1108
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Ereignisse
- Wiprecht von Groitzsch heiratet die reiche Witwe des Grafen Kuno von Beichlingen
- Ende Mai: der Abt der mächtigen Reichsabtei Hersfeld, Reginhard (ein Parteigänger des Königs), bekommt in der Königspfalz Merseburg auf der Grundlage einer auf Karl den Großen gefälschten Urkunde den Zehnten im Hassegau westlich von Merseburg und im Friesenfeld westlich vom Hassegau geschenkt. König Heinrich V. pflegte damals (von 1106 bis 1111) eine konsensuale Herrschaftspraxis mit den Großen des Reiches. Deswegen waren auch drei Erzbischöfe, sieben Bischöfe, der Sachsenherzog (und späterer König und Kaiser Lothar III.), ein Markgraf, ein Pfalzgraf und acht weitere Grafen zur Bestätigung anwesend, darunter der Meißner Bischof Herwig (Herwigus Misinensis episcopus) und der Graf und Herrscher der Sorben Wiprecht von Groitzsch (Wigberhtus comes).
- 30. Mai: Merseburg. "Heinrich übereignet der bischöflichen Kirche von Meißen aus seinem Besitz 9 an der Saale gelegene Hufen samt Zubehör, 6 im Burgward und Dorf Treben und 3 in (Groß-)Korbetha." [1] Anwesend waren neben dem König Heinrici quinti Romanorum regis invictissimi (König Heinrich V.) und Bischof Herwig von Meißen:
- Frederici Coloniensis archiepiscopi (Friedrich I. von Schwarzenburg, Erzbischof von Köln),
- Brunonis Treverensis (Bruno von Bretten, Erzbischof von Trier),
- Adalgot Magdeburgensis Episcopum (Adalgod von Osterburg, Erzbischof von Magdeburg),
- Albuini Merseburgensis (Bischof Albuin von Merseburg) und
- Ottonis Bauenbergensis (Bischof Otto von Bamberg)
- - außerdem ein Mönch Burchard (Burchardi Monasteriensis) und die Laien
- Lutheri ducis (der Sachsenherzog und spätere König und Kaiser Lothar III.),
- Ottonis comitis (Graf Otto),
- Rodulfi comitis (Graf Rudolf) und
- Wiberti comitis (Graf Wiprecht von Groitzsch).
- (Außer den Erzbischöfen von Köln und Trier und dem Grafen Rudolf sind alle Zeugen auch in der Bestätigungsurkunde für die Reichsabtei Hersfeld erwähnt - der Mönch Burchard wird dort als Bischof bezeichnet: Burchartus Monasterii episcopus. Die Zeugen dieser Urkunde für den Meißner Bischof dienten dem Hochstift Meißen um 1159 als Vorlage für eine auf den 28. Dezember 1107 gefälschte Königsurkunde Heinrichs V.)
[Bearbeiten] Geboren
- ...
[Bearbeiten] Gestorben
- ...
[Bearbeiten] Anmerkungen
- ↑ "(C.) In nomine sanctaę et individuae trinitatis. Heinricus divina favente clementia quntus (!) Romanorum rex. Notum fieri volumus omnibus Christi nostrique fidelibus tam futuri temporis quam presentis, qualiter nos causa dei, ob remedium animę nostrę nostrorumque parentum, rogatu et consilio archiepiscoporum: Frederici Coloniensis, Brvnonis Treuerensis, Adalgoz Madeburgensis, episcoporum: Albvini Mersburgensis, Ottonis Bauembergensis, Bvrchardi Monasteriensis, Lvtherii ducis, comitum: Otthonis, Rodvlfi, Wiberti, aliorumque multorum nostrorum fidelium et precipue digna petitione Hervici Missinensis episcopi, nostri dilecti fidelis, novem mansos, sex in burchwardo et in villa, quę dicitur Tribene, tres autem in villa, quę nominatur Chrowati, iuxta flumen Sala, Missinensi ęcclesię in proprietatem dedimus cum omnibus eorum pertinentiis ex integro, sicut ad nostrum ius pertinebant, videlicet familiis utriusque sexus, terris cultis et incultis, areis, pratis, pascuis, silvis, aquis, molendinis, piscationibus, quesitis et adquirendis, viis et inviis, exitibus atque reditibus et omni utilitate, quę inde poterit omni tempore provenire. Ut autem hoc nostrę donum pietatis ab omnibus credatur et inviolabile permaneat, hanc cartam inde conscriptam et manu propria corroboratam, ut inferius apparet, impressione nostri sigilli insigniri iussimus. Signum domni Heinrici quinti Romanorum regis invictissimi. (M.6.) Albertus cancellarius vice Rotardi Maguntini archiepiscopi recognovit. (SI.1.) Data III. kl. iunii, indictione I, anno ab incarnatione domini millesimo CVIII, regnante Heinrico quinto rege Romanorum anno III, ordinationis eius VIIII; actum est Mersborc; in Christi nomine feliciter amen." Die Urkunden Heinrichs V. und der Königin Mathilde, Nr. 37 bei MGH databases,