Hutmacherinnung

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
(Weitergeleitet von Hutmacher)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Dresdner Hutmacherinnung bestand nach einer Nachricht von 1455 bereits im Spätmittelalter. Eine erste Ordnung der Hutmacher mußte am 31. Mai 1534 erlassen werden.

Inhaltsverzeichnis

[Bearbeiten] Die Ordnungen des 16. Jahrhunderts

[Bearbeiten] Vor 1619 bis 1683: Das Hutterhaus mit Hutmacherwerkstatt auf der Elbbrücke

Der Elbbrückenzolleinnehmer wohnte im Zollhaus auf der Elbbrücke, welches im Volksmund Hutterhaus (auch Hütterhaus) genannt wurde, weil die Zolleinnehmer von dieser Tätigkeit allein nicht leben konnten und im 17. Jahrhundert den Beruf des Hutmachers ausübten. Aus diesem Grunde war im Zollhaus eine Hutmacherwerkstatt eingerichtet.

1683 wurde auf kurfürstlichen Befehl das Hütterhaus weggerissen und dafür eine steinerne Batterie gebaut, womit die Hutmacherwerkstatt entfiel. Das neue Zollhaus war räumlich beengter.

[Bearbeiten] Hutmacher als Elbbrückenzolleinnehmer

  1. 1619: der Bürger und Hutmacher Hans Penzell bekleidet das Amt und bewohnt das Hutterhaus auf der Elbbrücke
  2. vor 1651: der Hutmacher Matthes Zschiederich ist Elbbrückenzolleinnehmer, seine Tochter heiratet den späteren Amtsinhaber Christian Eckart
  3. 1651: der "Hütter" (Hutmacher) David Fischer wird in das Amt eingeführt (mit Brückenzollrolle vom 15. Oktober 1651)
  4. 1660: Tod von David Fischer und Einführung des Hutmachers Christian Eckart in das Amt (mit einer zweiten Brückenzollrolle vom 11. Februar 1660) - da auf kurfürstlichen Befehl das Hütterhaus weggerissen und dafür eine steinerne Batterie gebaut wird, muß er das Amt mangels Hutmacherwerkstatt aufgeben

[Bearbeiten] Die Hutmacherinnung 1797

"Deputirter: Herr Senator, D. August Wilh. Fuͤssel.

Aeltester: Mstr. Johann Christian Jaͤnnichen.

Meister sind 18.
Die Herberge ist in der Wilßdruffer Vorstadt, in
der Hundsgasse Nr. 890, im Strauße.[2]

[Bearbeiten] Literatur

[Bearbeiten] Siehe auch:

Liste der Dresdner Elbbrückenzolleinnehmer

[Bearbeiten] Anmerkungen

  1. Max Flemming: "Die Dresdner Innungen von ihrer Entstehung bis zum Ausgang des 17. Jahrhunderts." In: Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Zwölftes bis vierzehntes Heft. Dresden 1896, S. 58.
  2. Dresden zur zweckmäßigen Kenntniß seiner Häuser und deren Bewohner 1797, S. 511,
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge