Hornweg
Der Hornweg in Bühlau trägt seinen Namen seit dem 4. November 1926. Aus den Gemeindeunterlagen ging nichts hervor, wonach der Weg benannt wurde. Die Sicht geht über das Elbtal bis zum Erzgebirgskamm. Der Teil des Weges, der in der Ortschaft Schönfeld-Weißig (in Gönnsdorf) liegt, gehört seit 1999 ebenfalls zu Dresden. In früheren Zeiten führte auf dem Hornweg die alte Fernstraße entlang, die von Dresden in Richtung Bautzen führt. Da sie auch als Poststraße bzw. Postroute diente, soll sich der Straßennamen auf das Posthorn beziehen[1]
In frühesten Zeiten bildete der Hornweg zusammen mit dem Rennsteig, der durch die Dresdner Heide führt, eine sog. Hohe Straße, die verkehrssicher oberhalb von Gewässern lag. Aus der lokalen Bezeichnung Salzweg für diese Trasse läßt sich schließen, daß diese zu dem mittelalterlichen System der Salzstraßen gehörte.
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ deutschsprachige Wikipedia: Liste der Straßen und Plätze in Cunnersdorf (Dresden)