Hebbel-Lichtspiele

Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Wechseln zu: Navigation, Suche
ehem. Hebbel-Lichtspiele links

Die Hebbel-Lichtspiele, auch bekannt als Grellmanns Varieté bzw. später auch Hebbelschänke, befanden sich im linken Haus auf dem Grundstück Hebbelstraße 10, schräg gegenüber dem ehemaligen Hebbelbad. Weitere Namen waren Erstes Lichtspielhaus Cotta (1932), Alhambra-Lichtspiele (1933), Lichtspielgesellschaft Ketzscher & Co. (1935-36)[1]. Erste Filmvorführer waren Wilhem Röthig (Privatus) und Max Röthig (Schankwirt), im Jahr 1926 ist ein Alexander Hofmann, 1941 ein Paul Feßler als Kinobesitzer aufgeführt[2].

Seit 1999 nutzt die Firma Fliesen-Apel das Gebäude als Lager; zuvor hatte bereits ein anderes Unternehmen dort seinen Sitz.[3]

Siehe auch: Ehemalige Kinos

[Bearbeiten] Quellen

  1. Carola Zeh: Lichtspieltheater in Sachsen - Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse (11/2007), S. 186, ISBN 978-3-8300-3166-6
  2. Adreßbuch für Dresden und seine Vororte, 1920, 1926/27 und 1941
  3. Auskunft einer Fliesen-Apel-Mitarbeiterin am 5.12.2008
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Werkzeuge