1578
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Kurfürst August erläßt eine neue Kanzleiordnung, die Arbeitszeit wird etwas verlängert
- Kurfürst August sendet eine Kugel von weiß-rot geflecktem Gestein an Giovanni Maria Nosseni: ob das echter Marbel sei? Nosseni: ja, rechter, guter Marmelstein, wie die gespeckten Marmelsteine zu sein pflegen, es könnten daraus schöne saubere Columnae, Simse zu Epitaphien gemacht werden und er zu allerlei Arbeit in Gebäuden zugerichtet werden [1]
- August befiehlt den Handwerkern, mit ihren Preissteigerungen einzuhalten, und bedroht sie mit dem Verlust ihrer Innungsrechte. Er habe bisher wegen der durch Misswachs entstandenen Teuerung Nachsicht geübt, doch wolle er das bei eingetretener Wohlfeilheit nicht länger mehr tun [2]
- Hans Reymer aus Schwerin wird als Pestarzt vereidigt [2]
- 9. März: Schenkungsurkunde von Kurfürst August über den "Barchenthof" zum Bau einer Kirche, Begräbnis, Schule und Wohnung eines Predigers
- 10. März: Amtsschösser Andreas Kühnast übergibt das Grundstück "etlichen Ratspersonen und Geistlichen, auch etlichen fürnehmen Leuten aus der Vorstadt". Am gleichen Tag wird bereits eine Frau mit Namen Anna auf dem neuen Begräbnisplatz begraben [2]
- Baubeginn der Annenkirche [3][2]
- 26. Juli (!): Einweihung der Annenkirche mit Predigt des Superintendenten Daniel Greser und einer Ansprache des ersten Pfarrers der neuen Kirche, Paul Pretzschner [2]
- 15. Dezember: dem Hofbuchdrucker Gimel Berger wird vorgeworfen, er habe die 6000 bestellten Expl. der Konkordienformel trotz 4 Pressen nicht geschafft, er zeigt sich erbötig, die Hälfte, aber ohne Titelblatt, in Leipzig drucken zu lassen
[Bearbeiten] Ereignisse in der Umgebung
- Kurfürst August kauft vier Kohlenwerksbesitzern in Potschappel ihre Kohlenfelder ab [4]
- Vier Männer aus Altenberg entdecken auf der Vorwerksflur zu Reichstädt hinter der Schäferei einen Zwittergang, der in einem "Geschübe" 1/4 z Zinn gab. Der Oberbergmeister Merten Planer zu Altenberg ließ nach dem vermuteten Stock in der Umgebung schürfen, scheinbar ohne Erfolg. [5]
[Bearbeiten] Gestorben
- Hans II. von Carlowitz zu Zuschendorf, Hauptmann auf Schwarzenberg und Crottendorf, Grabmal in der Kirche von Dohna [6]
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ SCHMIDT, Julius: Beiträge zur Kunstgeschichte Sachsens im 16. Jahrhundert, in: Archiv für Sächsische Geschichte Bd. 11
- ↑ a b c d e Martin Bernhard Lindau: Geschichte der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden. 2. verbesserte Auflage, Dresden 1885 (SLUB Digitalisat)
- ↑ Woldemar von Seidlitz: Die Kunst in Dresden vom Mittelalter bis zur Neuzeit. Dresden 1921
- ↑ TREPTOW, Emil: Der Bergbau des Plauenschen Grundes in alter und neuer Zeit, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1927
- ↑ SCHUMANN, Rudolf: Dichtung und Wahrheit über den Bergbau zwischen Tharandt und Dippoldiswalde, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz, 1933
- ↑ WINKLER, Max und RAUSSENDORF, Hermann: Die Burggrafenstadt Dohna, in: Mitteilungen des Landesvereins Sächsischer Heimatschutz 1936