Emil Löwe

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Karl Emil Löwe, auch Carl Emil Löwe (* 7. Februar 1843 in Döbeln; † 7. Oktober 1904 in Dresden) war ein deutscher Baumeister, Architekt und Hochschullehrer, früherer Direktor und Professor der Königlichen Baugewerkenschule im vogtländischen Plauen im Rang und mit Titel eines Königlich Sächsischen Baurats.

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Carl Emil Löwe ist 1874 im Adressbuch von Plauen im Vogtland als Architekt und Lehrer an der dortigen Königlichen Gewerb- und Baugewerkenschule verzeichnet.[1] Ab 1883 wurde zum Direktor der Baugewerkenschule im Rang eines Professors ernannt. Das Amt des Schuldirektors übte er bis 1901 aus.[2][3]

Von 1885 bis 1886 plante und leitete Emil Löwe als verantwortlicher Architekt den Umbau der Johanniskirche in Plauen. Dabei wurde der Giebel des Chors der Kirche erhöht und damit Chor und Kirchenschiff unter einem Dachfirst vereinigt. Das Querhaus wurde auf beiden Seiten um 3,50 Meter verlängert und ebenfalls bis zur gemeinsamen Firsthöhe erhöht. Die Giebel des Querhauses wurden mit neugotischen Fensterrosen ausgestattet. Bei den Bauarbeiten wurden auch die vielen äußeren Anbauten und die mehrgeschossigen hölzernen Logen und Emporen im Inneren abgebaut und die profilierten Kämpfer an den Achteckpfeilern entfernt. Man ersetzte das Eingangsportal aus dem 14. Jahrhundert zwischen den Türmen an der Westfront durch ein neugotisches Porta.

Emil Löwe zog 1901 nach seiner Pensionierung nach Dresden und wohnte hier zuerst in der Querallee 8,[4] zuletzt in der Löbauer Straße 10. Er wurde auf dem Trinitatisfriedhof begraben. Seine Witwe Marie Ottilie Löwe wohnte anfangs weiter in der Löbauer Straße, zog dann später mehrmals um und starb 1925 in der Baumstraße 5.[5][6]

[Bearbeiten] Weblinks

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Adressbuch Plauen/V. 1874, SLUB Dresden, S. 146
  2. Adressbuch Plauen/V. 1884, SLUB Dresden, S. 147
  3. Adressbuch Plauen/V. 1901, SLUB Dresden, S. 262
  4. Adressbuch Dresden 1902, SLUB Dresden, S. 410
  5. Adressbuch Dresden 1905, SLUB Dresden, S. 523
  6. Adressbuch Dresden 1925, SLUB Dresden, S. 542
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge