Heideweg (Hellerau)
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Nr. 15: erstes Musterhaus der DWH

Gondelteich (Gondler) am Heideweg/Am Talkenberg
Der Heideweg in Hellerau führt von der Karl-Liebknecht-Straße zum Moritzburger Weg. Wegen seiner Richtung zur Dresdner Heide erhielt er 1909 seine jetzige Bezeichnung. Das kurze Stück nördlich der Karl-Liebknecht-Straße bis zum Torhaus vom Festspielhaus Hellerau wird auf manchen Stadtplänen ebenfalls dem Heideweg zugeordnet[1].
[Bearbeiten] Adressen (Auswahl)
- Nr. 6: Wohnhaus Wolf Dohrn[2]
- Nr. 15: erstes Musterhaus der Deutschen Werkstätten Hellerau
- Nr. 18a: Friedrich Wurzler, Direktor der Hellerauer Werkstätten[3]
- Ecke Heideweg/Am Talkenberg: Gondelteich (Gondler)
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Dr. Karlheinz Kregelin „Namenbuch der Straßen und Plätze im Norden der Stadt Dresden“ (Manuskript)
- ↑ Adressbuch von 1911
- ↑ Amtliches Fernsprechbuch für den Bezirk der Oberpostdirektion Dresden, Ausgabe 1950 (1. August), S. 58