1915
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Seiteneingang Hauptstaatsarchiv

Inschrift an einem Haus in der Wilder-Mann-Straße
[Bearbeiten] Ereignisse
- Die Firma Melitta Bentz zieht in die Wilder-Mann-Straße 11-13
- Hermine Körner geht nach Berlin
- Elfriede Wächtler arbeitet im Atelier des Malers Conrad Felixmüller
- Elisabeth Rethberg an der Dresdner Hofoper engagiert
- Bernhard Blüher wird Oberbürgermeister
- auf dem Gelände der Vogelwiese ist ein Schützengraben zu besichtigen, im ersten Monat besuchten 23.000 Dresdner diese Ausstellung[1]
- 4. Januar: in der Bürgerschänke auf der Palmstraße trifft sich die linke Opposition der Sozialdemokraten unter Führung von Otto Rühle
- 14. April: Eröffnung der "Städtischen Studienanstalt" für Mädchen auf der Weintraubenstraße, heute Romain-Rolland-Gymnasium
- 1. Mai: erste Dienstfahrt Dresdner Straßenbahn-Schaffnerinnen (die Männer waren an der Front)[2]
- 7. Juni: Das neue Gebäude des Hauptstaatsarchivs wird übergeben.
- 11. Oktober: Eröffnung des heutigen Pestalozzi-Gymnasiums als XI. Bürgerschule
[Bearbeiten] Gestorben
- 9. Januar: Gotthardt Kuehl, Direktor der Kunstakademie
- 8. Februar: Franz Schnorr von Carolsfeld, Oberbibliothekar