Alfred Hermann Haberland
Dr. jur. Alfred Hermann Haberland (* 7. November 1865 in Dresden; † 16. Januar 1917 ebenda) war ein deutscher Jurist, zuletzt im Rang und mit Titel eines königlich-sächsischen Oberregierungsrates sowie Vorstandsmitglied der Landesversicherungsanstalt des Königreiches Sachsen.
[Bearbeiten] Familie
Alfred Hermann Haberland wurde am 7. November 1865 als Sohn des späteren königlich-sächsischen Generalleutnants Hermann Gottlob Friedrich Haberland (1837–1903) und dessen Ehefrau Agnes Helene Luise Elisabeth Haberland († 1904)[1] geboren.
Alfred Hermann Haberland heiratete 1903 Johanna Elsa geb. Türk (* 23. April 1875 in Dresden; † 9. August 1939 in ebenda), Tochter des Kaufmanns Woldemar Türk († 1886 in Dresden),[2] Lotteriekontrolleur und Inhaber der 1850 gegründeten Buch- und Papierhandlung "Woldemar Türk" am Altmarkt 1 sowie dessen Ehefrau Clothilde Marie Magdalene Türk († 1896 in Dresden).[3] Johanna Elsas Bruder Arthur Friedrich Türk übernahm zusammen ihrer Mutter ab 1887, beide als Mitinhaber, die Papierhandlung von Woldemar Türk, eröffneten eine weitere Filialie in der Wilsdruffer Straße 4 und wurden später auch königlicher Hoflieferant.[4][5] Johanna Elsa hatte noch zwei Schwestern, Auguste Louise Türk sowie Clothilde Helene Türk, mit der sie einige Jahre zusammen als junge Frau zuerst zusammen in der elterlichen Wohnung in der Sängerstraße 1 und später ab 1900 in der Nieritzstraße 11 zusammen wohnte.[6][7] Der Großvater von Johanna Elsa Haberland geb. Türk war der Dresdner Stadtrat, Apotheker und Besitzer der Johannisapotheke am Dippoldiswaldaer Platz 5, Johann Edmund Türk († 1869 in Dresden)[8].[9]
[Bearbeiten] Leben und Wirken
Alfred Hermann Haberland studierte Rechtswissenschaften und ist erstmals 1890 im Adressbuch von Dresden als Amtsgerichts-Referendar verzeichnet. Zu dieser Zeit wohnte er in einer Wohnung direkt bei seinen Eltern in der Glacisstraße 15b im dritten Obergeschoss.[10] 1893, immer noch als Referendar arbeitend, zog Haberland wieder in die Wohnung seiner Eltern.[11] 1897 trat Haberland in den Polizeidienst ein, wurde Assessor in der königlichen Polizeidirektion und wohnte in der Tieckstraße 6.[12] Bereits ein Jahr später, 1898 wurde er zum Polizeirat befördert und wohnte mittlerweile in der Kurfürstenstraße 18.[13]
1899 trat Haberland als Regierungsassessor in die Versicherungsanstalt des Königreiches Sachsen ein, mittlerweile in der Baumstraße 8 wohnend.[14] 1901 zum Regierungsrat befördert,[15] wurde er ein Jahr später Vorstandsmitglied der Landesversicherungsanstalt des Königreiches Sachsen. Zu dieser Zeit war er in die Holzhofgasse 13 umgezogen.[16] Nach dem Tod seines Vaters zog Haberland für kurze Zeit in die Wohnung seiner Mutter in die Löwenstraße 6.[17]
1905 kaufte Alfred Hermann Haberland das Haus in der Jägerstraße 16, wohin er mit seiner Ehefrau zog.[18] 1907 in den Rang eines königlich-sächsischen Oberregierungsrates erhoben,[19] verkaufte er 1909 das Haus in der Jägerstraße und erwarb das Haus in der Schumannstraße 24, wohin er auch umzog.[20] Am 1. April 1913 zog Haberland ein letztes Mal, in die Holbeinstraße 18 um.[21]
Alfred Hermann Haberland starb am 16. Januar 1917 und wurde auf dem Inneren Neustädter Friedhof beerdigt. Das Grab existiert noch heute. Seine Witwe Johanna Elsa Haberland zog nach seinem Tod in die Glacisstraße 3.[22]
[Bearbeiten] Auszeichnungen (Auswahl)
- 1910: Ritter 1. Klasse des königlich-sächsischen Albrechts-Ordens
- 1916: Ritter 1. Klasse des königlich-sächsischen Verdienstordens
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Letztmalig im Adressbuch Dresden 1904, SLUB Dresden, S. 391
- ↑ Letztmalig im Adressbuch Dresden 1886, SLUB Dresden, S. 536
- ↑ Letztmalig im Adressbuch Dresden 1896, SLUB Dresden, S. 870
- ↑ Adressbuch Dresden 1888, SLUB Dresden, S. 597
- ↑ Adressbuch Dresden 1903, SLUB Dresden, S. 857
- ↑ Adressbuch Dresden 1897, SLUB Dresden, S. 579
- ↑ Adressbuch Dresden 1901, SLUB Dresden, S. 797
- ↑ Letztmalig im Adressbuch Dresden 1869, SLUB Dresden, S. 311
- ↑ Adressbuch Dresden 1866, SLUB Dresden, S. 305
- ↑ Adressbuch Dresden 1890, SLUB Dresden, S. 218
- ↑ Adressbuch Dresden 1894, SLUB Dresden, S. 260
- ↑ Adressbuch Dresden 1898, SLUB Dresden, S. 231
- ↑ Adressbuch Dresden 1899, SLUB Dresden, S. 301
- ↑ Adressbuch Dresden 1900, SLUB Dresden, S. 300
- ↑ Adressbuch Dresden 1902, SLUB Dresden, S. 326
- ↑ Adressbuch Dresden 1903, SLUB Dresden, S. 342
- ↑ Adressbuch Dresden 1904, SLUB Dresden, S. 391
- ↑ Adressbuch Dresden 1906, SLUB Dresden, S. 394
- ↑ Adressbuch Dresden 1908, SLUB Dresden, S. 395
- ↑ Adressbuch Dresden 1910, SLUB Dresden, S. 393
- ↑ Adressbuch Dresden 1913, SLUB Dresden, S. 417
- ↑ Adressbuch Dresden 1918, SLUB Dresden, S. 314
[Bearbeiten] Weblinks
- Grabstätte der Familie Haberland auf dem Inneren Neustädter Friedhof in Dresden auf Wikimedia Commons