Hutterhaus

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Das Hutterhaus (auch: Hütterhaus) war das Zollhaus für die Eintreibung des Dresdner Elbbrückenzolls.

Es lag an der mittelsten Zugbrücke der Elbbrücke und wurde vom Elbbrückenzolleinnehmer bewohnt, der gleichzeitig das Handwerk eines Hutmachers ausübte, um über die Runden zu kommen.

Nach der Hutmacherwerkstatt im Zollhaus wurde dieses dann Hutterhaus genannt.

Das Hutterhaus wurde 1684 (nach anderer Quelle 1683) abgerissen und durch eine steinerne Batterie mit mehreren Geschützen zur besseren Brückenverteidigung ersetzt.

[Bearbeiten] Quelle

[Bearbeiten] Anmerkungen

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge