Anton Heinrich Wilhelm Karl Kösting
Anton Heinrich Wilhelm Karl Kösting, meist nur Karl Kösting, auch Carl Kösting (* 3. Februar 1842 in Wiesbaden; † 17. Dezember 1907 in Dresden) war ein deutscher Schriftsteller, Theater-, Dramen- und Ependichter, dessen Theaterstücke heute vollkommen vergessen sind.
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Karl Kösting war der Sohn eines Beamten am Hof des Herzogtums Nassau in Wiesbaden. Dort besuchte er das Gymnasium und begann als Lehrling eine Ausbildung in einer Wiesbadener Tuchhandlung. Bereits in dieser Zeit schuf er erste poetische Werke.
Auf Empfehlung von Friedrich Vischer, der damals in Zürich lebte, kam Kösting in poetische Kreise in Stuttgart, wo er 1862 einen halbjährigen Aufenthalt verbrachte und sein erstes großes Drama, über Christoph Kolumbus schrieb. Dieses Werk wurde am 7. März 1863 am herzoglichen Hoftheater in Wiesbaden uraufgeführt und erreichte im 19. Jahrhundert an verschiedenen Theatern große Beliebtheit.
Kösting verbrachte nach ersten Erfolgen in den 1860er Jahren ein Vierteljahr in der bayrischen Hauptstadt München, wohin ihn der Schriftsteller und Professor Friedrich Bodenstedt eingeladen hatte. Danach vertiefte er sein Wissen mit philosophischen und historischen Studien in Berlin, bevor er 1868 in das zwischenzeitlich an Preußen angegliederte Wiesbaden zurückkehrte. Anschließend lebte er zurückgezogen in Wiesbaden und Frankfurt, wo er seine wesentliche Schaffensperiode hatte.
In den 1890er Jahren kam Kösting nach Sachsen, wo er sich allerdings nicht direkt in der Residenzstadt, sondern im damals aufstrebenden Vorort Plauen niederließ. Kösting ist erstmals 1896 im Adressbuch von Plauen als Schriftsteller verzeichnet. Er wohnte zu dieser Zeit in der Bienertstraße 19.[1] Zuletzt wohnte er in der Bienertstraße 30, wo er seit 1906 im Dresdner Adressbuch zu finden ist. Er ist aufgrund seines Ende Dezember 1907 erfolgten Todes (d.h. vor Redaktionsschluss) noch im Adressbuch von 1908 aufgeführt.[2] Kösting wurde im Krematorium in Chemnitz beigesetzt.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
- 1863: Columbus, ein historisches Trauerspiel
- 1863: Zwei Könige, ein historisches Trauerspiel
- 1864: Dramatisches Gedicht "Shakespeare", ein Winternachtstraum [3]
- Das bessere Jenseits, epische Dichtung in sieben Büchern
- 1870: Betthoven's hundertjährige Geburtstagsfeier
- 1872: Ein Weltgericht, Drama, in überarbeiteter Fassung 1885 gedruckt in Sondershausen, Neuauflage später unter dem Titel "Theona" [4]
- 1872: Im großen Jahr
- 1873: Hermann der Befreier, ein dramatisches Festspiel, für die Enthüllung des Hermann-Denkmals im August 1875
- 1874: Die neue Welt, Schauspiel in 3 Aufzügen
- 1874: Im großen Jahr, Schauspiel in fünf Akten aus Anlass der Sedanfeier
- 1883: Der Weg nach Eden, Epische Dichtung in fünf Büchern:
- 1. Das Gelobte Land
- 2. Das Himmelreich
- 3. Die neue Welt
- 4. Ein Weltgericht
- 5. Ein Edentraum
- Verheißung und Erfüllung, Dramen in sieben Büchern:
- 1. Hermann der Befreier
- 2. Karl der Große
- 3. Heinrich IV.
- 4. Martin Luther
- 5. Friedrich der Große
- 6. Napoleons Sturz
- 7. Das große Jahr 1870
[Bearbeiten] Quellen
- Franz Brümmer: Deutsches Dichter-Lexikon:Biographische und bibliographische Mittheilungen über deutsche Dichter aller Zeiten, 1. Band, Stuttgart 1876, Digitalisat auf Google Books, S. 467f.
- Dresdner Geschichtsblätter, herausgegeben vom Verein für Geschichte, Band 4, 1905/08, Onlineversion in der SLUB Dresden, S. 253, Totenschau
- Susanne M. Zantop: Kolonialphantasien im vorkolonialen Deutschland (1770-1870), Erich-Schmidt-Verlag 1999, Leseprobe auf Google Books, S. 210f.
[Bearbeiten] Einzelnachweise
- ↑ Adressbuch Plauen 1896, S. 42, SLUB
- ↑ Adressbuch Dresden 1908, S. 569, SLUB
- ↑ Datensatz auf imslp.org
- ↑ Eduard Mörike: Werke und Briefe, Band 9,3, Bearbeitung fremder Werke, kritische Beratungen zu einzelnen Autoren, Klett-Cotta Stuttgart, Leseprobe auf Google Books, S. 36
[Bearbeiten] Weblinks
- Karl Kösting in der russischen Wikipedia
- Karl Kösting, Indexeintrag im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Karl Kösting, Indexeintrag im Kalliope-Verbund