1830
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden

Dankfeier am 31. Oktober 1830 auf dem Altmarkte anlässlich der Wiederherstellung der Ruhe und der Einführung der Communenrepräsentanten. Links im Vordergrund mit gezogenem Degen Johann Christoph Arnold, in der Mitte Mitregent Prinz Friedrich August, daneben Prinz Johann
[Bearbeiten] Ereignisse
- Der Rat beschließt die Unterbringung von Dresdner Waisenkindern auf dem Lande (Waisenkinderkolonien), umgesetzt 1831
- der Entenpfützenkanal am Freiberger Platz wird von einer Straßenschleuse abgelöst, trotz der offiziellen Umbenennung 1831 heißt der Platz im Volksmund noch eine Zeitlang "Entenpfützengasse" [1]
- Elisa Garnerin aus Paris unternimmt eine Luftfahrt in Dresden[2][3]
- 9. September: Unruhen in Dresden, nachdem es bereits eine Woche zuvor zu revolutionären Erhebungen in Leipzig gekommen war, Sturm auf das Rathaus, mehrere Tote und Verletzte.[4]
- 14.–16. Oktober: Wahl von 66 Kommunrepräsentanten, den Vorläufern des späteren Stadtverordnetenkollegiums[5]
[Bearbeiten] Geboren
- 8. Januar: Hans von Bülow, Klaviervirtuose und Dirigent
- 13. April in Ekeren (Belgien): Ferdinand Pauwels, Maler
- 20. Juni in Bremen: Friedrich Nobbe, Professor an der Forstakademie Tharandt
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ EHLICH, Werner: Rund um den Freiberger Platz (1): Die Entenpfütze" vor dem Stadttor, in: Die Union 12. 11.1983
- ↑ Stadtarchiv, Michaeliskartei
- ↑ Ballooning 1782-1972. Who's Who B. FFA
- ↑ Reiner Groß: Dresden im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts – Zentrum des politischen Geschehens im Lande. In: ders. und Uwe John (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1927, S. 531 f.
- ↑ Reiner Groß: Dresden im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts – Zentrum des politischen Geschehens im Lande. In: ders. und Uwe John (Hrsg.): Geschichte der Stadt Dresden. Band 2: Vom Ende des Dreißigjährigen Krieges bis zur Reichsgründung. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 978-3-8062-1927, S. 532 f.