Diskussion:Diebsteig

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Nach dieser Quelle

https://onlinestreet.de/strassen/Diebsteig.Dresden.50843.html#karte

verläuft der Diebsteig zeitweise auf dem Küchenbrückenweg (vgl. Moritzburg-Pillnitzer Weg.

Desweiteren beginnt er am Manfred-von-Ardenne-Ring und kreuzt den Diebweg.

Hinter dem Prießnitzgrund trennen sich Diebsteig und Küchenbrückenweg wieder.

Nach langer Strecke kreuzt der Diebsteig den Gebauten Kannenhenkel (in der Nähe des Schwarzen Kreuzes).

Als nächstes kreuzt er den Gabelweg, dann den Weg Kreuz 6 (an einem Anwesen). Kurz darauf schwenkt er nach Süden und kreuzt den Kuhschwanz (E-Flügel). Hier kommt auch der Sammelweg (Kreuz 5) von Süden.

Kurz darauf verläuft der Diebsteig nahe und nahezu parallel zum Rennsteig. Bei der Kreuzung mit der Alten 4 liegen beide aber schon wieder ein paar Hundert Meter auseinander.

Ab der Kreuzung mit dem Saugartenweg verläuft der Diebsteig nun fast direkt nach Süden, wo er bald die Radeberger Landstraße überquert - und kurz darauf nochmals das Kreuz 5.

Als nächstes kreuzt er das Hämmerchen und trifft dann unweit der Doppel E auf die Alte 3, mit der er zusammen bis zum Fensterchen nach Süden verläuft.

Noch weiter südlich kreuzt er die Alte 8 und dann den Weißiger Gänsefuß.

Als nächstes kreuzt er den Forstmeister-Vogel-Weg und kommt danach in den Stechgrund.

--Methodios 10:23, 19. Feb. 2025 (CET)

vgl.

https://www.weltwunderer.de/dresdner-heide-3-wanderungen-fuer-familien/

--Methodios 17:42, 19. Feb. 2025 (CET)



Der Diebsteig, teilweise auch als Diebweg bezeichnet, ist auch in der Jungen Heide zu finden. Der östlichste Abschnitt ist heute der Weg „Diebsteig“ im KGV „Am Waldrand“ am Rand von Radebeul.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge