Diskussion:Tarischer Weg

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Bezeichnung „Tarischer Weg“ ist historisch gesehen im Zusammenhang mit dem Kuhschwanz richtig, allerdings wird diese Bezeichnung heute praktisch überhaupt nicht mehr verwendet. Von daher dürfte es sehr viel sinnvoller sein, wenn der Artikel unter dem Namen Kuhschwanz läuft und man auf die frühere historische Bezeichnung hinweist. Die Gleichsetzung von Kuhschwanz und E-Flügel ist falsch. Der Kuhschwanz hatte ursprüngliche keine längeren gerade Abschnitte, sondern orientierte sich am Geländeverlauf. Also dann vor knapp 200 Jahren von Cotta das System der Flügel und Schneisen angelegt wurde, dessen Teil der E-Flügel ist, kam es zu häufigen Überschneidungen von Kuhschwanz und E-Flügel. In Folge wurden einige Abschnitte des ursprünglichen Kuhschwanz-Weges aufgegeben. Häufig findet man noch neben den Abschnitten, wo heute der Kuhschwanz zusammen mit dem E-Flügel verläuft, den historischen Verlauf des Kuhschwanz im Gelände, oft sichtbar als Hohlen u.ä. Wie erwähnt, auf jeden Fall sind Kuhschwanz und E-Flügel zwei verschiedene Wege, deshalb haben sie auch bis heute unterschiedliche Wegezeichen.

Im System der Altwege ist es der Tarische Weg, "Q-Schwanz" ist volksetymologisch. Cotta richtete die Flügel nach der Radeberger Straße aus (D-Flügel) - der E-Flügel wurde auf Q gelegt, wie die historischen Karten beweisen. Du kannst gern einen Artikel E-Flügel-Weg mit den historischen Änderungen seit 1832 schreiben, dann kann hier auch modifiziert werden (ich denke, allein die Recherchen kosten Tage). --Methodios 19:56, 25. Feb. 2025 (CET)
Die Bezeichnung "Tarischer Weg" ist historisch für den Kuhschwanz korrekt, aber schon seit Jahrhunderten nicht mehr gebräuchlich, sie findet sich praktisch nur in der Fachliteratur. Der E-Flügel wurde nicht auf den Kuhschwanz gelegt, sondern die Überschneidungen sind zufällig. Relevant ist der "fiktive" D-Flügel, aus dem Abstand von 200 Ruten (ca. 860 m) ergab sich dann die Lage des E-Flügels. Das System der Flügel (A bis M exkl. D) und Schneisen (1 bis 29) wurde sehr exakt als Raster angelegt. In anderen Königlich-Sächsischen Wäldern war dies nicht immer der Fall, aber in der Dresdner Heide schon, da gibt es ganz wenige minimale Abweichungen. Erst später wurden dann eventuell Teilabschnitte "zusammengefasst", wie z.Bsp. beim Kuhschwanz und E-Flügel. Die Kleinkrämerei meinerseits bitte ich zu entschuldigen, aber ich kenne mich da ganz gut aus, ich bin Mitglied im AKDH. MfG, SE--188.193.77.173 22:27, 25. Feb. 2025 (CET)
Ich komme u. a. aus der Altwegeforschung und habe zB ab 2008 im Sachsen-Anhalt-Wiki alle Benediktinerwege des 8./10. Jahrhunderts eingepflegt (entsprechend dem wissenschaftlichen Geschichts-Atlas des Mittleren Elbe- und Saalegebietes). Einer meiner ersten Arbeiten im Großen de-wiki war die Entflechtung und die Behebung der Redundanz von Frankfurter Weg nach Bremen und (hessischer) Weinstraße (Wagenstraße). Im Stadtwiki wird demnächst noch der Sorbenweg kommen, den schon Cosmas von Prag um 1120 vor über 900 Jahren erwähnt hat (die westlichen Quellen sind alle jünger). Als Lemma in einem Online-Lexikon ist Tarischer Weg korrekt, Kuhschwanz ist hier WL. Ein Klammer-Lemma Tarischer Weg (Kuhschwanz) würde notfalls auch noch gehen. Ruttkowski schrieb in der letzten Karte ("mit dem FLÜGEL- UND SCHNEISENNETZ Heinrich Cottas") fast durchgehend "Q + E". Das ist für mich hier relevant. Wie geschrieben: it's a wiki, und der AKDH darf hier gern seine Kompetenz einfließen lassen mit einem Artikel zum Flügel E oder zu anderen Lemmata. Die Dresdner Heide umfaßt einen sehr großen Teil der Stadt, was im Stadtwiki mangels Fachkräften noch nicht so dargestellt erscheint. MfG --Methodios 08:31, 26. Feb. 2025 (CET)
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge