Bischof von Meißen
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Der Bischof von Meißen war für die Region Nisan (später Dresden) von 968 bis zu seiner Vertreibung 984 und nach 1142 (dem Übergang Nisans vom böhmischen an den deutschen König) zuständig. Hierzu wurde im 10. Jahrhundert die Wipertikirche bei der Burg Woz und eine Zehntscheune beim Hafen von Nisan sowie im 12. Jahrhundert das Archidiakonat Briesnitz geschaffen, das dem Bistum Meißen unterstand.
Eine Besonderheit war das Dreibischofsjahr 1370, in der nacheinander drei Meißner Bischöfe regierten.
Bischöfe in dieser Zeit waren:
10. Jahrhundert:
Ab 1142:
- Reinward (1140 bis 1150)
- Albrecht I. (Meißen) (1150 bis 1152)
- Gerung (1152 bis 1170)
- Martin (Meißen) (1170 bis 1190)
- Dietrich II. (Meißen) (1191 bis 1208)
- Bruno II. (1209 bis 1228)
- Heinrich I. (1228 bis 1240)
- Konrad I. (Meißen) (1240 bis 1258)
- Albrecht II. (Meißen) (1258 bis 1266)
- Withego I. (1266 bis 1293)
- Bernhard von Kamenz (1293 bis 1296)
- Albrecht III. (Meißen) (1296 bis 1312)
- Withego II. (1312 bis 1342)
- Johann I. (1342 bis 1370)
- Dietrich von Schönberg (1370)
- Konrad II. (Meißen) (1370 bis 1375)
- Johann II. (1375 bis 1379)
- Nikolaus I. (Meißen) (1379 bis 1392)
- Johann III. (1392 bis 1398)
- Thimo von Colditz (1399 bis 1410)
- Rudolf von der Planitz (1411 bis 1427)
- Johann IV. (1427 bis 1451)
- Caspar von Schönberg (1451 bis 1463)
- Dietrich III. (Meißen) (1463 bis 1476)
- Johann V. (1476 bis 1487)
- Johann VI. (1487 bis 1518)
- Johann VII. (1518 bis 1537)
- Johann VIII. (1537 bis 1549)
- Nicolaus II. (Meißen) (1550 bis 1555)
- Johann IX. (1555 bis 1559/1581)
Weitere Bischöfe waren:
- Eido I. (992 bis 20. Dezember 1015)
- Eilward (1016 bis 24. November 1023)
- Hugbert (1023 bis 1024)
- Dietrich I. (1024 bis 1040)
- Eido II. (1040 bis 1046)
- Bruno I. (1046 bis 1065)
- Reiner (1065 bis 1066)
- Craft (1066)
- Benno von Meißen (1066 bis 16. Juni 1106)
- Herwig (1106 bis 1119)
- Godebold (1119 bis 1140)