1588
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
1583–1700 gilt in Sachsen weiterhin der Julianische Kalender. Um das Datum nach dem Gregorianischen Kalender zu ermitteln, sind 10 Tage zu addieren.

Daniel Greser im Jahr 1588

Buchdruck von Gimel Berger
[Bearbeiten] Ereignisse
- der Hohnsteiner Amtmann Hans Jentsch vermacht der Kreuzschule 25 fl. jährlicher Zinsen [1]
- Spruch der Schöppen zu Leipzig wegen Majestätsbeleidigung, ging an den Amtsschösser Michael Kronbergk zu Dresden, gegen Michael Rosin und seinen Vetter Nicol Rosin [2]
- 21. Januar: öffentlicher Widerruf der Verse, dann Landesverweisung der Rosins mit Staupenschlägen [2]
- 23. April: erste kursächsische Weinbergsordnung [3]
- Christian I. verbietet bei Strafe der Ausweisung persönliche Angriffe wegen der Lehre, Verurteilung als falscher Lehre alles dessen, was die Augsburgische Konfession unentschieden gelassen und nur die Konkordienformel verworfen hätte
- Hofprediger Martin Mirus: "Ew. kf. Gnaden werden dem Hl. Geist das Maul nicht stopfen" - auf Festung Königstein eingesperrt
- Pfarrer Nikolaus Selnecker dichtet wider die Philippisten: "Schenk doch den bösen Buben ein und laß sie saufen höllische Pein"
- Heinrich Habermehl übersetzt den Sabellicus
- Peter Albinus kommt nach Dresden als kursächsischer Historiograph, Staatsarchivar, Registrator bei der Kanzlei und Sekretär Christian I.
- 24. August: Befehl an die Schösser, unter deren Inspektion die Marmorbrüche standen, dieselben mit den erforderlichen Mannschaften zu belegen und möglichst große Blöcke fördern zu lassen [4]
- 28. August: Johannes Salmuth, der neue Hofprediger, erhält zum Hauskauf 1.800 fl.
- Anfang September: Giovanni Maria Nosseni reist nach Italien, um "zu dem Monumentalbau zu Freiberg künstliche Bildhauer, Bildgießer und Steinmetze zu holen" [4]
- 13. Oktober: Urban Pierius, Hofprediger, "zum Anzug gegen Dresden" (Umzug nach Dresden) 114 fl.
- 31. Dezember: Nosseni trifft wieder in Dresden ein [4]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
- ↑ a b Hubert Georg Ermisch, Das alte Archivgebäude, in: Neues Archiv für Sächsische Geschichte, Bd. 9
- ↑ ZAUNICK, Rudolph: Vom Meißner Weinbau, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1929
- ↑ a b c Julius Schmidt: Beiträge zur Kunstgeschichte Sachsens im 16. Jahrhundert in: Archiv für Sächsische Geschichte Band 11 , Verlag Bernhard Tauchnitz Leipzig 1873