1939
Stadtwiki Dresden - Freiraum für Ideen und Wissen über Dresden
[Bearbeiten] Ereignisse
- Auguste Lazar emigriert nach England
- Rosa Menzer wird ins KZ Ravensbrück verschleppt
- Gret Paluccas Tanzschule wird als „artfremd“ geschlossen
- Ursula Baring beginnt ihre Kunstsammlung mit dem Erwerb von Werken der „Entarteten Kunst“
- „Der Pestpfarrer von Annaberg“ von Gertrud Busch erscheint
- Alois Hoheisel aus den Kamerawerken Niedersedlitz entwickelt die Kleinbild-Spiegelreflexkamera „Praktiflex“
- 13. Februar: Olga Körner wird erneut verhaftet
- 1. März: nach dem Blasewitzer Busbahnhof wird ein zweiter in Naußlitz eröffnet[1]
- Mai: Uraufführung des Filmes „Vom Heidedorf zur Fliegerstadt“ (Klotzsche) von Wolfgang Filzinger
- 1. Juli: Grundsteinlegung für drei neue Institute am Rudolf-Heß-Krankenhaus Johannstadt[2]
- 2. bis 6. Juni: 6. Deutscher Apothekertag in Dresden
- 21. Juni bis 10. September: Deutsche Kolonialausstellung der Landeshauptstadt Dresden und des Reichskolonialbundes im Ausstellungsgelände
- 14. Juli: Verordnung über die Neugestaltung der Stadt Dresden[3]
- 20. Juli: die japanische Frauenführerin Yoshioka Yayoi besucht das Hygienemuseum, Führung durch Dr. Alpers[4], am nächsten Vormittag folgte das Lahmann-Sanatorium
- September: Baugenehmigung für das große Röntgen-Institut am Rudolf-Heß-Krankenhaus – ein Institut für Ernährungsphysiologie, ein Institut für physikalische Therapie, ein Zentrallaboratorium und ein Vortragssaal sollen folgen[5]
- 1. November: Einführung des sog. „Langemarck-Studiums“ an der TH Dresden[6]
- November: Milena Jesenska wird in Prag verhaftet und ins Dresdner Untersuchungsgefängnis gebracht
- 30. November: Olga Körner wird ins KZ Ravensbrück verschleppt, mit dem Vermerk „Rückkehr unerwünscht“
[Bearbeiten] Geboren
- 14. Februar: Peter Kaiser, Maler und Grafiker
- 8. März: Manfred Wille, Gastronom und Buchautor
- 23. März in Jena: Gerda Lepke, Malerin und Grafikerin
- in Greiz: Heinz Wittig, freiberuflicher Filmemacher[7]
- 5. Oktober: A. R. Penck, Künstler
[Bearbeiten] Gestorben
- 9. Januar: Georg Wrba, Bildhauer
- 9. Februar in Baden bei Wien: Helene Odilon, Schauspielerin
- 3. April: Friedrich Kummer, Literaturwissenschaftler und Theaterkritiker
- 16. Juli: Friedrich Brodauf, Zeichner und Lithograph
- 3. August in Sønderho/Fanø: August Wilckens, Zeichner und Maler
- 27. Dezember in Mauthausen: Hermann Häfker, Schriftsteller
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ * KÖCKERITZ, Volkmar; HAHN, Wilfrid: Der Stadtbezirk West der Stadt Dresden - Aus der Geschichte seiner Stadtteile, 1987, S. 43
- ↑ Dresdner Geschichtsbuch, Band 7, S. 186
- ↑ http://webopac0.hwwa.de/PresseMappe20Bookmark/PM20bm.cfm?i=Deutschland%20(bis%201945)%20:%20St%C3%A4dtebau%20einzelner%20Provinzen,%20Gegenden,%20St%C3%A4dte&mid=S126128,182305&dn=174&pg=1
- ↑ Dresdner Anzeiger vom 21.Juli 1939, S. 6
- ↑ Dresdner Anzeiger vom 18. September 1939, S. 5, Grundsteinlegung am 1. Juli durch Bürgermeister Dr. Kluge
- ↑ Die deutschen technischen Hochschulen - Ihre Gründung und geschichtliche Entwicklung, München 1941, S. 160
- ↑ MDR-Fernsehen, "Barbarossa", 5.4.2011. Heidrun Sünderhauf: Das verkaufte Lachen - Zum Tod des Dresdner Künstlers und Filmemachers Heinz Wittig. In: DNN 11.1.2012