Altwege um Dresden

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Stadt Dresden entstand am Treffpunkt von drei bedeutenden Verkehrswegen. An der Furt nach Altendresden (der heutigen Dresdner Neustadt) kreuzten sich gleich zwei Altwege: der "Kulmer Steig" kam aus Böhmen über das Erzgebirge und war Teil einer Salzstraße von Halle nach Prag. Die "Sächsische Frankenstraße" kam von Zwickau und ging nach Bautzen. Zusätzlich hatte natürlich die Wasserstraße der Elbe im Mittelalter eine weitaus höhere Bedeutung als heute, wie die seit 979 überlieferten Elbzölle belegen. Zunächst entstand an der Furt Nisana die gebührenpflichtige Fähre nach Altendresden. Nach dem Bau der Elbbrücke wurde dann ein Elbbrückenzoll erhoben.

Diese Wege-Leitlinien bestanden in der durch die Natur als Durchgangskorridor vorgezeichneten Elbtalweitung bereits seit der Lausitzer Kultur der Bronzezeit um 1000 vor Christus und führten zu reichem Verkehrsaufkommen.

Die "Sächsische Frankenstraße" war Teil des "Frankfurter Gleises" von Nürnberg nach Frankfurt (Oder), einem Abzweig der Via Imperii von Rom über Nürnberg nach Stettin an der Oder. Das Frankfurter Gleis kreuzte in Königsbrück unweit von Dresden die Via Regia. In Leipzig kreuzten sich die Via Imperii und die Via Regia, die bedeutendsten Straßen des Mittelalters, was den Messestandort Leipzig sehr beförderte.

Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge