Hildegard Hähnel
Hildegard Hähnel (* 1918; † 2018 in Dresden) war eine Dresdner Verkäuferin, zuletzt als Direktorin des Centrum-Warenhauses am Altmarkt.
Hähnel wird erstmals 1965 als Direktorin des Warenhauses der Handelsorganisation (HO) in Dresden im SED-Zentralorgan Neues Deutschland erwähnt, als sie ihre erste hohe staatliche Auszeichnung „in Anerkennung ... ihrer Verdienste bei der Verwirklichung der Rechte der Frau, der Gleichberichtigung, Förderung und Entwicklung der Frau und der sozialistischen Frauenbewegung...“ erhielt.[1] 1969, im gleichen Jahr, wo sie den Titel „Held der Arbeit“ erhielt, überreichte die als Direktorin des HO-Warenhauses „CENTRUM“ 1000 Mark dem DTSB-Kreisvorstand Dresden zur Unterstützung des Turn- und Sportfestes in Leipzig. Bei der Übergabe sprach Hähnel die Hoffnung aus, dass andere Dresdner Betriebe ihrem Beispiel folgen mögen.[2] 1973 nahm Hähnel als Direktorin ihres Betriebes die höchste staatliche Auszeichnung der DDR, den Karl-Marx-Orden für die Belegschaft des CENTRUM-Warenhauses entgegen.[3]
Hähnel war Mitglied der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Sie starb im 100. Lebensjahr. Ihr Grab befindet sich auf dem Johannisfriedhof in Dresden.
[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)
- 8. März 1965: Clara-Zetkin-Medaille.
- 7. Oktober 1969: Träger des Titels Held der Arbeit.[4][5]
- 1973: Karl-Marx-Orden für die Belegschaft des CENTRUM-Warenhauses Dresden.
- 20. Februar 1977: Träger des Ehrentitels Verdienter Mitarbeiter des Handels der DDR.[6]
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Ehrentafel in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ vom 9. März 1965, [page=4 Digitalisat] im DFG-Viewer, Seite 4, Anmeldung erforderlich.
- ↑ „Berliner Zeitung“ vom 9. April 1969, [page=11 Digitalisat] im DFG-Viewer, Seite 11, Anmeldung erforderlich.
- ↑ Der Handel: Zeitschrift für den gesamten Binnenhandel in der Deutschen Demokratischen Republik, Bände 23-24, Verlag Die Wirtschaft, 1973, Snippet-Ansicht auf Google Books, S. 150.
- ↑ Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Liste der Träger des Titels Held der Arbeit“
- ↑ Höchste Auszeichnugen in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ vom 5. Oktober 1969, [page=5 Digitalisat] im DFG-Viewer, Seite 5, Anmeldung erforderlich.
- ↑ Verdiente Mitarbeiter des Handels 1977 in der Tageszeitung „Neues Deutschland“ vom 21. Februar 1977, [page=2 Digitalisat] im DFG-Viewer, Seite 2, Anmeldung erforderlich.
- ↑ Allerdings mit dem Namen Hahnel.