1831
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Umbenennung der Entenpfützengasse in Freiberger Platz[1]
- Juni: Hans Christian Andersen besucht Dresden zum ersten Mal[2]
- 27. September: Begründung der Freimaurer-Loge „Zu den drei Schwertern und Asträa zur grünenden Raute“
- 16. Oktober: Beginn der Waisenkinderkolonien auf dem Lande: Aus dem Antonstädter Waisenhaus (Dr. Rädlers Armenschule) werden 7 Knaben und 10 Mädchen nach Maxen, 10 Knaben und 5 Mädchen nach Dohna gebracht und von den Ortsgeistlichen ihren Pflegeeltern übergeben. In Maxen übernahm außerdem Friederike Serre die Betreuung der Waisenkolonie[3]
- 12. Dezember: Auf der Elbbrücke wurde die Gasbeleuchtung bereits im September installiert, aber erst anläßlich der Feierlichkeiten zum 30. Geburtstag des Prinzen Johann erstmals entzündet.[4]
- der Preis für ein Stein Unschlitt (Talg/ Inselt) im Gewicht von 22½ Pfund (Leipziger Gewicht) steigt auf 3 Taler 12 Groschen.[5]
[Bearbeiten] Geboren
- 26. März bei Bremerhaven: Sophus Ruge, Historiker und Geograph
- 18. September: Ernst Erwin Oehme, Maler
- 28. Oktober in Borstel: Claus Köpcke, Architekt
[Bearbeiten] Gestorben
- 13. Mai in Berlin: Christian Gottfried Körner, Schriftsteller und Kunsthändler
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ EHLICH, Werner: Rund um den Freiberger Platz (1): Die "Entenpfütze" vor dem Stadttor, in: Die Union 12. 11.1983
- ↑ KÖCKERITZ, Dr. Volkmar: Geschichten um den Plauenschen Grund, in: Stadtrundschau 3/1975
- ↑ Dresdner Frauenlexikon
- ↑ "Gerade im Herbst 1831 ging man daran, Gas zur Beleuchtung einzuführen. Am 23. und 25. September sah er die Gasbeleuchtung auf der Brücke vorbereiten; am 12. Dezember, am Geburtstag des Prinzen Johann, brannten die Laternen da zum ersten Male, doch wirkte es wegen des Mondlichtes nur sehr schwach. An demselben Abend gab es zu Ehren des Prinzen im Hotel de Pologne auf der Schloßstraße ein Festmahl. Das dabei aufgestellte Transparent verurteilt er sehr stark; es hätte in einer Dorfkneipe nicht schlechter sein können." Zitiert nach: Paul Rachel: "Altdresdner Familienleben in der Biedermeierzeit", Verlag des Vereins für Geschichte Dresdens, Dresden 1915, S. 91.
- ↑ Veränderungen in der Bergmaterialientaxe aus dem Kalender für den Sächsischen Berg- und Hüttenmann auf das Jahr 1831