Elbfurt

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Im Bereich von Dresden gab es drei bedeutende frühgeschichtliche Elbfurten:

  1. die Serkowitzer Furt (oder Furt von Serkowitz) war die älteste und sicherste Verbindung, über die bereits das Wegesystem der Jungsteinzeit führte - hier liegt auch das Awarengrab aus dem 6. Jahrhundert
  2. die Eiserne Furt war die zweitsicherste Verbindung und wurde der Altendresdner Furt bevorzugt, die im Frühmittelalter noch durch sumpfiges Gelände führte (die "Eiserne Furt" wurde ab dem 9. Jahrhundert durch die Burg Bresnice geschützt) - der Altweg über die "Eiserne Furt" entwickelte sich im Spätmittelalter dann zur Umgehungsstraße für den Bischof von Meißen, der die Stadt Dresden mit der Elbbrücke vermeiden wollte (vgl. Bischofsweg)
  3. die Furt Nisana (oder Altendresdner Furt) entwickelte sich erst ab dem 10. Jahrhundert langsam zum Hauptübergang - hier wurde zunächst die Fähre nach Altendresden eingerichtet und später die Elbbrücke gebaut
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge