1822
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Wilhelmine Schröder kommt mit ihrer Mutter nach Dresden, spielt die Emmeline in der „Schweizerfamilie“ am Theater auf dem Linckeschen Bade
- der Zwingergraben wird zugeschüttet [1]
- 26. Januar: Premiere des „Freischütz“ an der Oper über ein halbes Jahr nach der Uraufführung aufgrund lokaler Ressentiments, 1985 Wiedereröffnung der aufgebauten Semperoper mit diesem Stück
- 3. März: Carl Förster fährt mit Carl Christian Vogel von Vogelstein nach Pillnitz, um dessen Arbeiten zu besehen
- 3. Mai: Förster sitzt Vogel von Vogelstein zu einem Porträt, die Sitzung wird durch Johan Christian Clausen Dahl erheitert, der berichtet, er sei in Pieschen gewesen und habe dort Schweine gemalt, „von denen er noch ganz entzückt war“ (Förster, Tagebuch)
- 5. Mai: Vogel sendet Försters Porträt zu Luise Försters Geburtstag und verursacht „heißes Freudenweinen. O ihr Begabten, welch unermesener Segen wohnt in eurer Kunst“ (Förster)
- 10. November: Amalia Auguste von Bayern heiratet den späteren König Johann von Sachsen
[Bearbeiten] Geboren
- 9. Januar: Heinrich Dreber, eigentl. Seidel genannt Franz Dreber, Maler
- 14. April: August Kleinig, Maler und Grafiker
- 25. April: Max Maria von Weber, Eisenbahndirektor, ein Sohn von Carl Maria von Weber
- 22. Mai: Eva Rosine Beil, Grundbesitzerin und Stifterin in Gruna
- 17. September in Hamburg: Charles Edouard Duboc, Pseudonym Robert Waldmüller, Schriftsteller und Übersetzer
- 18. September in Danzig: Ernst Wilhelm Förstemann, Oberbibliothekar der königlichen öffentlichen Bibliothek in Dresden
- 24. November: Nahida Sturmhoefel, Schriftstellerin
[Bearbeiten] Gestorben
- 10. Februar in Wien: Albert Kasimir Herzog von Sachsen-Teschen
- 2. März: Friedrich Christian Hermann Uber, Kreuzkantor
- 18. April: Johann August Giesel, Architekt
- 27. September in Innsbruck: August Heinrich, Maler
- 6. Oktober: Wilhelm Friedrich Theodor von Burgsdorff, Kunstfreund im Kreise von Ludwig Tieck
- 7. Oktober: Johann Baptista Joseph Hirsch, königlich-sächsischer Hauptmann
[Bearbeiten] Weblinks
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Alfred Hahn und Ernst Neef: Dresden: Ergebnisse der heimatkundlichen Bestandsaufnahme. Band 42 der Reihe Werte unserer Heimat, Akademie-Verlag Berlin 1984, S. 67