Goethestraße (Klotzsche)
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Die Goethestraße in Klotzsche erhielt ihren Namen 1899 nach dem Dichter Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832). Die damalige Schreibweise war im Adressbuch 1900 Göthe-Straße und 1904 Goethe-Straße. Parallel zu ihr wurde in der Zeit die Schillerstraße angelegt (die heutige Alexander-Herzen-Straße). Nach der Eingemeindung von Klotzsche 1950 behielt die Straße ihren Namen. Dagegen wurde 1953 die Goethestraße in Niedersedlitz umbenannt in Bedrich-Smetana-Straße. In Dresden wollte man den Dichterfürst weiter ehren und benannte die Goethe-Straße um in Johann-Wolfgang-von-Goethe-Straße (heute Gret-Palucca-Straße)[1].
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 17: Villa Harzer (auch Villa Königswald[2]); errichtet 1907 für Max Bruno Harzer; später Teilnutzung durch katholische Gemeinde Klotzsche; 1940 Haushaltschule der Mathilde-Zimmer-Stiftung; 1943 Frauenabteilung des Instituts für Wirbeltuberkulose[3]
- Nr. 18: Villa Gesundbrunnen, Institut für Wirbeltuberkulose, gegründet von Julius von Finck[3]
- Nr. 22: Ulrich Günther, Chefentwickler des System Günther bei Radio Mende
- Nr. 27: Caritas-Senioren-Tagespflege St. Anna
- Nr. 29: denkmalgeschützte Villa, errichtet 1910 von Architekt W. Scheibe
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Karlheinz Kregelin: Das Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden. Manuskript, 1998.
- ↑ Bilder zum Thema „Villa Königswald (Klotzsche)“ auf Wikimedia Commons
- ↑ a b Dresdner Stadtteile: Straßen und Plätze in Klotzsche.