Friedensstraße
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Kino „Casablanca“
Die Friedensstraße in der Leipziger Vorstadt erhielt ihren Namen 1874. Sie führt entlang des 1732 angelegten Inneren Neustädter Friedhofs und erhielt deshalb diesen Namen.[1]
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Drewag-Gelände zwischen Friedens- und Lößnitzstraße mit „Otto-Grotewohl-Saal“ (etwa 500 Quadratmeter groß) im Obergeschoss eines dreigeschossigen Gebäudes
- gegenüber Nr. 15 bis 21: brachliegendes früheres DREWAG-Gelände; darauf ließ die Stadt Dresden Mitte 2013 einen Spielplatz anlegen[2]
- Nr. 19: um 1918 Weingroßhandlung-Wermutwein-Großkellerei-Destillation-Teevertrieb Oskar Zacharias, zuvor Georg Schinke & Zacharias[3]
- Nr. 23 (Eckhaus): Mini-Kino „Casablanca“ (vom 1. Mai 1991 bis August 2013)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Adolf Hantzsch: Namenbuch der Straßen und Plätze Dresdens. Baensch, Dresden 1905.
Schriftenreihe Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens, 17/18. - ↑ Pressemitteilungen der Stadt Dresden, 25.9.2013 und 14.5.2013
- ↑ historische Ansichtskarte