1999
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Anfang des Jahres: Autobahngegner markieren die geplante Trasse der A 17 mit 200 Holzkreuzen[1]
- 1. Januar: Gompitz, Kauscha, Langebrück, Mobschatz, Schönfeld-Weißig und Weixdorf werden nach Dresden eingemeindet.
- Das Staatsschauspiel spielt ab 1. Januar in der ehemaligen Schlosskapelle („Schlosstheater“), weil das Kleine Haus geschlossen ist.[2]
- 22. Februar: Wiedereröffnung des Societaetstheaters in der Inneren Neustadt
- 18. März: Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet, dass die A 17 gebaut werden darf.
- 21. April: Das Baumhüttendorf bei Zöllmen im Zschonergrund, mit dem junge Umweltaktivisten seit zwei Jahren gegen den Bau der A 17 protestieren, wird am frühen Morgen geräumt. Sechs Baumbesetzer werden mit einem Kran von den acht Baumhäusern heruntergeholt, elf Personen werden vorläufig festgenommen.[3]
- April bis August: Die 1932 errichtete Schlachthofbrücke wird generalüberholt, indem der der Oberbau komplett abgetragen und auf den historischen Pfeilern eine neue Betonplatte gebaut wird.
- Mai: Gründung der „Gesellschaft Historischer Neumarkt Dresden e. V.“
- 9. Mai: umstrittene Ausstellungseröffnung „Offiziell und Inoffiziell – Die Kunst der DDR“ in Weimar; es kommt zu einem deutsch-deutschen Bilderstreit; spätere Projekte wie der Bildatlas „Kunst in der DDR“ sollen für Aufklärung und Vermittlung sorgen
- 13. Juni: Stadtratswahl
- 1. Juli: Errichtung eines Sonderforschungsbereich (SFB 528): „Textile Bewehrungen zur bautechnischen Verstärkung und Instandsetzung“ an der TU Dresden
- 20. August: Grundsteinlegung für den Firmenneubau der KAMA: Kurt-Beyer-Straße 4, Abriss des Gebäudekomplexes Blasewitzer Straße 19–21 [4]
- September: die erste Blasewitzer Zeitung erscheint[5]
- Friedrich-Wilhelm Junge erhält den Kunstpreis der Stadt Dresden.
- 20. Oktober: Gründung des Vereins Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- 9. November: am Gymnasium Franziskaneum Meißen tötet ein 15-jähriger Schüler die Deutsch- und Geschichtslehrerin Sigrun Leuteritz vor den Augen seiner Klasse mit 22 Messerstichen
[Bearbeiten] Gestorben
- 19. Februar: Roland Ehrhardt, Graphikdrucker an der HfBK Dresden
- 17. August in Diensdorf-Radlow: Eberhard Cohrs, Komödiant
- 29. Oktober (Freitod in Dresden): Wilhelm Müller, Zahnarzt, Maler und Grafiker
- 31. Oktober in Bad Berka: Martin Hellberg, Schauspieler, Regisseur, Intendant und Schriftsteller
- 25. Dezember: Hans Böhm, Musikkritiker und Publizist
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Tobias Wolf: Auf der A 17 wird es eng. In: freitagSZ 24.7.2015, S. 1
- ↑ Schauspiel. Die Monatszeitung des Staatsschauspiels Dresden. Nr. 3, Spielzeit 1998/99. 5.11.1998. S. 4/5.
- ↑ Pressemitteilung der Grünen Liga Dresden/Oberes Elbtal, 22.4.1999; Pressemitteilung der Polizeidirektion Dresden, 21.4.1999
- ↑ Isheim, Ruth/ Rothe, Michael: „Menschen – Leben – Maschinen: Gestanzte Geschichte. 111 Jahre mit KAMA“, S. 122
- ↑ Blasewitzer Zeitung 3/2013, S. 1