Richtplatz
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Der Dresdner Richtplatz befand sich an folgenden Stellen:
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] an der Hundsgasse in der Wilsdruffer Vorstadt
[Bearbeiten] Auf dem Sande (Äußere Neustadt)
- 1562: Caspar Ehrlich, wegen Veruntreuung zum Tode verurteilt, wird begnadigt, muss aber einen steinernen, zwei Stock hohen, mit einer steinernen Treppe versehenen Galgen vor dem Schwarzen Tor auf seine Kosten erbauen und mit seinem Namen und Wappen verzieren lassen
- 8. März 1715: der Räuberhäuptling Lips Tullian wird auf dem Hochgericht vor dem Schwarzen Tor mit vier seiner Spießgesellen geköpft und aufs Rad geflochten
- 25. April 1732: man bricht das vor dem Schwarzen Tor gelegene Hochgericht (erbaut 1562) ab, um es weiter nach dem Walde hinaus zu verlegen. Mehr als 1600 Handwerker ziehen von der Altstadt aus nach dem alten Hochgerichtsplatz, wohin der Gouverneur August Christoph Reichsgraf von Wackerbarth, der General-Auditeur und Oberamtmann Dr. Vockel und der regierende Bürgermeister Vogler vorausgefahren waren. Hier eröffnet Vockel die Feirlichkeiten durch eine Rede und dann wurden von ihm und den sämtlichen Anwesenden und den Innungen die üblichen Schläge auf Holz und Stein des alten Galgens getan, worauf man zu dem Ort des neuen Hochgerichts zog und dort dieselben Schläge auf das bereitliegende Baumaterial tat. Die Feierlichkeit dauerte 4 Stunden.
[Bearbeiten] auf dem Tatzberg
- November 1737: vor dem Pirnaischen Tor auf dem Tatzberg am Blasewitzer Tännicht wird ein neuer Galgen begründet
[Bearbeiten] auf dem Anger von Löbtau 1740 bis 1837
- Die Löbtauer wehrten sich gegen die Errichtung des Galgens, stellten nachts Wachen auf, um den Bau zu verhindern. Als am 31. August 1804 eine Mörderin und Brandstifterin enthauptet werden sollte, zogen sie nachts heimlich einen Graben, um die Richtstätte unter Wasser zu setzen. Als die Hinrichtung dennoch vollzogen wurde, sandten sie eine Schadenersatzforderung in Höhe von 15 Talern an das Gericht (1)
[Bearbeiten] Quellen
- STEPHAN, Siegfried: Als man Löbtau noch Kuh-Löbtau nannte, in ? August/Sept. 1974