1953
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- 1. März: Eröffnung der 3. Deutschen Kunstausstellung im Albertinum (bis 25. Mai
- 14. März: feierliche Enthüllung des Karl-Marx-Denkmals am Platz der Einheit im Rahmen einer Karl-Marx-Ausstellung im dortigen Stalinpavillon im Karl-Marx-Jahr 1953 als erstes Denkmal dieser Art in der DDR
- 12. April: Gründung der SG Dynamo Dresden im Filmtheater Schauburg
- 1. Mai: Eröffnung des Segelflugplatzes auf den Elbwiesen
- 10. Mai: Martin Andersen Nexö, dänischer Arbeiterdichter, wird Ehrenbürger
- 31. Mai: Der Stellvertreter des DDR-Ministerpräsidenten Walter Ulbricht legt den Grundstein am Altmarkt für den Wiederaufbau Dresdens.[1]
- 17. Juni: Arbeiteraufstand in der DDR, u. a. auch im Sachsenwerk in Niedersedlitz auf der heutigen Straße des 17. Juni
- September: Dreharbeiten für den DEFA-Film "Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse" in Dresden (Obergraben, Rähnitzgasse, Eisenbahnbrücke Nähe Bahnhof Neustadt)[2]
- 11. September: Eröffnung des Pädagogischen Instituts zur Ausbildung von Mittelstufenlehrern in Dresden
- Im Schloßpark Pillnitz wird ein Urwelt-Mammutbaum angepflanzt, der erst 1941 entdeckt wurde.
- Eröffnung des Zeitkino Neustädter Bahnhof
- Errichtung der Jungen Garde
- Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt; siehe Chemnitzer Straße
- Der Glockenspielpavillon im Zwinger wurde wiederhergestellt.[3]
- Gründung der Bezirksgruppe Dresden des Bundes Deutscher Architekten (BDA). Dem Bundesvorstand gehören Hellmuth Bräuer, Prof. Georg Funk, Herbert Schneider und Margot Wagner an.[4]
[Bearbeiten] Geboren
- 23. April in Leipzig: Johannes Heisig, Maler und Grafiker
- 11. Mai in Görlitz: Helma Orosz, Bürgermeisterin
- 18. September in Rabenau: Arila Siegert, Tänzerin, Choreografin und Opernregisseurin
- 28. Oktober: Roland Florstedt, Schauspieler (Theater Junge Generation)
- 13. Dezember: Rainer König, Pantomime, Clown und Schauspieler
[Bearbeiten] Gestorben
- 13. April: Willy Gehler, Bauingenieur und Professor an der TH Dresden
- 2. Oktober: Rosalie Friedrich, Malerin und Grafikerin
- 5. Oktober: Friedrich Wolf, Arzt und Schriftsteller; Dr.-Friedrich-Wolf-Straße und Friedrich-Wolf-Straße
- 19. Dezember: Rudolf Leonhard, Schriftsteller; Rudolf-Leonhard-Straße
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Fritz Lazarus: Werkstattbericht eines Entwurfsbüros. In: Deutsche Architektur, Heft 4/1953, S. 179.
- ↑ Sächsische Zeitung 22. und 29.9.1953
- ↑ Alfred Hahn und Ernst Neef: Dresden: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Band 42 der Reihe Werte unserer Heimat, Akademie-Verlag Berlin 1984, S. 69
- ↑ Herbert Riecke: Mitteilungen des BDA. In: Deutsche Architektur, Heft 1/1953, S. 47.