1730
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- August der Starke lässt den 1701 abgebrannten Georgenbau interimsmäßig wiederherstellen
- in den Pavillons am Palais im Großen Garten wird die Antikensammlung untergebracht
- Lustlager von Zeithain, die Italiener geben Vorstellungen im Opernhaus beim Dorf Streumen[1]
- der fünfte Pfeiler auf der Westseite der Brücke wird vergrößert, von Grund auf neu aufgeführt, oben mit steinernem Gitterwerk und zwei steinernen Schilderhäusern versehen
- Gründung des Dresdner Anzeigers als erste Dresdner Zeitung
- 19. April: auf dem fünften Pfeiler der Brücke wird ein hölzernes bemaltes Modell für das Standbild Augusts II. aufgestellt, man besorgte jedoch, dass der Pfeiler die Last des fertigen Werkes nicht tragen könnte
- 11. Juli: Einweihung der Matthäuskirche in der Friedrichstadt durch Valentin Ernst Löscher
- 6. August: ein Gipsmodell für den Goldenen Reiter steht im Zwingergarten
- 10. November: unter den Toren wird ein Patent vom 4. September diesen Jahres angeschlagen, wodurch die bereits vorher durch das Gouvernement getroffene Anordnung eingeschärft wurde, dass alle diejenigen, die nach Altdresden fahren, reiten oder gehen wollten, durch das alte Tor rechter Hand hinauspassieren und sobald sie über die Aufzugsbrücke hinaus wären, auf der Brücke sich rechter Hand (Wagen, Schiebböcke, Chaisenträger, Pack- und Korbträger auf der breiten Straße der Brücke, unbelastete Fußgänger auf dem erhöhten Steingang) halten sollten, während diejenigen, die von Altdresden nach Neudresden passierten, sich ebenfalls auf der rechten Seite zu halten und durch das neue Tor in Neudresden einzutreten hatten.
- Dezember: Die zehn Nachtwächter (Stundenrufer) vor den Toren (in den zehn Gemeinden der Vorstädte) werden eingesetzt.[2]
Zschonermühle anno 1730
[Bearbeiten] Geboren
- 25. August: Prinz Xaver, Prinzregent von Sachsen
[Bearbeiten] Gestorben
- 27. Oktober: Paul Jacob Marperger, Wissenschaftler
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Friedrich August Freiherr O’Byrn: Giovanni Casanova und die Comici italiani am polnisch-sächsischen Hofe. in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte und Altertumskunde. 1. Band, Dresden 1880, S. 289 ff.
- ↑ Johann Christian Hasche: Umstaͤndliche Beschreibung Dresdens mit allen seinen aͤußern und innern Merkwuͤrdigkeiten. Historisch und architektonisch, mit zugegebenem Grundriß. Leipzig, im Schwickertschen Verlage. 1781. S. 104.