12. pt.

S. 192.

Siegmann, A., Major a. D., gr. Klosterg. 12. II.

vgl. Friedrich Wilhelm Siegmann, damals Oberst - Weintraubengasse 1

S. 37

Erdmannsdorf, Herm. v., Hauptmann im 10. Inft. Bat., gr. Klosterg. 12. II.

S. 18.

Bornemann, Thecla, Acteninspectors h. T., gr. Klosterg. 12. II.

S. 158.

Reinhard, J. G., Kleidermacher, gr. Klosterg. 12. III.

S. 9

S. 38.

Erttel, Holm Const., Ober=Leutnant im 3. Jäg.=Bat., gr. Klosterg. 12. III.

S. 82.

Houwald, M. v., Amtshauptmanns W., gr. Klosterg. 12. III. (Stadt Wien)

[Bearbeiten] AB 1860

S. 307

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

(297) 327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

III. Reinhard, Kleidermacher

S. 165. Reinhard, Jg. Gg. Kleidermacher - J. Nic. Kleidermacher, Schwarzeg. 24. pt.

[Bearbeiten] AB 1861

S. 319.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

I. v. Lengerke, Particulier.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Günther, Restaurateurs W.

[Bearbeiten] AB 1862

S. 337.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Günther, Restaurateurs W.

[Bearbeiten] AB 1863

S. 359.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

Stadt Wien

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

I. Apel gen. Pusch, Oberleutn.

S. 4. - A. Th., aggr. Oberleutn. b. 1. Reit.=Reg., ... I.

Dresden 3. Mai. Se. Königliche Hoheit der Kronprinz haben in Vertretung Sr. Majestät des Königs nachstehende Peronal=Veränderungen in der Armee allergnädigst zu genehmigen geruht: ... die Beförderung des Rittmeisters und Escadron-Chefs im 2. Reiter=Regimente Apel gen. Pusch zum Major in seinem Regimente unter Belassung auf dem Etat der Escadron=Chefs

Dresdner Journal : Dienstag - 07.05.1872 - S. 1.

1872 - 24. Dez. - Ritterkreuz des Großherzoglich-Mecklenburgischen Ordens der Wendischen Krone - dem Stabsoffizier im Garde=Reiter=Regimente, Major Apel gen. Pusch

Dresdner Journal : Sonnabend - 28.12.1872 - S. 1.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.


III. Becker, Kaufm. W.

S. 229. Socher, Chst. H., Glaser, ... III., Gesch.=Lokal das. pt.

AB 1862, S. 216. Nst. Am Markt 8, pt.

AB 1862, S. 360. Am Markt 8, 4 Stockwerke - II. E. Ancot, Cornel., Restaurateur (Gesch.=Lokal pt.) von Ostern an - p. Socher, Glaser

AB 1861, S. 341. - Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., gesch. - p. Socher, Glaser

AB 1852, S. 236. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., verehel.

AB 1854, S. 255. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Jlne. Fdke., verehel. - 2. Blind, G. H. Klempner, Verkaufsl. pt.

AB 1855, S. 308. Am Markt 8 - I. E. Friedrich, Julie. Friederike, gesch. Bürgerin - p. Socher, Glaser


S. 382 Am Markt 8 - 4 Stockwerke - II. E. Ancot, Cornel., Restaurateur (Gesch.=Lokal pt.)

IV. Friedrich, Näherin.

S.55 Friedrich, Bernh. Adelaide, Pferdeverleihers h. T., Näherin, ... IV.

[Bearbeiten] AB 1864

S. 359.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

I. Apel gen. Pusch, Oberleutn.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.


III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.

[Bearbeiten] Schüttel u. Comp.

Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel

[Bearbeiten] Schneider Telle

Telle, George, Schneider, Wilsdruffer G. 14

Telle, George, Schneider, Wilsdr. G. 210 4 Tr. [= Nr. 17] - 1838 dito S. 246. - 1839 dito S. 256. // dito 1836 S. 245. - 1831 bis 1835 kein Telle

[Bearbeiten] Wilsdruffer 5 und 6



AB 1855 S. 79. Hoffmann, Christoph Heinrich, Hotelier, Wilsdrufferg. 6 pt.

1855 S. 205 Türk, Woldemar, Buch= und Kunsthändler, Wilsdrufferg. 6 IV., Buch- und Kunsthandlung, Wilsdrufferg. 26 pt.

Wilsdrufferstraße 5 - zum Hotel zum goldnen Engel gehörig - Eigenthümer: Hoffmann, Christoph H. Hotelier s. u.

Wilsdrufferstraße 6 - Hotel zum goldnen Engel - Eigenth. Hoffmann, Christoph H. Hotelier






AB 1876, S. 331.

AB 1877, S. 335.


AB 1879, S. 363.
AB 1880, S. 375.

[Bearbeiten] Glaser Socher


[Bearbeiten] AB 1865

S. 96.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, C. W. - Hotelier

S. 97

I. Voigt, Landkammerraths W.

II. Albanus, Art.=Hauptmann.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.


[Bearbeiten] AB 1866

S. 101.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

II. Faulhaber, Oberleutnant u. Adjut.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.


[Bearbeiten] AB 1867

S. 103.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

II. v. Döring, K. Prß. Oberst u. Regim.=Commandeur.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.

S. 44.

S. 171.

Wilhelm von Doering (General, 1819)

Datei:Wilhelm v Doering, in der Uniform des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3.jpg
Wilhelm von Doering, preußischer Generalmajor in der Uniform des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3

Karl Gustav Alfred Wilhelm von Doering (* 3. September 1819 in Königsberg; † 16. August 1870 bei Vionville) war ein preußischer Generalmajor, gefallen als Brigadekommandeur im Deutsch-Französischen Krieg.

Während des Vormarsches in Böhmen gehörte er als Sektionschef im Generalstab zum Großen Hauptquartier Moltkes und wohnte am 3. Juli 1866 der Schlacht von Königgrätz bei. Nach dem Friedensschluss (23. August 1866) erfolgte seine Ernennung zum Kommandeur des 3. Garde-Grenadier-Regiments Königin Elisabeth in Dresden, zu dessen preußischer Besatzung es damals gehörte, und führte es im Mai 1867 in seine Friedensgarnison Breslau zurück.

Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiment Nr. 3 - war ein Infanterieverband der Preußischen Armee. - Die Formation erfolgte im Rahmen der Roonschen Heeresreform von 1860. - Am 18. Oktober 1861 wurde Königin Elisabeth von Preußen zum Regimentschef ernannt. (Elisabeth Ludovika von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen. Friedrich Wilhelms IV.: (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen. - Deutscher Krieg 1866: Als Teil der II. Armee nahm das Regiment während des Deutschen Krieges an der Schlacht bei Trautenau (27. Juni 1866) teil. Bei Alt-Rognitz gelang es den Grenadieren eine Fahne zu erobern. Es wirkte in der Schlacht bei Königgrätz und besetzte vom 21. August 1866 bis zum 27. Mai 1867 die sächsische Residenzstadt Dresden.

Oberst Gustav von Pritzelwitz 13. August 1864 bis 29. Oktober 1866

Oberst Wilhelm von Döring 30. Oktober 1866 bis 13. Juli 1870



[Bearbeiten] AB 1868

S. 104.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

II. Blohm, Oberleutnant.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.



vgl. Art. Julius Blohm Stadtwiki

Infanterie. Oberleutnants. Blohm I. Ottokar Clemens Amadeus - Patent 19. Julie 1866 - 2. Grenad.=Reg.

S. 166. Lentz, W. H. O. v., Maj. b. K. S. Leib=Gren.=Regim., (A. m. d. Kr. D. R.), gr. Klosterg. 12 III.

Hugo Garten 9. Juli 1868: * 24. August 1817 in Schwarzenberg/Erzgeb. - 1868 wurde er zum Oberst und Kommandanten des 1. (Leib-)Grenadier-Regiments Nr. 100 befördert.


[Bearbeiten] AB 1869

S. 106.

12.

4 Stockwerke

4500

G. 12,54

327

(Stadt Wien.)

p. E. - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

S. 107.

II. v. Egidy, Hauptmann.

III. Becker, Kaufm. W.

IV. Friedrich, Näherin.


vgl. Art. Julius Blohm Stadtwiki

Infanterie. Oberleutnants. Blohm I. Ottokar Clemens Amadeus - Patent 19. Julie 1866 - 2. Grenad.=Reg.

S. 166. Lentz, W. H. O. v., Maj. b. K. S. Leib=Gren.=Regim., (A. m. d. Kr. D. R.), gr. Klosterg. 12 III.

Hugo Garten 9. Juli 1868: * 24. August 1817 in Schwarzenberg/Erzgeb. - 1868 wurde er zum Oberst und Kommandanten des 1. (Leib-)Grenadier-Regiments Nr. 100 befördert.

S. 313. Werlhof, Gst. Ad. Th. v., Oberleutn. b. d. 2. Comp. d. Gren.=Regim. König Wilhelm v. Preußen, gr. Klosterg. 12. II.

S. 149. Krauß, Gst. Herm. Osc., Hauptm. d. 1. Comp. d. Train.=Bat., gr. Klosterg. 12. III.

[Bearbeiten] Dresdner Nachrichten 1869

In der heute um 4 Uhr im Hotel zur Stadt Wien stattfindenden Generalversammlung des Thierschutzvereins erfolgt die übliche Rechnungsablegung.

Allen, welche die Lotterie für Invaliden und deren Hinterlassene unterstützten, diene zur Nachricht, daß Nr. 34 das Gemälde von Georgi (die Wüste darstellend) in der stattgefundenen Ziehung gewonnen hat. Fernere kleinere Gewinne fielen auf die Nummern 18, 38, 66, 90, 99, 265, 307, 321, 332, 336, 360, 375, 389, 431, 435, 439, 553, 555, 569 und 578. Die Gewinne sind im Hotel zur Stadt Wien, Neustadt, bei Madame Pietsch (dem früheren Depot) gegen Rückgabe der Loose in Empfang zu nehmen.

21. 07. 1869, S. 1.

AB 1863:

Sieber, Kaufm. u. Lott.=Hpt.=Collecteur (Gesch.=Loc.)

S. 228. Sieber, Bruno Louis, Kaufm. u. Lotterie=Hauptcollecteur, Palaisplatz 4. III., Geschäftslokal ...


AB 1864

Sieber, Kaufm. u. Lott.=Hpt.=Collecteur (Gesch.=Loc.)

[Bearbeiten] AB 1870

S. 108

(Stadt Wien)

E - Pietzsch, Chst. W. - Hotelier

[Bearbeiten] AB 1871

S. 284.

Pietzsch, Chstn. W., Privatus, Forststraße 15b II.

S. 41

Canzler, C. F., Hotelier, gr. Klosterg. 12. pt.

S. 111.

12. (Stadt Wien)

p. E Canzler, C. F., Hotelier.

Schüttel u. Comp., Band=, Sammet=, Seiden= und Weißwaarengeschäft

Rost, Uhrmacher (Wohnung III.)

S. 258.

Rost, Erdm Gstv., Uhrmacher, gr. Klosterg. 12. III., Gesch.=Loc. pt.

[Bearbeiten] AB 1872

S. 114

[Bearbeiten] AB 1873

S. 117

[Bearbeiten] AB 1874

S. 123

[Bearbeiten] AB 1875

S. 130

[Bearbeiten] AB 1876

S. 136

[Bearbeiten] AB 1877

S. 140

[Bearbeiten] AB 1878

S. 148

[Bearbeiten] AB 1879

S. 151

[Bearbeiten] AB 1880

S. 155

[Bearbeiten] AB 1881

S. 161

[Bearbeiten] AB 1882

S. 149


[Bearbeiten] AB 1883

S. 612

[Bearbeiten] AB 1884

S. 638

[Bearbeiten] AB 1885

S. 689

[Bearbeiten] AB 1886

S. 755

[Bearbeiten] AB 1887

S. 796

[Bearbeiten] AB 1888

S. 833

[Bearbeiten] AB 1889

S. 872

[Bearbeiten] AB 1890

S. 910

[Bearbeiten] AB 1891

Werkansicht

[Bearbeiten] AB 1892

S. 1002

[Bearbeiten] AB 1893

S. 1073

letztmalig als Stadt Wien erwähnt

HG p. Wiener Konzertgarten

I. Gesellsch.-Säle u. Hotel

II. Hotel Canzler, Moritz u. Comp. (F.) GL

[Bearbeiten] AB 1894

S. 1103

[Bearbeiten] AB 1895

S. 1138

[Bearbeiten] AB 1896

S. 1188

[Bearbeiten] AB 1897

S. 196

[Bearbeiten] AB 1898

S. 219

[Bearbeiten] AB 1899

S. 228

[Bearbeiten] AB 1900

S. 237

[Bearbeiten] AB 1901

S. 247

[Bearbeiten] AB 1902

S. 262

[Bearbeiten] AB 1903

S. 269

[Bearbeiten] AB 1904

S. 340

[Bearbeiten] AB 1905

S. 350

[Bearbeiten] AB 1906

S. 316

[Bearbeiten] AB 1907

S. 322

[Bearbeiten] AB 1908

S. 332

[Bearbeiten] AB 1909

S. 337

[Bearbeiten] AB 1910

S. 338

[Bearbeiten] AB 1911

S. 342

[Bearbeiten] AB 1912

S. 345

[Bearbeiten] AB 1913

S. 351

[Bearbeiten] AB 1914

S. 357

[Bearbeiten] AB 1915

S. 298

[Bearbeiten] AB 1916

S. 300

[Bearbeiten] AB 1917

S. 304

[Bearbeiten] AB 1918

S. 304

[Bearbeiten] AB 1919

! Häuserbuch mußte infolge reichsbehördlich verfügter Beschränkung der Papierlieferung wegfallen !

[Bearbeiten] AB 1920

S. 311

[Bearbeiten] AB 1921

S. 317

[Bearbeiten] AB 1922/23

S. 358

[Bearbeiten] AB 1924/25

S. 341

[Bearbeiten] AB 1925/26

S. 344

[Bearbeiten] AB 1926/27

S. 355

[Bearbeiten] AB 1927/28

S. 340

[Bearbeiten] AB 1929

S. 358

[Bearbeiten] AB 1930

S. 376

[Bearbeiten] AB 1931

S. 367

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge