Franz Lindig

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
Franz Lindig um 1870

Franz Lindig (* um 1812; † 28. Mai 1871 in Dresden) war ein sächsischer Jurist und Beamter, u.a. als Rechtsanwalt und Notar. Er war über 18 Jahre Mitglied des Dresdner Stadtrates, zuletzt als Stadtältester.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Familie

Franz Lindig heiratete am 2. März 1848 Johanne Friederike Henriette geb. Groß (* 30. Juni 1823 in Braunschweig; † 5. März 1889 in Dresden).[1] Das Ehepaar Lindig hatte folgende Kinder:

Lindigs Witwe zog nach seinem Tod in eine Wohnung in der Marienstraße 23.[3]

[Bearbeiten] Leben und Wirken

Franz Lindig studierte nach seinem höheren Schulbesuch Kameralistik. Er kam 1834 nach Dresden, wo er erstmals 1835 im Dresdner Adressbuch als Amtsaktuarakzessist im Haus 350 in der Rosemariengasse verzeichnet ist.[4] 1836 wurde Lindig zum Amtsprotokollant ernannt. Im gleichen Jahr zog er in das Haus 691 in der Pirnaischen Gasse.[5] In diesem Amt blieb er bis 1838. Danach nahm er ein Studium der Rechtswissenschaften auf und ist 1840 erneut im Adressbuch von Dresden verzeichnet, diesmal als Rechtskandidat (Cand. jur.) Zu dieser Zeit wohnte er in der Breiten Gasse 1.[6]

Im Mai 1840 erhielt Lindig als bisheriger Rechtskandidat seine Immatrikulation (Zulassung) als Advokat (Rechtsanwalt).[7] Als solcher arbeitete er ab dem gleichen Jahr in seiner Kanzlei in der Moritzstraße 5.[8] 1845 ist Lindig im Deutschen Anwaltbuch aufgeführt.[9]

1851 wurde Lindig zum Stadtrat gewählt und wird ab 1852 als solcher auch im Adressbuch genannt.[10] 1855 wurde Lindig als sogenannter Güter-Vertreter im Konkursprozess gegen den Dresdner Kaufmann Carl Gotthelf Müller bestellt.[11] 1861 erhielt Lindig auch seine Zulassung als Notar in vollem Umfang entsprechend § 1 der sächsischen Notariatsordnung vom 3. Juni 1859.[12][13] Ebenfalls 1861 zog er in eine Wohnung am Altmarkt 6.[14]

1867 beendete Lindig, der zu dieser Zeit sogenannter Stadtältester war, seine beruflichen Tätigkeiten als Notar,[15] ist aber noch 1870 mit beiden Berufen im Staatshandbuch des Königreiches aufgeführt.[16] 1869 trat Lindig von seinem Amt als Stadtrat zurück. Ab 1870 ist er nur noch als Rechtsanwalt und Notar verzeichnet.[17]

Lindig wurde am 31. Mai 1871 in Dresden beerdigt.

[Bearbeiten] Quellen

[Bearbeiten] Einzelnachweise

  1. Leipziger Zeitung, 1848, Digitalisat auf Google Books, S. 1274
  2. Dresdner Journal, Herold für sächsische und deutsche Interessen, Redigirt von Karl Biedermann, 1850, Digitalisat auf Google Books, S. 2354
  3. Adressbuch Dresden 1872, S. 206, SLUB
  4. Dresdner Adress-Kalender 1835, S. 153, SLUB
  5. Dresdner Adress-Kalender 1837, S. 166, SLUB
  6. Dresdner Adress-Handbuch 1840, S. 157, SLUB
  7. Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, zunächst für das Königreich Sachsen , Band 3, 1840, Digitalisat auf Google Books, S. 598
  8. Dresdner Adress-Handbuch 1841, S. 158, SLUB
  9. Johann Carl Immanuel Budde, Arthur Buddeus: Deutsches Anwaltbuch, ein Handbuch zur auswärtigen Prozessführung in allen deutschen Landen..., 1845, Digitalisat auf Google Books, S. 339
  10. Adressbuch Dresden 1852, S. 92, SLUB
  11. Leipziger Zeitung, Amtsblatt des Königlichen Landgerichts und des Königlichen Amtsgerichts Leipzig sowie der Königlichen Amtshauptmannschaft Leipzig, 1855, Ausgabe 1/3, Digitalisat auf Google Books, S. 460
  12. Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, zunächst für das Königreich Sachsen, Band 20, 1861, Digitalisat auf Google Books, S. 555
  13. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1863, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 114
  14. Adressbuch Dresden 1862, S. 57, SLUB
  15. Königlich Sächsisches Justizministerial-Blatt, 1867, Digitalisat auf Google Books, S. 32
  16. Staatshandbuch für das Königreich Sachsen, 1870, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek, S. 135
  17. Adressbuch Dresden 1870, S. 194, SLUB

[Bearbeiten] Weblinks

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge