Henricistraße

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Henricistraße
Henricistraße mit Neubau Nr. 13, 1997
Henricistraße 4, ältestes Haus im Dresdner Nordwesten
Schlussstein am Haus Nr. 4, Inschrift „16 JGS 42“
Straßenschild

Die Henricistraße in Trachau verbindet die Leipziger mit der Guts-Muths-Straße und war ursprünglich ein Teil des Trachauer „Dorffriedens“. Sie wurde im Jahre 1900 nach dem Kaditzer Pfarrer Karl Bernhard Henrici (1837-1924) benannt.

Unter dem Begriff „Dorffrieden“ ist eine leichte Umzäunung zu verstehen, welche den Dorfkern (bäuerliche Wohnbauten und Stallungen) umgab und ihn damit von den Ackerfluren abgrenzte. Die Erweiterung des Trachauer Dorfkerns begann, als 1614 Martin Schumann zu „Drache“[1] den sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. (1585-1656) um Genehmigung zum Bau eines kleinen Hauses auf einem Stück Acker ersuchte, für den er auch die Konzession erhielt. Dieser Acker befand sich an der Stelle, wo heute die Henricistraße von der Leipziger Straße abzweigt.

Da der einstige „Dorffrieden“ in Richtung des 1873 eingeweihten ersten Trachauer Schulhauses (Alttrachau Nr. 52) verlief, erhielt er 1896 den Namen Schulgasse.

Die am 10. März 1898 im Handels- und Gewerberegister der Stadt Dresden für die Ortsgemeinde Trachau eingetragene „Sächsische Baugesellschaft“ GmbH hatte 1899 das erste mehrgeschossige Mietshaus, die heutige Nr. 16, auf der Schulgasse errichten lassen. Mit dem Bau dieses Wohnhauses und der damit verbundenen veränderten Straßenführung mussten fast alle in den 1860er Jahren entstandenen kleinen Wirtschaftshöfe und Häusleranwesen der weiteren Neubebauung weichen. Diese war im Wesentlichen 1907 abgeschlossen. Das Haus Henricistraße Nr. 13 wurde erst in den 1990er Jahren errichtet.

Am 29. Juni 1900 beschloss der Trachauer Gemeinderat die Schulgasse nach dem Kaditzer Pfarrer Henrici zu benennen. Als Begründung wurden dessen langjährige Tätigkeit als Lokalschulinspektor für Trachau und seine 24-jährige Mitgliedschaft im Schulvorstand angeführt.

Nicht abgerissen und heute noch bewohnt ist das Haus Henricistraße 4. Bis 1887 mit Stroh gedeckt, gilt es als ältestes Haus im Dresdner Nordwesten. Auf dem Schlussstein über der Haustür sind die Initialen J G S und die Jahreszahl 1642 zu erkennen.

[Bearbeiten] Quellen und Anmerkungen

  1. „Drache“ - Ortsnamenform für Trachau laut Historischen Ortsnamenverzeichnis im 17. Jahrhundert


[Bearbeiten] Weblink

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge